Expertensuche

1 bis 10 von 17 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 087 vom 7. März 2024 Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern

...Dabei muss allerdings beachtet werden, dass der Strommarkt 2023 von der geringeren Stromnachfrage und den gestiegenen Importen beeinflusst wurde.  Die Stromeinspeisung aus Kohle war von 2018 bis 2020 rückläufig, erreichte im Jahr 2022 jedoch fast wieder das Niveau von 2018. Im Jahr 2023 sank die Stromeinspeisung aus Kohle dagegen wieder deutlich und fiel im Juni 2023 sogar unter den bisherigen Tiefststand vom April 2020.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 220 vom 7. Juni 2023 Stromerzeugung im 1. Quartal 2023: Knapp ein Drittel des eingespeisten Stroms stammt aus Windkraft

...Damit hatte Windkraft trotz eines Rückgangs um 0,7 % im Vergleich zum Vorjahresquartal zum ersten Mal seit dem 2. Quartal 2020 wieder den höchsten Anteil an der Stromeinspeisung. Die Einspeisung von Strom aus Kohlekraftwerken erreichte mit 30,0 % den zweithöchsten Anteil....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 090 vom 9. März 2023 Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus Windkraft

...Die Stromeinspeisung aus Windkraft erreichte 2022 – nach einem windarmen Jahr 2021 – fast wieder den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2020. Während die Stromerzeugung aus Erdgas von 2018 bis 2020 zunahm, ging sie ab dem 2. Halbjahr 2021 wegen gestiegener Gaspreise zurück und fiel 2022 aufgrund der weiter verschärften Situation auf dem Gasmarkt wieder auf das Niveau des Jahres 2018. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 498 vom 11. Dezember 2020 Stromerzeugung im 3. Quartal 2020: Kohle wichtigster Energieträger

Im 3. Quartal 2020 wurden in Deutschland 116,7 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 2,9 % weniger als im 3. Quartal 2019. Anders als …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 352 vom 11. September 2020 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2020: Windkraft wichtigster Energieträger

...Den höchsten Anstieg verzeichnete mit +12,9 % der Strom aus Windkraft, was vor allem am sehr windreichen 1. Quartal 2020 lag. Mit 29 % der eingespeisten Strommenge war die Windkraft zugleich der wichtigste Energieträger für die inländische Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2020....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 101 vom 5. März 2021 KORREKTUR: Stromerzeugung 2020: 5,9 % weniger Strom ins Netz eingespeist als 2019

...Dieser Rückgang ist zumindest teilweise auf den niedrigeren Strombedarf infolge des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 zurückzuführen. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der im Inland erzeugten und eingespeisten Strommenge erreichte unterdessen einen neuen Höchststand: Er stieg von 42,3 % im Jahr 2019 auf 47,0 % im Jahr 2020. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 037 vom 17. Juli 2020 Sonnenstunden-Rekord im Frühjahr 2020 sorgte für hohe Stromeinspeisungen aus Photovoltaik

...So viele Sonnenstunden wie im Frühjahr 2020 hat die Wetteraufzeichnung in Deutschland in den Monaten März, April und Mai noch nie zuvor erfasst – laut Deutschem Wetterdienst war es der sonnigste Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 248 vom 2. Juli 2020 Stromerzeugung im April 2020 um 16,7 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken

...Damit waren im April 2020 erstmals deutliche Auswirkungen der Corona-Krise am Strommarkt sichtbar, die auf den geringeren Strombedarf zurückzuführen sind.  Mit einem Minus von 33,7 % im Vergleich zum April 2019 ging die Stromeinspeisung aus konventionellen Energieträgern im April 2020 besonders stark zurück. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 116 vom 17. März 2022 Stromerzeugung 2021: Anteil konventioneller Energieträger deutlich gestiegen

...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die Stromerzeugung aus konventioneller Energie gegenüber dem Jahr 2020 um 11,7 % und machte einen Anteil von 57,6 % an der gesamten Stromerzeugung aus (2020: 52,9 %). Die Einspeisung aus erneuerbaren Energien sank dagegen um 7,6 % auf einen Anteil von 42,4 % (2020: 47,1 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 189 vom 28. Mai 2020 Stromerzeugung im 1. Quartal 2020: Windkraft erstmals wichtigster Energieträger

Im 1. Quartal 2020 wurde in Deutschland mit 72,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist als aus konventionellen Energieträgern. Nach vorläufigen Ergebnissen des …