Expertensuche

22 Ergebnisse

1 bis 20 von 22 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 16. Juni 2023 Wohneigentumsförderung: Analysen aus räumlicher Perspektive

Der Beitrag fasst die wesent­lichen Erkenntnisse der kumulativen Dissertation "On the Effects of Homeownership Subsidies on the Spatial Distribution of Population, Housing, and Housing Prices within German Cities and Regions" zusammen, die sich in …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Subjektives Wohlbefinden und demografische Ereignisse im Lebenslauf

Welche Bedeutung kommt subjektivem Wohlbefinden zur Beschreibung der Lebensqualität auf individueller Ebene und als Wohlstandsindikator auf gesellschaftlicher Ebene zu? Der Beitrag führt in das Thema ein und beschreibt Zusammenhänge zwischen dem …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 495 vom 21. Dezember 2023 Jahresrückblick: 2023 im Spiegel der Statistik

...August: Zahl der Einschulungen erreicht den höchsten Stand seit 20 Jahren In den ersten Bundesländern beginnt das neue Schuljahr 2023/2024. Deutschlandweit werden so viele Kinder eingeschult wie seit 20 Jahren nicht mehr: 830 600 Kinder beginnen nach vorläufigen Ergebnissen mit der Schule, das sind rund 17 000 oder 2,1 % mehr als im Vorjahr. Zuletzt wurden im Schuljahr 2003/2004 mehr Kinder eingeschult. ...

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen

Sozialwissenschaftliche Surveys bleiben im Zeitalter von Big Data wichtig: Sie sind repräsentativ und decken relevante Themen mit wissenschaftlich validierten Messinstrumenten ab. Sie ergänzen amtliche Daten, da sie auch Einstellungen und …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Statistik, Geschichte und Geschichtswissenschaft. Eine Analyse des Verhältnisses und Gedanken zur Aufarbeitung

Das Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Statistik ist derzeit verbesserungswürdig. Der Beitrag versucht, diesen Befund in zwei Schritten zu erklären: Als erstes wird die Geschichte der Geschichtswissenschaft als Begründung angeführt, die …

Publikation

Datum: 14. Dezember 2021 Die Hochrechnung im Mikrozensus ab 2020

Mit dem Ziel, die amtlichen Haushaltsstatistiken zu harmonisieren, wird der Mikrozensus seit 2020 als integriertes System durchgeführt. Neben der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union sind auch die europäische Haushaltsbefragung über Einkommen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 563 vom 27. Dezember 2022 Jahresrückblick: 2022 im Spiegel der Statistik

...Quartal 2022 müssen die Beschäftigten einen Reallohnverlust von 5,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal hinnehmen, das ist der stärkste Reallohnrückgang seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008. November: Der Winter naht und die Sorge um die Heizkosten steigt Trotz der noch recht milden Temperaturen wird das Heizen angesichts der hohen Energiepreise immer stärker zum Thema. ...

Publikation

Datum: 17. Juni 2022 Kern-Qualitätskennzahlen im Zensus 2022

Eine zensusspezifische Ausgestaltung der Qualitätsdatenblätter im Verbund.

Für das systematische Qualitätsmanagement in der amtlichen Statistik stehen diverse Instrumente zur Verfügung. Dieser Artikel fokussiert auf die "Kern-Qualitätskennzahlen" im …

Publikation

Datum: 17. Juni 2021 Verlässliche Daten auch in Krisenzeiten – die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Statistik während der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 entscheidend geprägt. Auch die amtliche Statistik hat sich in dieser Zeit hohen Anforderungen und vielfältigen Herausforderungen gegenübergesehen. Das Statistische …

Publikation

Datum: 15. September 2007 Auswirkungen der neuen Hoch­rechnung für den Mikro­zensus ab 2005

Mit dem Mikrozensus­gesetz 2005 wurden neben verschiedenen inhaltlichen auch gravierende methodische Änderungen vorgenommen. Damit wird die zeitliche Vergleichbarkeit der Jahres­ergebnisse der früheren Mikro­zensen bis 2004 mit den …

Publikation

Datum: 15. Juni 2003 Zu den Möglichkeiten der Nutzung einer Dauer­stichprobe befragungs­bereiter Haushalte in der amtlichen Statistik – Ergebnisse einer Pilotstudie

Sinkende Teilnahme- und Auskunfts­bereitschaft der Befragten, die stärkere Notwendigkeit, Erhebungen als Zufalls­stichproben durchzuführen, sowie eine stetig zunehmende Nachfrage nach statistischen Informationen sind drei zentrale Herausforderungen …

Publikation

Datum: 13. August 2018 Das Hochrechnungsverfahren für Zusatzmerkmale beim Zensus 2011

Als ein zentrales Ergebnis des Zensus 2011 wurden die Einwohnerzahlen in demografischen Untergliederungen zeitnah zum Zensusstichtag veröffentlicht und den Nutzerinnen und Nutzern zugänglich gemacht.

Darüber hinaus wurden auch Zusatzmerkmale aus den …

Publikation

Datum: 15. April 2008 Historischer Beitrag: Glaubens­bekenntnis eines Statistikers

Das Selbstverständnis, das Statistiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit ihrem Beruf verbanden, ist Gegenstand dieses Beitrags. Der Aufsatz ist erstmals im Jahrgang 1906 in der Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts (S. 137 …

Publikation

Datum: 1. Juni 2011 Qualität des Mikrozensus aus Sicht der Wissen­schaft: Ergeb­nisse einer Nutzer­befragung

Dieser Beitrag dokumentiert die Ergebnisse einer gemeinsamen Nutzer­befragung, die die Forschungs­daten­zentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zur Qualität des Mikro­zensus durchgeführt haben. Da der Mikrozensus nicht nur die …

Publikation

Datum: 15. Februar 2007 Das Mikrozensus­gesetz 2005 und der Über­gang zur Unter­jährigkeit

Mit dem Gesetz zur Durch­führung einer Repräsentativ­statistik über die Bevölkerung und den Arbeits1markt sowie die Wohn­situation der Haushalte 2005 (Mikrozensus­gesetz 2005 – MZG 2005) vom 24. Juni 2004 wurde das Erhebungs­programm des Mikro­zensus …

Publikation

Datum: 15. November 2009 Zur Rolle der amtlichen Statistik für eine evidenzbasierte Wirtschaftsforschung und -politik

Der Autor diese Beitrags, Staatssekretär i. R. Johann Hahlen, hat in seiner Amtszeit als Präsident des Statistischen Bundesamtes den Ausbau der informationellen Informationsstruktur in Deutschland, insbesondere auch für Wissenschaft und Forschung, …

Publikation

Datum: 15. Januar 2012 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2011

Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Professor Dr. Ullrich Heilemann (Universität Leipzig), gehalten. Überreicht wurden die Preise vom Vizepräsidenten des Statistischen Bundesamtes, Dieter …

Publikation

Datum: 15. Juni 2002 Ein Access-Panel als Auswahl­grundlage für Haushalts- und Personen­erhebungen ohne Auskunfts­pflicht – Eine Pilotstudie

Der Aufbau eines Access-Panels stellt einen wesentlichen Meilen­stein in der Weiterent­wicklung der Haushalts­befragungen ohne Auskunfts­pflicht dar. Das Access-Panel, das auf dem Rotations­viertel basiert, welches jeweils aus dem Mikrozensus …

Publikation

Datum: 15. Juni 2002 Zum neuen Erhebungs­design des Mikrozensus – Teil 1

Für den Mikrozensus, der schon seit vielen Jahrzehnten durchgeführt wird, gibt es keinen Stillstand – auch nicht bei der Weiterent­wicklung des Erhebungs­designs. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Veränderung des Berichts­wochen­konzepts. Der …

Publikation

Datum: 15. September 2002 Längsschnitt­daten aus dem Mikro­zensus: Basis für neue Analyse­möglichkeiten

In diesem Beitrag wird ein kurzer Einblick in das zurzeit laufende Projekt "Längsschnitt­analysen“ gegeben. Einerseits wird auf den Auswahlplan und die Rotation des Mikrozensus, auf denen die Besonder­heiten des Mikrozensus-Längsschnitts beruhen, …