Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 078 vom 28. Februar 2025 Tarifverdienste im Jahr 2024 um 4,8 % gestiegen
...März 2024 ausgezahlt wurden (Pauschale von 200 Euro sowie Tarifsteigerung um 5,5 %, dabei insgesamt mindestens eine Steigerung um monatlich 350 Euro), nicht im Tarifindex 2023 abgebildet, sondern werden im 1. Quartal 2024 sichtbar. Die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind im Kontext der Vorjahresentwicklung zu betrachten. Beispielsweise können unterdurchschnittliche Entwicklungen im Jahr 2024 teilweise anhand von überdurchschnittlichen Entwicklungen im Jahr 2023 erklärt werden. ...
Publikation
Datum: 26. Februar 2025 Qualitätsbericht - Monatlicher Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten
Die Tarifindizes sind ein Maßstab für die allgemeine tarifliche Entgeltentwicklung und werden als Orientierungsmaßstab etwa in vertraglichen Vereinbarungen über die Höhe von wiederkehrenden Zahlungen (sogenannte Preisgleitklauseln oder …
Publikation
Datum: 26. Februar 2025 Qualitätsbericht - Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten
Die Tarifindizes sind ein Maßstab für die allgemeine tarifliche Entgeltentwicklung und werden als Orientierungsmaßstab etwa in vertraglichen Vereinbarungen über die Höhe von wiederkehrenden Zahlungen (sogenannte Preisgleitklauseln oder …
Publikation
Datum: 26. Februar 2025 Qualitätsbericht - Tarifverdienste
Es werden Tariflöhne, -gehälter und -entgelte, besonders wichtige tarifliche Regelungen sowie Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz nachgewiesen. Außerdem wird eine Zuordnung der Lohn-, Gehalts- und Entgeltgruppen zu den Leistungsgruppen …
Tabelle
Datum: 25. April 2024 Ausgewählte Kündigungstermine im Jahr 2024
Diese Tabelle enthält: Ausgewählte Kündigungstermine im Jahr 2024
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 080 vom 1. März 2024 Tarifverdienste 2023 um 3,7 % höher als im Vorjahr
...Einen detaillierten Überblick über die Berechnung des Tarifindex bietet der Methodenbericht zum Tarifindex. Für die Berücksichtigung im Tarifindex ist der Zeitpunkt der Zahlungswirksamkeit entscheidend, der im Tarifabschluss vereinbart ist. Damit sind beispielsweise die Erhöhungen aus dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (Abschluss 22.04.2023), die zum 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 209 vom 31. Mai 2023 Tarifverdienste im 1. Quartal 2023 um 2,7 % höher als im Vorjahresquartal
...Hierbei ist zu berücksichtigen, dass neue Tarifabschlüsse erst zum Zeitpunkt der Auszahlung in die Indizes fließen und zum Zeitpunkt des Abschlusses noch nicht indexrelevant sind. Einen detaillierten Überblick über die Berechnung des Tarifindex bietet der Methodenbericht zum Tarifindex. Weitere Informationen: Die vollständigen Quartals- und Jahresergebnisse können in der Datenbank GENESIS-Online Datenbank über die Tabellen „Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste“ (62221-0001) und (62221-0002) abgerufen werden, die Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste über die Tabelle „Monatlicher Index der Tarifverdienste“ (62231-0001)....
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Fehlende Datensätze in der Meldung: Imputation versus Neuanforderung
Möglichkeiten und Grenzen der Imputation bei der Erhebung zu Tarifinformationen.
Die monatliche Verdiensterhebung hat die vierjährlich durchgeführte Verdienststrukturerhebung und die Vierteljährliche Verdiensterhebung abgelöst. Ergänzt wird sie …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 081 vom 2. März 2023 Tarifverdienste 2022 um 2,2 % höher als im Vorjahr
...Einen detaillierten Überblick über die Berechnung des Tarifindex bietet der Methodenbericht zum Tarifindex. Leistungsgruppen stellen eine grobe Abstufung der Arbeitnehmertätigkeiten nach dem Qualifikationsprofil des Arbeitsplatzes dar. Es wird zwischen den folgenden fünf Leistungsgruppen unterschieden: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in leitender Stellung, herausgehobene Fachkräfte, Fachkräfte, angelernte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie ungelernte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. ...
Artikel
Datum: 23. Januar 2023 Wertsicherungsklauseln
...Da eine konstante Gewichtung zu Grunde liegt und Tariferhöhungen meist längerfristig abgeschlossen werden, ist der Tarifindex ohne Sonderzahlungen vergleichsweise unempfindlich gegenüber kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen. In die Tarifindizes mit Sonderzahlungen fließen dagegen auch tariflich festgelegte Einmalzahlungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Beiträge zu vermögenswirksamen Leistungen und/oder zur betrieblichen Altersversorgung mit ein. ...