Expertensuche
1 bis 20 von 104 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU
...Es ist jedoch davon auszugehen, dass Veränderungen bei Angeboten für Kinderbetreuung und Pflege die Wünsche nach Voll- oder Teilzeitarbeit stark beeinflussen. Regionale Unterschiede in der EU Der Anteil der unfreiwilligen Teilzeitarbeit variiert stark zwischen den Mitgliedstaaten der EU. In Italien (56,5 %) und Rumänien (55,4 %) waren 2022 mehr als die Hälfte unfreiwillig teilzeitbeschäftigt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N056 vom 19. Oktober 2023 Von 2012 bis 2022 gut 1 100 Krankenhausbetten für Kinder abgebaut
...Das entspricht einem Rückgang von 4 %. Nimmt man die Kinder- und Jugendpsychiatrie aus, fällt der Abbau mit insgesamt rund 2 000 Betten noch größer aus. In diesem Bereich kamen im genannten Zeitraum gut 900 Betten hinzu. Im Jahr 2022 wurden somit gut 25 800 Betten zur Behandlung von Kindern registriert – der niedrigste Stand der vergangenen zehn Jahre. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 287 vom 20. Juli 2023 Anteil der Totgeburten im Jahr 2022 leicht auf 4,4 je 1 000 Geborene gestiegen
...Zahl der Totgeburten sinkt weniger stark als die Zahl der lebend geborenen Kinder...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 246 vom 26. Juni 2023 Inobhutnahmen im Jahr 2022 wieder stark gestiegen: 40 % mehr Fälle als im Vorjahr
Nachdem die Zahl der Inobhutnahmen bereits im Jahr 2021 leicht gestiegen war, hat sich die Entwicklung 2022 deutlich verstärkt: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahmen die Jugendämter in Deutschland im Jahr 2022 über 66 400 Kinder …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N045 vom 26. Juli 2023 Kinder und Jugendliche von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss besonders von Armut bedroht
Wie stark Kinder und Jugendliche von Armut bedroht sind, hängt auch von der Bildung ihrer Eltern ab. Die Armutsgefährdungsquote von unter 18-Jährigen, deren Eltern über einen niedrigen Bildungsabschluss wie etwa einen Haupt- oder Realschulabschluss …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 290 vom 21. Juli 2023 Geburtenziffer 2022 auf 1,46 Kinder je Frau gesunken
...Damit die Bevölkerung eines Landes – ohne Zuwanderung – nicht schrumpft, müssten in hoch entwickelten Ländern rein rechnerisch etwa 2,1 Kinder je Frau geboren werden. Rückgang der Geburtenziffer je nach Bundesland zwischen 4 % und 10 % Die zusammengefasste Geburtenziffer ist 2022 in allen Bundesländern gesunken. Besonders stark nahm sie in Hamburg und Berlin ab, und zwar um jeweils 10 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 304 vom 2. August 2023 Kindeswohlgefährdungen 2022: Neuer Höchststand mit 4 % mehr Fällen als 2021
...Gleichzeitig sind aber insbesondere die akuten (eindeutigen) Fälle von Kindeswohlgefährdung mit 10 % vergleichsweise stark auf 33 400 Fälle gestiegen. Etwa vier von fünf gefährdeten Kindern waren jünger als 14 Jahre Etwa vier von fünf (79 %) aller 62 300 von einer Kindeswohlgefährdung betroffenen Kinder waren jünger als 14 Jahre, etwa jedes zweite sogar jünger als 8 Jahre (47 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 227 vom 14. Juni 2023 Geburten im 1. Quartal 2023 weiter auf niedrigem Niveau
...Eine der wichtigsten Ursachen für die sinkende Geburtenzahl ist die rückläufige Zahl der Frauen im Alter von Ende 20 bis Ende 30, also der Altersspanne, in der die meisten Kinder geboren werden. Besonders stark wirkt sich derzeit diese Entwicklung in den ostdeutschen Flächenländern aus, wo die entsprechenden Jahrgänge von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre besonders schwach besetzt sind. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 323 vom 16. August 2023 69 % der Mütter minderjähriger Kinder waren 2022 erwerbstätig
...Bei Kindern im Alter von zwei bis unter drei Jahren waren 64 % der Mütter und 92 % der Väter erwerbstätig. Während sich die Erwerbstätigkeit von Vätern je nach Alter des Kindes lediglich zwischen 87 % und 93 % bewegte, stieg sie bei Müttern mit zunehmendem Alter des jüngsten Kindes deutlich stärker an. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 13 vom 28. März 2023 Frauen in der EU sind bei der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt fast 30 Jahre alt
...In allen EU-Mitgliedstaaten lag die zusammengefasste Geburtenziffer im Jahr 2021 deutlich darunter, im Schnitt bekam im Jahr 2021 eine Frau 1,53 Kinder. Dabei sind nicht nur sehr unterschiedlich hohe Geburtenziffern zu beobachten, auch die Entwicklung in den vergangenen Jahren weicht stark voneinander ab. In einigen Staaten wie Spanien (1,19) und Malta (1,13) stagnierte die zusammengefasste Geburtenziffer nach einem länger andauernden Geburtenrückgang auf niedrigem Niveau. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 091 vom 9. März 2023 29 455 Personen mit anerkannter Staatenlosigkeit zum Jahresende 2022
...Aber auch Geschlechterdiskriminierung kann Staatenlosigkeit begründen. In einigen Ländern der Welt können beispielsweise Frauen ihre Staatsangehörigkeit nicht an ihr Kind weitergeben. Das Recht der Weitergabe der Nationalität ist Männern vorbehalten. Erkennt der Vater die Vaterschaft nicht an oder ist der Vater unbekannt, wird das Kind staatenlos (siehe dazu den Bericht der Menschenrechtsorganisation Institute on Statelessness and Inclusion (ISI) von 2020). ...
Publikation
Datum: 9. Januar 2023 Kinderunfälle im Straßenverkehr 2021
Angaben über Kinderunfälle im Straßenverkehr nach Art der Verkehrsbeteiligung, nach Verletzungsschwere, Altersgruppen und Ländern.
Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Publikation
Datum: 15. August 2023 Closing the gap? Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit von Müttern und Vätern nach 15 Jahren Elterngeld
...Im Mittelpunkt stehen hierbei die Erwerbskonstellationen von Paaren mit und ohne Kinder. Ergebnisse zur Erwerbssituation alleinerziehender Mütter und Väter ergänzen die Analyse. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 4/2023 Autoren: Matthias Keller, Thomas Körner...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 41 vom 10. Oktober 2023 Weniger Teenagermütter in Deutschland: 2022 wurden 6 Kinder je 1 000 Frauen zwischen 15 und 19 Jahren geboren
...Teenagergeburten in den vergangenen zwei Jahrzehnten hierzulande und weltweit stark rückläufig...
Publikation
Datum: 15. August 2023 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 4/2023
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Publikation
Datum: 28. November 2023 Statistischer Bericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen - Einkommen, Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte - 2022
Der Statistische Bericht enthält Ergebnisse zu den Einnahmen und Ausgaben sowie Konsumausgaben privater Haushalte in Deutschland. Die Ergebnisse basieren auf den im Haushaltsbuch im Rahmen der jährlichen Laufenden Wirtschaftsrechnungen gemachten …
Publikation
Datum: 7. November 2023 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2022
Die LWR liefern Informationen über die Wohnverhältnisse, über die Ausstattung der Haushalte mit Gebrauchsgütern sowie über die Einnahmen und Ausgaben der Haushalte, die den Schwerpunkt des Erhebungsprogramms bilden. Damit dienen die LWR vorrangig der …
Publikation
Datum: 14. Juni 2023 Statistischer Bericht - Frauen nach Zahl der geborenen Kinder - Erstergebnisse des Mikrozensus 2022
In Ergänzung zur Geburtenstatistik erhebt der Mikrozensus Angaben der Frauen zur Zahl der geborenen Kinder. Im Unterschied zum üblichen Konzept des Mikrozensus geht es dabei um die leiblichen Kinder der Frau, unabhängig davon, ob sie im Haushalt der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N054 vom 11. Oktober 2023 Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 % gestiegen
...Wie stark Privatschulen genutzt werden, ist von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. Am höchsten war der Anteil von Privatschülerinnen und -schülern in Mecklenburg-Vorpommern: Im Schuljahr 2022/23 gingen 12,3 % der Kinder und Jugendlichen, welche dort allgemeinbildende Schulen besuchten, auf Privatschulen. ...
Artikel
Datum: 23. November 2023 Lebenserwartung einzelner Geburtsjahrgänge (Kohortensterbetafeln)
...Der rasche Anstieg der Lebenserwartung ist bis zu den Geburtsjahrgängen um 1930 im Wesentlichen auf die stark sinkende Säuglings- und Kindersterblichkeit zurückzuführen. Während beim Geburtsjahrgang 1923 noch rund jeder achte Säugling bereits im ersten Lebensjahr verstorben ist, starb 60 Jahre später nur noch jeder hundertste Säugling. ...