Expertensuche
1 bis 20 von 810 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 554 vom 21. Dezember 2022 5 Millionen Pflegebedürftige zum Jahresende 2021
...Die Leistungen der Pflegeversicherung für Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 konzentrieren sich somit darauf, die Selbstständigkeit der Betroffenen durch frühzeitige Hilfestellungen möglichst lange zu erhalten und ihnen den Verbleib in der vertrauten häuslichen Umgebung zu ermöglichen (siehe dazu auch die entsprechende Themenseite im Internetangebot des Bundesministeriums für Gesundheit). ...
Artikel
Datum: 23. August 2021 Weltweite Fluchtbewegungen auf einen Blick
...Ende 2021 waren nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks UNHCR 89,3 Millionen Menschen auf der Flucht. Diese Gruppe umfasst 27,1 Millionen Geflüchtete, 4,6 Millionen Asylsuchende, 4,4 Millionen vertriebene Venezolaner/-innen und die 53,2 Millionen Menschen, die durch Konflikte innerhalb ihres Landes vertrieben werden....
Publikation
Datum: 22. November 2022 Kurzfassung der prämierten Dissertation von Dr. Alexander Daminger: "On the Effects of Homeownership Subsidies on the Spatial Distribution of Population, Housing, and Housing Prices within German Cities and Regions"
Kurzfassung der Dissertation von Dr. Alexander Daminger
Wissenschaftlicher Nachwuchspreis in der Kategorie "Dissertationen" für die Arbeit mit dem Thema "On the Effects of Homeownership Subsidies on the Spatial Distribution of Population, Housing, …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Der Zensus 2022 – mit Online First an der Schwelle zu einem Registerzensus
Der Beitrag erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Grundzüge des Modells für den Zensus 2022. Er fokussiert auf die Änderungen gegenüber dem letzten Zensus: Erhebungsmerkmale, die Ermittlung der Einwohnerzahlen in kleinen Gemeinden, den …
Publikation
Datum: 19. Januar 2022 Arbeitshilfe zur Evaluierung von Regelungen der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, dass wesentliche Gesetze und Rechtsverordnungen evaluiert werden müssen. Dabei wird überprüft, ob Gesetze das bewirken, was sie bewirken sollen, ob die definierten Ziele erreicht worden sind und ob …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 054 vom 26. August 2022 Wohnkosten: 10,7 % der Bevölkerung galten 2021 als überbelastet
...Deutschland mit hohem Mieteranteil im EU-Vergleich Insbesondere in Deutschland sind vergleichsweise viele Menschen von der Entwicklung der Mietpreise betroffen. Im Jahr 2021 wohnte hierzulande mehr als jeder zweite Mensch (50,5 %) zur Miete. In den vergangenen Jahren hatte Deutschland im EU-Vergleich stets einen sehr hohen Anteil von Mieterinnen und Mietern an der Gesamtbevölkerung. ...
Publikation
Datum: 25. November 2022 Qualitätsbericht - Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Unternehmen 2022
Mit den europäischen Studien zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien erfassen die statistischen Ämter der EU-Mitgliedstaaten europaweit kohärente und konsistente Informationen über die Verbreitung von IKT, unterschiedliche …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Wahlrechtliche Anpassungsbedarfe aus Erfahrungen der Bundestagswahl 2021
Der Beitrag beschreibt, wie Wahlrechtsnovellierungen als Teil einer gelebten Demokratie durch stets neu gewonnene Erfahrungswerte einem regelmäßigen Wandel unterliegen. Im Fokus stehen hierbei aus Erfahrungen der Bundestagswahl 2021 gewonnene …
Publikation
Datum: 17. Oktober 2022 Optimierung der Statistikproduktion anhand von Digitalen Assessments
Als Digitale Assessments in der amtlichen Statistik in Deutschland wird ein Verfahren bezeichnet, um systematisch auf Basis eines vorher bestimmten Digitalisierungszielbilds die tatsächlichen Prozessschritte einer Statistik zu beschreiben und …
Publikation
Datum: 20. Oktober 2022 Projektbericht "Harmonisierung von Bodennutzungscodes" (09/2022)
Über das Projekt "Harmonisierung von Bodennutzungscodes" im "Maßnahmenprogramm von Bund und Ländern für Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung" vom 2. Dezember 2020 sollte untersucht werden, durch welche Maßnahmen bundesweit harmonisiertere …
Artikel
Datum: 2. Juli 2020 Georeferenzierte SGB II-Hilfequoten
...Dabei wird für jede Rasterzelle die berechnete Quote ausgewiesen, sofern folgende Mindestbesetzungen erfüllt sind (je demografischer Gruppe wie Frauen, Nichtdeutsche, Altersgruppen etc.): Im Gebiet der Rasterzelle müssen mindestens 100 Personen der betrachteten demografischen Gruppe gemäß Zensus 2011 ihren ersten Wohnsitz haben (Nenner der Quote), darunter müssen mindestens drei SGB II-Leistungsberechtigte sein (Zähler der Quote). ...
Publikation
Datum: 30. Juni 2022 Qualitätsbericht - Statistik der Rentenbezugsmitteilungen - 2021
Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen liefert wesentliche Informationen über den Umfang und die Struktur von in einem Jahr empfangenen Rentenleistungen sowie deren Besteuerung, welche die bisher verfügbaren Informationen aus der Lohn- und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 412 vom 28. September 2022 Handwerk 2020: 5,4 Millionen tätige Personen erzielen 651 Milliarden Euro Umsatz
...Rund 60 % der Gewerbezweige im Corona-Jahr 2020 von Umsatzrückgängen betroffen Das Jahr 2020 war stark von der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen wie auch Lieferschwierigkeiten betroffen. Dadurch kam es zu negativen Umsatzentwicklungen bei rund 60 % der Gewerbezweige, etwa bei den Konditoreien, Friseurunternehmen, Feinwerkmechaniker, Brauern und Mälzern sowie den Kraftfahrzeugtechnikern. ...
Publikation
Datum: 21. September 2022 Gewerbegruppen der Handwerksstatistiken nach Handwerksordnung Stand 2020
Gewerbegruppen der Handwerksstatistiken nach Handwerksordnung Stand 2020
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 026 vom 30. April 2021 9,7 % aller Vollzeit-Erwerbstätigen arbeiteten 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche
...Das Ausmaß überlanger Arbeit hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum verändert: 1991 betrug der Anteil der betroffenen Erwerbstätigen 10,3 %. Selbstständige und Führungskräfte besonders oft von überlangen Arbeitszeiten betroffen Einzelne Gruppen von Erwerbstätigen sind unterschiedlich stark von überlangen Arbeitszeiten betroffen. ...
Publikation
Datum: 17. März 2022 Projektbericht "Vereinfachung der Gewerbesteuer" (03/2022)
Im Juni 2018 führte das Bundeskanzleramt (BKAmt) in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (StBA) in Berlin einen Expertenworkshop zur Vereinfachung der Gewerbesteuer (GewSt) durch. Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Verbänden, der …
Publikation
Datum: 26. September 2022 Personal-Kind-Schlüssel in Kindertageseinrichtungen - DJI, TU Dortmund
Ergebnisse und Erläuterungen zur Weiterentwicklung der Berechnungsweise der bisherigen Personalschlüssel
Herausgeber:
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, DJI, TU Dortmund, Fakultät 12
Publikation
Datum: 15. Februar 2022 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung von und Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen
Die Ergebnisse der Lebenslagenbefragungen des Statistischen Bundesamtes von 2021 zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit ihren Kontakten zu den Behörden und Ämtern in Deutschland trotz Pandemie überwiegend zufrieden waren. Die …
Publikation
Datum: 15. November 2009 Inflationsmessung nach Einkommensgruppen – Wer ist wie stark betroffen?
Dieser Beitrag präsentiert einen Ansatz, um eine konkrete Antwort auf die Frage nach den individuellen Inflationsraten von Haushalten verschiedener Einkommensgruppen zu erlangen.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Oktober …
Publikation
Datum: 1. November 2022 Projektbericht zur Datenaktualisierung des Belastungsbarometers (10/2022)
Das Statistische Bundesamt hat zum Stichtag 1. Januar 2018 im Rahmen einer freiwilligen Befragung eine Datenaktualisierung des Belastungsbarometers vorgenommen. Der vorliegende Bericht dokumentiert neben den eigentlichen Ergebnissen und …