Expertensuche

1 bis 30 von 67 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 16. April 2025 Der Data Governance Act. Auswirkungen auf die vertrauenswürdige Nutzung von Daten öffentlicher Einrichtungen: Rolle eines Datentreuhänders

Der Data Governance Act umfasst unter anderem Anfragen mit Interesse an geschützten Daten in öffentlichen Einrichtungen, die Beratung und IT-Serviceangebote für öffentliche Einrichtungen sowie die Pflege einer Metadatenbank. Im Kabinetts­beschluss …

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Ethische Fragen beim Einsatz von KI/ML in der Produktion amtlicher Statistiken – Teil 1: Identifikation

Künstliche Intelligenz (KI) hat mit ihrem Teilgebiet Maschinelles Lernen (ML) Einzug gehalten in die Verwaltung im Allgemeinen sowie in die amtliche Statistik in Deutschland im Speziellen. Welche ethischen Fragen sind jedoch beim Einsatz von KI/ML in …

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Ethische Fragen beim Einsatz von KI/ML in der Produktion amtlicher Statistiken – Teil 2: Auseinandersetzung

Auch die amtliche Statistik nutzt Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihres Teilbereichs Maschinelles Lernen (ML). Dies wirft verschiedene ethische Fragestellungen auf, die im ersten Teil des Artikels („Identifikation“) mithilfe von …

Publikation

Datum: 16. April 2025 Integrationsberichterstattung im Dashboard Deutschland – die neue Plattform Dashboard Integration

Das Dashboard Integration ist ein neuer eigenständiger Bereich des interaktiven Datenportals Dashboard Deutschland. Es stellt umfassende Informationen zur Situa­tion eingewanderter Menschen und ihrer Nachkommen bereit. Das Dashboard macht alle 60 …

Publikation

Datum: 14. August 2024 Maschinelles Lernen im Statistischen Bundesamt - Ein Überblick über die Historie seit 2015 und aktuelle Entwicklungen

Maschinelles Lernen ist ein wichtiger Bestandteil der amtlichen Statistik. Der Artikel stellt erstmals umfassend die Historie sowie aktuelle Entwicklungen zum Maschinellen Lernen in der amtlichen Statistik in Deutschland dar. Er zeigt drei …

Publikation

Datum: 10. April 2024 Frauen in kommunalpolitischen Ämtern und ihr Einfluss auf die Wahlbeteiligung bei Gemeinderatswahlen

Noch immer sind Frauen im Hinblick auf politische Spitzenämter auf Bundes- und Landesebene in Deutschland zahlenmäßig unterrepräsentiert. Doch nicht für alle politischen Ebenen liegen zuverlässige Informationen vor, wie groß die Repräsentationslücke …

Publikation

Datum: 18. Juni 2024 Zum Einfluss des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung auf die Bundesstatistik

Mit dem sogenannten Volkszählungsurteil von 1983 wurde in Deutschland das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung eingeführt. Dieses hat das Datenschutzrecht in Deutschland auf neue Grundlagen gestellt sowie den Rechtsrahmen für die …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 118 vom 22. März 2024 Wechsel der Vizepräsidentschaft im Statistischen Bundesamt

...„Ich bin froh, dankbar und ein bisschen stolz, dass ich daran in den zurückliegenden dreieinhalb Jahren mitwirken durfte.“  Der studierte Jurist Christoph Unger begann seine Laufbahn als Verwaltungsrichter und wirkte dann in unterschiedlichen Funktionen im Niedersächsischen Innenministerium. Von 2004 bis 2020 war er Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn, bevor er im Oktober 2020 zum Vizepräsidenten des Statistischen Bundesamtes ernannt wurde. Zusätzlich zu dieser Aufgabe übernahm er zeitweise die Leitungen der Abteilung „Verwaltung“ sowie der Abteilung „Verwaltungsregister und Dienstleistungszentrum für Bessere Rechtsetzung“. ...

Publikation

Datum: 18. Juni 2024 Maschinelles Lernen im Basisregister für Unternehmen

Das Statistische Bundesamt hat den gesetzlichen Auftrag, ein Register über Unternehmensbasisdaten für Deutschland aufzubauen. Die Inhalte und Ziele des Basisregisters für Unternehmen werden in dem zugrunde liegenden Gesetz definiert. Diese liegen vor …

Publikation

Datum: 14. Dezember 2021 Die Hochrechnung im Mikrozensus ab 2020

...Mit dem Ziel, die amtlichen Haushaltsstatistiken zu harmonisieren, wird der Mikrozensus seit 2020 als integriertes System durchgeführt. Neben der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union sind auch die europäische Haushaltsbefragung über Einkommen und Lebensbedingungen sowie ab 2021 die Statistik zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien modular in den Mikrozensus integriert. ...

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen

Sozialwissenschaftliche Surveys bleiben im Zeitalter von Big Data wichtig: Sie sind repräsentativ und decken relevante Themen mit wissenschaftlich validierten Messinstrumenten ab. Sie ergänzen amtliche Daten, da sie auch Einstellungen und …

Publikation

Datum: 16. Februar 2024 Konjunkturbeobachtung mithilfe innovativer Veröffentlichungsformate: das Dashboard Deutschland und der Pulsmesser für die Wirtschaft

...Mit dem Dashboard Deutschland hat das Statistische Bundesamt im Dezember 2020 sein Repertoire an Veröffentlichungs­formaten um ein innovatives Datenportal ausgeweitet. Insbesondere politischen Entscheidungs­trägerinnen und -trägern soll es eine faktenbasierte Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage erleichtern. ...

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Statistik, Geschichte und Geschichtswissenschaft. Eine Analyse des Verhältnisses und Gedanken zur Aufarbeitung

Das Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Statistik ist derzeit verbesserungswürdig. Der Beitrag versucht, diesen Befund in zwei Schritten zu erklären: Als erstes wird die Geschichte der Geschichtswissenschaft als Begründung angeführt, die …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Subjektives Wohlbefinden und demografische Ereignisse im Lebenslauf

Welche Bedeutung kommt subjektivem Wohlbefinden zur Beschreibung der Lebensqualität auf individueller Ebene und als Wohlstandsindikator auf gesellschaftlicher Ebene zu? Der Beitrag führt in das Thema ein und beschreibt Zusammenhänge zwischen dem …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 535 vom 29. Dezember 2020 Jahresrückblick: 2020 im Spiegel der Statistik

...Quartal 2020 gegenüber dem 1. Quartal 2020 um 10,1 % gesunken. Nach revidiertem Ergebnis fiel das Minus mit -9,8 % zwar etwas geringer aus als zunächst vermeldet, dennoch war dies der mit Abstand stärkste Rückgang seit Beginn der vierteljährlichen BIP-Berechnungen für Deutschland im Jahr 1970. ...

Publikation

Datum: 10. April 2024 Schätzung regionaler Einkommensindikatoren unter Transformationen in Abwesenheit von Populations-Mikrodaten

Für Deutschland und andere entwickelte Länder werden Methoden zur Schätzung von sozioökonomischen Indikatoren auf räumlich disaggregierter Ebene benötigt, ohne dabei Populations-Mikrodaten zu verwenden, die meist nicht öffentlich verfügbar sind. …

Publikation

Datum: 15. Februar 2023 Übersterblichkeit durch Corona?

...Der Beitrag stellt zunächst die grund­legenden Ideen der mit dem Corona-Sonderpreis des Statistischen Bundes­amtes ausgezeichneten Arbeiten vor, die sich mit der Schätzung der Über­sterblich­keit in den Jahren 2020 und 2021 befassen. Dabei wurde eine alters­adjustierte Schätzung der jährlichen Über­sterblich­keit basierend auf aktuellen Sterbe­tafeln vorgeschlagen und gezeigt, dass sich der Anstieg der Sterbe­zahlen in den Jahren 2020 und 2021 größtenteils durch die alternde Bevölkerung erklären lässt. ...

Publikation

Datum: 15. Dezember 2020 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2020

...Zugleich soll der Preis junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, das vielfältige Datenangebot der amtlichen Statistik für ihre empirischen Forschungen ausgiebig zu nutzen. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 6/2020 Autor: Prof. Dr. Walter Krämer...

Publikation

Datum: 16. Dezember 2019 Die Neuregelung des Mikrozensus ab 2020

Der Mikrozensus ist die größte regelmäßige amtliche Haushaltsstatistik in Deutschland, er liefert jährlich wichtige Informationen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Daneben erheben die statistischen Ämter regelmäßig weitere …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 495 vom 21. Dezember 2023 Jahresrückblick: 2023 im Spiegel der Statistik

...Im September 2023 war Haushaltsenergie auf der Verbraucherebene noch um mehr als die Hälfte teurer als im Jahresdurchschnitt 2020. Schon 2022 fiel es vielen Haushalten schwer, ihr Zuhause warmzuhalten: Nach Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen konnten damals rund 5,5 Millionen Menschen in Deutschland ihr Haus oder ihre Wohnung aus finanziellen Gründen nicht angemessen heizen. ...

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Datensonate in drei Sätzen. Von Faszination, Versuchung und Nutzung von Daten

Der Beitrag behandelt die Bedeutung von Daten in einer zunehmend digitalisierten Welt in der ungewöhnlichen Form einer Sonate in drei Sätzen, entlehnt aus der klassischen Musik. Während der erste Satz – das Allegro fascinoso – beschreibt, welche …

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 Von Btx bis EXDAT: Stationen der elektronischen Informationsverbreitung durch das Statistische Bundesamt

Der Beitrag schlägt einen Bogen von den Anfängen der elektronischen Informations­verbreitung im Statistischen Bundes­amt bis heute: Mit der Datenbank STATIS-BUND war es frühzeitig möglich, digital mit den Daten des Statistischen Bundes­amtes zu …

Publikation

Datum: 14. April 2023 Der neue Kommentar zum Bundesstatistikgesetz: zur Weiterentwicklung des Statistikrechts seit 1988

Der im Februar 2023 erschienene Kommentar zum Bundes­statistik­gesetz bietet erstmals seit dem letzten Kommentar aus dem Jahr 1988 eine aktualisierte recht­liche Einordnung der Regelungen des Bundes­statistik­gesetzes. Der Beitrag stellt anlässlich …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 532 vom 15. Dezember 2022 Ruth Brand wird Präsidentin des Statistischen Bundesamtes

...Georg Thiel, der zum Jahresende 2022 in den Ruhestand geht, ernannt. Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin war bereits in den Jahren 2001 bis 2020 im Statistischen Bundesamt tätig, zuletzt als Leiterin der Abteilung „Gesundheit, Soziales, Bildung und Private Haushalte“. Seit April 2020 leitet sie das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BMI). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 463 vom 20. November 2020 Statistisches Bundesamt verleiht Gerhard-Fürst-Preis 2020

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat am 19. November 2020 vier herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit dem Gerhard-Fürst-Preis prämiert. Zwei Arbeiten wurden in der Kategorie „Dissertationen“, zwei Arbeiten in der Kategorie …

Publikation

Datum: 15. Juni 2020 Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020

...In dieser und den kommenden Ausgaben dieser Zeitschrift informiert eine Sonderrubrik zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 über deren Inhalte, Prioritäten und das Arbeitsprogramm. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 3/2020...

Publikation

Datum: 17. Oktober 2022 Wie wirksam ist das Flexirentengesetz bisher? Ein Kooperationsprojekt zur Gesetzesevaluierung

Das 2017 in Kraft getretene Flexirentengesetz soll das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze fördern sowie das Weiterarbeiten über diese Grenze hinaus attraktiver machen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N072 vom 20. Dezember 2022 KORREKTUR: Fakten zum Fest

...Gegenüber dem Vorjahreszeitraum war das ein Anstieg um 17,0 %. Verglichen mit den ersten drei Quartalen 2020 stieg der Wert der Einfuhren um 35,1 %. Vor Weihnachten ziehen die Importe von Unterhaltungselektronik in der Regel deutlich an. Im vergangenen Jahr 2021 entfielen mit 3,9 Milliarden Euro ein Drittel der Gesamteinfuhren von 11,8 Milliarden Euro auf das 4. ...

Publikation

Datum: 16. Juni 2023 Wohneigentumsförderung: Analysen aus räumlicher Perspektive

...Das zweite Kapitel betrachtet die Thematik aus einer intra­regionalen Perspektive. Das dritte Kapitel zeigt anhand der Analyse des "Baukindergelds" (2018 bis 2020) die zu diesen Wanderungs­effekten korrespondierenden Preis­effekte auf städtische Mietwohn­märkte. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 3/2023 Autor: Alexander Daminger...