Expertensuche
Artikel
Datum: 29. April 2025 Öffentliches Defizit 2024: Deutschland bleibt im Rahmen
Die EU-Mitgliedstaaten sind im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes dazu verpflichtet, übermäßige öffentliche Defizite zu vermeiden. Jetzt hat die EU-Kommission die Aktivierung der Ausweichklausel vorgeschlagen, um höhere Verteidigungsausgaben …
Artikel
Datum: 13. Februar 2025 Preisentwicklung in den EU-Staaten
Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex HVPI wurde entwickelt, um Preisänderungen international vergleichen zu können. Die Berechnung erfolgt nach gemeinsamen europäischen Richtlinien.
Tabelle
Datum: 23. Juni 2025 Wirtschaft: Die EM-Teilnehmer in Zahlen
Tabelle zur Fußball-EM 2025 der Frauen mit Daten zur Wirtschaft
Tabelle
Datum: 6. Mai 2025 Wirtschaft und Finanzen
Aktuelle Eurostat-Statistiken zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wirtschaftswachstum, Inflationsrate und Schulden der EU-Staaten.
Artikel
Datum: 25. März 2021 Deutsche Regionen im EU-Vergleich
Diese Tabelle enthält Informationen zur Wirtschaftskraft: Bruttoinlandsprodukt je Einwohner für ausgewählte deutsche EU-Regionen.
Artikel
Datum: 25. März 2021 Hamburg und Oberbayern unter den 10 wohlhabendsten EU-Regionen
Hamburg und Oberbayern gehörten 2019 zu den zehn wirtschaftsstärksten EU-Regionen. In Hamburg lag das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 95 % über dem EU-Durchschnitt.
Artikel
Datum: 20. November 2020 Wirtschaftliche Entwicklung in den EU-Staaten
Das BIP ist einer der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren und zeigt die konjunkturelle Entwicklung einer Volkswirtschaft. Hier finden Sie die aktuellen Quartalsdaten für die EU-Staaten.
Artikel
Datum: 16. April 2020 EU-Haushalt: Einnahmen und Ausgabenbereiche
Eurostat veröffentlicht keine Daten zum EU-Haushalt. Ausführliche deutschsprachige Informationen bieten diese zwei Institutionen.
Tabelle
Datum: 6. Juni 2024 Wirtschaft: Die EM-Teilnehmer in Zahlen
Tabelle zur Fußball-EM 2024 der Männer mit Daten zur Wirtschaft
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 011 vom 23. Februar 2023 Energieprodukte größtenteils deutlich teurer als vor Angriff Russlands auf die Ukraine
Der Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar hat die Entwicklung der Energiepreise in Deutschland im Verlauf des Jahres 2022 entscheidend beeinflusst. Die Erzeugerpreise für Energie waren trotz zuletzt sinkender Tendenz im Januar 2023 um …