Expertensuche
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 10 vom 4. März 2025 Bei 10,3 % der Paare ist die Frau die Haupteinkommensperson
...EU-SILC ist die amtliche Hauptdatenquelle für die Messung von Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union. In Deutschland ist die Erhebung seit dem Jahr 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der damit verbundenen umfangreichen methodischen Änderungen ist ein Vergleich der Ergebnisse ab 2020 mit den Vorjahren nicht möglich. Ausführliche Informationen hierzu bietet eine Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. ...
Tabelle
Datum: 23. Januar 2025 Unbereinigter Gender Pay Gap (GPG) nach Gebietsstand ab 1995
Diese Tabelle enthält: Unbereinigter Gender Pay Gap nach Gebietsstand ab 1995
Tabelle
Datum: 23. Januar 2025 Geschlechtsspezifischer Verdienstabstand im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft (unbereinigt) ab 2014
Diese Tabelle enthält den geschlechtsspezifischen Verdienstabstand im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft (unbereinigt) für Deutschland, Früheres Bundesgebiet und Neue Länder ab 2014
Tabelle
Datum: 23. Januar 2025 Unbereinigter Gender Pay Gap (GPG) nach Bundesländern ab 2014
Diese Tabelle enthält: Unbereinigter Gender Pay Gap nach Bundesländern ab 2014
Tabelle
Datum: 23. Januar 2025 Unbereinigter Gender Pay Gap (GPG) nach Wirtschaftszweigen ab 2014
Diese Tabelle enthält: Unbereinigter Gender Pay Gap nach Wirtschaftszweigen ab 2014
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 027 vom 18. Januar 2024 Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 % weniger als Männer
...Im langfristigen Vergleich sank der unbereinigte Gender Pay Gap: Zu Beginn der Messung im Jahr 2006 betrug der geschlechterspezifische Verdienstabstand noch 23 %. Seit 2020 verharrt er bei 18 %. Nach wie vor ist der unbereinigte Gender Pay Gap in Ostdeutschland deutlich kleiner als in Westdeutschland: In Ostdeutschland lag er im Jahr 2023 bei 7 %, in Westdeutschland bei 19 % (2006: Ostdeutschland: 6 %, Westdeutschland: 24 %)....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 106 vom 9. März 2021 Gender Pay Gap 2020: Frauen verdienten 18 % weniger als Männer
...März 2021 anhand fortgeschriebener Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung (VSE) weiter mitteilt, verdienten Frauen im Jahr 2020 mit durchschnittlich 18,62 Euro brutto in der Stunde 4,16 Euro weniger als Männer (22,78 Euro). 2019 hatte die Differenz 4,28 Euro betragen. Gender Pay Gap in Ostdeutschland wesentlich geringer als in Westdeutschland Nach wie vor fällt der unbereinigte Gender Pay Gap im Jahr 2020 in Ostdeutschland mit 6 % viel geringer aus als in Westdeutschland (20 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 088 vom 7. März 2022 Gender Pay Gap 2021: Frauen verdienten pro Stunde weiterhin 18 % weniger als Männer
...In Ostdeutschland verdienten Frauen 6 % weniger pro Stunde als Männer In Ostdeutschland fiel der unbereinigte Gender Pay Gap mit 6 % (2020: 6 %) deutlich geringer aus als in Westdeutschland mit 19 % (2020: 20 %) und lag 2021 auf dem gleichen Niveau wie vor 15 Jahren (2006: 6 %). In Westdeutschland ist der Verdienstabstand in den vergangenen 15 Jahren deutlich kleiner geworden: Seit 2006 sank der unbereinigte Gender Pay Gap hier um 5 Prozentpunkte von 24 % auf 19 % im Jahr 2021. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 097 vom 16. März 2020 Gender Pay Gap 2019: Frauen verdienten 20 % weniger als Männer
...Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um 1 Prozentpunkt geringer als in den Vorjahren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 17. März 2020 anhand fortgeschriebener Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung (VSE) mitteilt, verdienten Frauen mit durchschnittlich 17,72 Euro brutto in der Stunde 4,44 Euro weniger als Männer (22,16 Euro). 2018 hatte die Differenz 4,51 Euro betragen. ...