Expertensuche
Publikation
Datum: 16. April 2025 Neuronale Netze in der Baustatistik: Automatisiertes Erkennen von Baustellen anhand von Luftbildern
Können Methoden der Künstlichen Intelligenz helfen, Baustellenaktivitäten in Nordrhein-Westfalen zu erfassen und somit mehr Informationen über das dortige Baugeschehen zu erhalten? Der Artikel untersucht ob es möglich ist, einen Datensatz zu …
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 Methodik und Potenziale des Einrichtungsregisters
Ein zentraler Datenbestand zu allen Einrichtungen in Deutschland, wie er in Form des Einrichtungsregisters aufgebaut werden soll, existiert bisher nicht. Ziel ist, diesen Datenbestand nicht nur für den Zensus und darüber hinaus für Bundes- und …
Publikation
Datum: 18. Juni 2024 Die Cell-Key-Methode in den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. - Teil 2: Auswirkungen des neuen Geheimhaltungsverfahrens
Die Cell-Key-Methode ist ein hauptsächlich für die Geheimhaltung von Fallzahltabellen entwickeltes Geheimhaltungsverfahren. In den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder werden häufig umfangreiche Analysen …
Publikation
Datum: 15. Februar 2023 Bedeutung raumstruktureller und arbeitsmarktrelevanter Faktoren bei innerdeutschen Wanderungen von Geflüchteten
Der Beitrag präsentiert vertiefte Analysen über den Zusammenhang zwischen raumstrukturellen sowie arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und der Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2020. Genutzt wird …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2023 Nutzung von Geokoordinaten zur Verknüpfung des statistischen Unternehmensregisters mit dem Bundesarztverzeichnis
Das statistische Unternehmensregister ist seit 2021 an den Geokodierungsdienst des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie angebunden, der allen Niederlassungen eine räumliche Lagebeschreibung in Form einer Koordinate zuweist. Neben der …
Publikation
Datum: 15. August 2023 Business-Tax-Panel - Zusammenführung von Unternehmenssteuerstatistiken
Das Business-Tax-Panel führt die Ertrag- und Umsatzsteuerstatistiken des Statistischen Bundesamtes bei gleichen Erhebungseinheiten im Zeitverlauf zusammen. Dies stärkt die empirische Steuerforschung mit amtlichen Unternehmenssteuerdaten und …
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Weiterentwicklung des Anschriftenregisters für die amtliche Statistik
Zur Vorbereitung und Erstellung von Bundesstatistiken führt das Statistische Bundesamt ein ursprünglich mit Daten des Zensus 2011 aufgebautes Anschriftenregister. Für einen Registerzensus, weitgehend ohne ergänzende Befragungen, soll das …
Publikation
Datum: 21. Oktober 2021 Neue Methoden zur Mikrodatenverknüpfung von Außenhandels- und Unternehmensstatistiken
Die Verknüpfung von Einzeldaten aus Außenhandels- und Unternehmensstatistiken bietet attraktive Analysemöglichkeiten für Wissenschaft und Politik. Eine Verknüpfung ist jedoch nicht immer ohne Weiteres sinnvoll möglich. Dieser Artikel beschreibt neue …
Publikation
Datum: 15. August 2022 Erstmaliger App-Einsatz für die Zeitverwendungserhebung 2022
Zur Gewinnung der Daten bei den Auskunftgebenden wird bei der Zeitverwendungserhebung (ZVE) 2022 ein digitales Erhebungsinstrument eingesetzt, das neben einer Webanwendung erstmals in der amtlichen Statistik eine mobile App für die Nutzung auf …
Publikation
Datum: 17. Juni 2022 Das Analysepotenzial georeferenzierter Daten
Seit 2013 ist es gesetzlich möglich, Erhebungsmerkmale der amtlichen Statistik dauerhaft zu geografischen quadratischen Gitterzellen von mindestens 100 Metern Kantenlänge zu verorten. Dadurch ergeben sich Analysemöglichkeiten in großer räumlicher …
Publikation
Datum: 15. Februar 2023 Aufbereitung von Angaben zu Geburtsorten im Ausländerzentralregister mit OpenStreetMap
Angaben zu Geburtsorten von Ausländerinnen und Ausländern ermöglichen eine Vielzahl neuer Auswertungsmöglichkeiten für amtliche Statistiken. Kommen somalische Schutzsuchende vermehrt aus Regionen, die durch Dürre und Nahrungsmittelknappheit …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Erprobung der satellitengestützten Ertragsschätzung für die Agrarstatistik – Projekt SatAgrarStat
Mit dem Start des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ist durch die Sentinel-Satelliten eine kontinuierliche Erfassung der Erdoberfläche in bisher nicht verfügbarer zeitlicher, räumlicher und technischer Qualität gewährleistet. Aus …
Publikation
Datum: 17. Oktober 2022 Qualität von Mobilfunkdaten – Projekterfahrungen und Anwendungsfälle aus der amtlichen Statistik
Mobilfunkdaten gelten als vielversprechende Datenquelle, ihre Qualität im Hinblick auf den Einsatz in der amtlichen Statistik ist jedoch bisher nicht systematisch untersucht worden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die bislang …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Simulationsprojekt zu Dienstunfällen von Beamtinnen und Beamten
Eine Mikrosimulation für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, welche statistischen Simulationsmodelle entwickelt und angewendet werden, um die Datenlieferverpflichtung Deutschlands zur …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2020 Saisonbereinigung der monatlichen kassenmäßigen Steuereinnahmen
Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Statistische Bundesamt erstmals im August 2020 die neuen kalender- und saisonbereinigten monatlichen kassenmäßigen Steuereinnahmen veröffentlicht. Sie sind wichtige Indikatoren für die Finanzpolitik und die …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2020 Werkstattbericht: Georeferenzierung im Statistischen Verbund
Die Integration statistischer und geografischer Informationen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Statistische Verbund arbeitet aktiv an der Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur zur dauerhaften Implementierung der Integration von Geo- und …
Publikation
Datum: 19. April 2022 Optionen zur Bemessung des Abstandes zweier Verteilungen in der Praxis
Der Umgang mit unvollständigen Datensätzen stellt einen wichtigen Aspekt der Datenaufbereitung dar. Häufig ist nicht bekannt, für welche Auswertung ein aus dem Bereich der amtlichen Statistik stammender Datensatz in Wissenschaft und Forschung …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Ökosystemgesamtrechnungen – Flächenbilanzierung der Ökosysteme (Extent Account)
Im Statistischen Bundesamt begannen im August des Jahres 2020 die Arbeiten zur Berechnung der Ökosystemgesamtrechnungen. Deren Ziel ist eine bundesweit räumlich und zeitlich konsistente Datengrundlage zu Ausmaß, Zustand und Leistungen der Ökosysteme …
Publikation
Datum: 17. Juni 2022 Vereinfachtes Verfahren zur interaktiven Schätzung des Erfüllungsaufwands mittels maschinellen Lernens
Der Erfüllungsaufwand umfasst den Zeitaufwand und die Kosten, die den betroffenen Normadressaten (Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft sowie Verwaltung) durch die Befolgung einer gesetzlichen Vorgabe entstehen. Im Zuge der Einführung neuer rechtlicher …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2017 Erhöhung der Aktualität von Indikatoren
Methodik von Flash Estimates, Rapid Estimates und Nowcasts
Zusätzlich zum regulären Veröffentlichungstermin gibt es für Indikatoren Frühschätzungen, die unter den Namen "Flash Estimates" und "Nowcasts" bekannt sind. Dieser Artikel beschreibt eine …