Expertensuche

1 bis 20 von 27 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 23. April 2025 Statistischer Bericht - Verdienste - 4. Vierteljahr 2024

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 27. Juni 2024 Qualitätsbericht - Verdiensterhebung - Erhebung der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2024

In der Verdiensterhebung werden Daten zu Verdiensten und Arbeitszeiten auf der Ebene einzelner Beschäftigter erfasst. Neben persönlichen Angaben über die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer wie Geschlecht, Geburtsmonat und -jahr sowie Staatangehörigkeit …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 Aus drei mach eins: die neue Verdiensterhebung

Im Jahr 2022 hat die neu eingeführte Verdiensterhebung die drei ehemaligen Verdienst-statistiken – die Verdienststrukturerhebung, die Vierteljährliche Verdiensterhebung sowie die freiwilligen Verdiensterhebungen – abgelöst. Neben den Hintergründen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 032 vom 11. Mai 2021 Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010

...Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahr 2020 (ohne Sonderzahlungen) Branche Arbeitnehmer/-innen in leitender Stellung (Leistungsgruppe 1) Herausgehobene Fachkräfte (Leistungs-gruppe 2) Fachkräfte (Leistungs-gruppe 3) Angelernte Arbeit-nehmer/-innen (Leistungs- gruppe 4) Ungelernte Arbeitnehmer/-innen (Leistungs- gruppe 5) Insgesamt Krankenhäuser 8 736 4 692 3 578 2 796 2 460 4 909 Pflegeheime 5 626 4 054 3 363 2 529 2 303 3 408 Altenheime, Alten- und Behindertenwohnheime  5 719 4 204 3 291 2 495 (2 494)a 3 348 Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich (Gesamtwirtschaft) 7 275 4 756 3 286 2 611 2 227 3 975 a   ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist. ...

Publikation

Datum: 16. Februar 2018 Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns

...Es wird zwischen Betrieben unterschieden, für die vermutet wird, dass sie stark von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 betroffen waren, und Betrieben, für die dies nicht vermutet wird. Aus Unterschieden der Beschäftigungsentwicklung beider Gruppen wird auf die Wirkung des Mindestlohns auf die Arbeitsnachfrage geschlossen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 446 vom 22. September 2021 2. Quartal 2021: Reallöhne um 3,0 % höher als im Vorjahresquartal

...Quartal 2021 bei den ungelernten beziehungsweise angelernten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit jeweils 9,3 % am höchsten. Diese Gruppen wiesen im Vorjahresquartal die größten Verdienstrückgänge (-7,4 % beziehungsweise -8,9 %) auf, sodass hier ein Aufholeffekt stattgefunden hat. Herausgehobene Fachkräfte (4,6 %) und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in leitender Stellung (3,4 %) wiesen im 2. ...

Publikation

Datum: 14. Dezember 2021 Der interaktive Gehaltsvergleich – eine profilbasierte Schätzung von Verdiensten

Das Statistische Bundesamt entwickelt sich zu einem digitalen, nutzerorientierten und innovativen Informationsdienstleister weiter. Dazu gehören auch neue Produkte, die Informationen nutzungsfreundlich bereitstellen – wie der Gehaltsvergleich. Diese …

Publikation

Datum: 1. März 2022 Tarifverdienste - Fachserie 16 Reihe 4 - 2. Halbjahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Die Veröffentlichung bietet eine Übersicht über die Tariferhöhungen in ausgewählten Flächentarifverträgen sowie Öffnungsklauseln im 2. Halbjahr 2021. Zudem ist ein Schaubild zu Laufzeiten, Pauschal- und Einmalzahlungen der wichtigsten Tarifverträge …

Publikation

Datum: 12. April 2021 Qualitätsbericht - Vierteljährliche Verdiensterhebung

In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden die Anzahl der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer / -innen, ihre bezahlten Arbeitsstunden (nicht von geringfügig Beschäftigten) und ihren Bruttoverdienstsummen erfasst. …

Publikation

Datum: 8. September 2020 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2018

In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …

Publikation

Datum: 13. April 2017 Korrektur des Antwortausfalls in der Verdiensterhebung 2015

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben für das Berichtsjahr 2015 zum ersten Mal Angaben über die Verdienste von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erhoben, ohne dass für die befragten Betriebe eine Pflicht zur Auskunft bestand. Wie …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2020 Arbeitskosten und Wettbewerbsfähigkeit im EU-Vergleich 2000 bis 2019

Die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde sind ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften. Sie können durch wirtschaftspolitische und betriebswirtschaftliche Maßnahmen auch kurzfristig …

Publikation

Datum: 24. Juni 2021 Tarifbindung in Deutschland - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Mit dieser Veröffentlichung legt das Statistische Bundesamt detaillierte Ergebnisse zur Tarifbindung in Deutschland vor. Die Ergebnisse beruhen auf Auswertungen der Verdienststrukturerhebung.

Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der …

Publikation

Datum: 14. September 2016 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2014

In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2010 Arbeitskostenerhebung 2008

Die alle vier Jahre durchzuführende Arbeitskostenerhebung wurde zum Berichtsjahr 2004 grundlegend neu konzipiert. Vier Jahre später, zum neuen Berichtsjahr 2008, standen nun die konzeptionelle Fortführung der Erhebung, die Anpassung an neuen …

Publikation

Datum: 24. April 2017 Verdienste auf einen Blick - Broschüre - Ausgabe 2017

Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben hängt unter anderem von der Höhe des Arbeitsverdienstes ab. Die Frage "Wie viel verdient Deutschland?" ist daher von großer Bedeutung. Die Broschüre "Verdienste auf einen Blick" bietet einen umfassenden …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2009 Der Wandel der Erwerbs­formen und seine Bedeutung für die Einkommens­situation Er­werbstätiger

Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor vom Normalarbeitsverhältnis geprägt, also einer unbefristet und in Vollzeit ausgeübten Beschäftigung. Dennoch hat das Normalarbeitsverhältnis in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung verloren. Im …

Publikation

Datum: 15. April 2006 Verdienststrukturen in Baden-Württem­berg – Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantils­regressionen

Dipl.-Ökonom Stephan Bechtel hat an der Universität Hohenheim seine Diplomarbeit zum Thema "Verdienststrukturen in Baden-Württemberg: Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantilsregressionen“ verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2005 in der …

Publikation

Datum: 15. April 2006 Verdienststrukturen in Baden-Württem­berg: Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantils­regressionen

Dipl.-Ökonom Stephan Bechtel an der Universität Hohenheim seine Diplomarbeit zum Thema "Verdienst­strukturen in Baden-Württemberg:
Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantils­regressionen““ verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2005 in der …

Publikation

Datum: 13. August 2018 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen nach Bundesländern

In diesem Beitrag werden erstmals Ergebnisse zum bereinigten Gender Pay Gap für die sechzehn Bundesländer vorgelegt und die Vorgehensweise bei deren Ermittlung vorgestellt. Die Analyse basiert auf der Verdienststrukturerhebung 2014 und knüpft …