Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 579 vom 16. Dezember 2021 Tarifverdienste 2021 voraussichtlich 1,3 % höher als 2020
...Quartals 2021 können in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen „Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste“ (62221-0001) und (62221-0002) abgerufen werden, die Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste über die Tabelle „Monatlicher Index der Tarifverdienste (62231-0001)“. Einen Überblick über die Berechnung des Tarifindex bietet der Methodenbericht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 543 vom 30. November 2021 Tarifverdienste im 3. Quartal 2021: +0,9 % gegenüber dem Vorjahresquartal
...Quartal 2021 fand die turnusmäßige Umstellung auf das neue Basisjahr 2020=100 statt. Hierfür wurden alle monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Zeitreihen des Tarifindex ab Anfang 2020 unter Verwendung eines aktualisierten Wägungsschemas neu berechnet und veröffentlicht. Weiter zurückliegende Werte wurden lediglich umbasiert. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 220 vom 30. Mai 2022 Tarifverdienste im 1. Quartal 2022: +4,0 % gegenüber dem Vorjahresquartal
...Einen Überblick über die Berechnung des Tarifindex bietet der Methodenbericht. Eine Übersicht samt Schaubild über die aktuellen Tarifabschlüsse und eine Zusammenstellung ausgewählter Öffnungsklauseln im ersten und zweiten Halbjahr 2021 enthält die Fachserie 16, Reihe 4 (Tarifverdienste)....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 080 vom 1. März 2022 Tarifverdienste 2021 um 1,3 % höher als im Vorjahr
...Die vollständigen Quartals- und Jahresergebnisse können in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen „Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste“ (62221-0001) und (62221-0002) abgerufen werden, die Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste über die Tabelle Monatlicher Index der Tarifverdienste (62231-0001)". Einen Überblick über die Berechnung des Tarifindex bietet der Methodenbericht. Eine Übersicht samt Schaubild über die aktuellen Tarifabschlüsse und eine Zusammenstellung ausgewählter Öffnungsklauseln im 1. und 2. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 407 vom 30. August 2021 Tarifverdienste im 2. Quartal 2021: +1,9 % gegenüber dem Vorjahresquartal
...Quartal 2021 fand die turnusmäßige Umstellung auf das neue Basisjahr 2020=100 statt. Hierfür wurden alle monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Zeitreihen des Tarifindex ab Anfang 2020 unter Verwendung eines aktualisierten Wägungsschemas neu berechnet und veröffentlicht. Weiter zurückliegende Werte wurden lediglich umbasiert. ...
Publikation
Datum: 28. Mai 2021 Index der Tarifverdienste: Methodische Erläuterungen (Basisjahr 2020)
Die Tarifstatistik kann auf eine lange Historie zurückblicken. Bereits Ende der 1950er Jahre wurden erste Tarifindizes berechnet und veröffentlicht. Seitdem wurde die Tarifstatistik stets weiterentwickelt und so vor allem an den strukturellen Wandel …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 252 vom 28. Mai 2021 Tarifverdienste im 1. Quartal 2021: +1,3 % gegenüber dem Vorjahresquartal
...Hierfür wurden alle monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Zeitreihen des Tarifindex ab Anfang 2020 unter Verwendung eines aktualisierten Wägungsschemas neu berechnet und veröffentlicht. Weiter zurückliegende Werte wurden lediglich umbasiert. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 091 vom 1. März 2021 Tarifverdienste 2020: +2,1 % gegenüber dem Vorjahr
...Die vollständigen Quartals- und Jahresergebnisse können in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen "Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste" (62221-0001) und (62221-0002) abgerufen werden, die Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste über die Tabelle "Monatlicher Index der Tarifverdienste (62231-0001)". Ein Überblick über die Berechnung des Tarifindex bietet der Methodenbericht. Eine Übersicht samt Schaubild über die aktuellen Tarifabschlüsse und eine Zusammenstellung ausgewählter Öffnungsklauseln im ersten Halbjahr 2020 enthält die Fachserie 16, Reihe 4 (Tarifverdienste). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 473 vom 30. November 2020 Tarifverdienste im 3. Quartal 2020: +1,2 % zum Vorjahresquartal
...Der gestiegene Einsatz von Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie hat keinen Einfluss auf die Tarifindizes, da sie die durchschnittliche Veränderung der durch Tarifabschlüsse vereinbarten Monats- und Stundenverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer messen. Änderungen der tatsächlich bezahlten Arbeitszeit fließen in den Tarifindex nicht ein. Weitere Informationen Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgewählten Wirtschaftszweigen bietet die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 331 vom 28. August 2020 Tarifverdienste im 2. Quartal 2020: +1,5 % zum Vorjahresquartal
...Der gestiegene Einsatz von Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie hat keinen Einfluss auf die Tarifindizes, da sie die durchschnittliche Veränderung der durch Tarifabschlüsse vereinbarten Monats- und Stundenverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer messen. Änderungen der tatsächlich bezahlten Arbeitszeit fließen in den Tarifindex nicht ein. Weiterführende Informationen Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgewählten Wirtschaftszweigen bietet die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 034 vom 31. Januar 2018 Monatlicher Tarifindex Dezember 2017 zu Dezember 2015: + 4,8 %
...Anlass ist die routinemäßige Neubasierung aller Tarifindizes auf das neue Basisjahr 2015, die zu einer Neuberechnung ab dem Berichtsjahr 2015 führte. Die Entwicklung des Tarifindex ist relevant für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns. Die Mindestlohnkommission hat in ihrer Geschäftsordnung festgelegt, sich bei der zweijährlichen Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns an der Entwicklung des Tarifindex zu orientieren und als Ausgangswert für die Anpassung zum 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 193 vom 29. Mai 2020 Tarifverdienste im 1. Quartal 2020: +3,2 % zum Vorjahresquartal
...Die vollständigen Quartals- und Jahresergebnisse können in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen "Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste" (62221-0001) und (62221-0002) abgerufen werden, die Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste über die Tabelle "Monatlicher Index der Tarifverdienste (62231-0001)". Ein Überblick über die Berechnung des Tarifindex bietet der Methodenbericht. Index der tariflichen Monatsverdienste mit und ohne Sonderzahlungen Jahr/Quartal Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum in % mit Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen 2016 2,1 2,1 2017 2,5 2,8 2018 2,9 2,6 2019 3,2 2,7 2016 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 211 vom 21. Juni 2016 Monatlicher Tarifindex Juni 2016 zu Dezember 2014: + 3,2 %
...Beide Tarifabschlüsse zusammen hätten zu einer Steigerung von 4,4 % geführt. In die Berechnungen des Tarifindex fließen rund 500 ausgewählte Tarifverträge und Besoldungsordnungen der Beamtinnen und Beamten ein. Da zum jetzigen Zeitpunkt bereits alle Tarifabschlüsse und Stufenerhöhungen vollständig vorliegen, die bis Ende Juni 2016 zur Auszahlung kommen, konnte die Indexberechnung für diesen Monat frühzeitig abgeschlossen werden. ...
Publikation
Datum: 15. Oktober 2018 Die Revision des Tarifindex 2015 = 100
Der Mindestlohn wird ab Januar 2019 von 8,84 auf 9,19 Euro und ab Januar 2020 in einer zweiten Stufe auf 9,35 Euro angehoben. Basis hierfür ist die Veränderungsrate des Tarifindex der Bruttostundenverdienste ohne Sonderzahlungen des Statistischen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 067 vom 28. Februar 2020 Tarifverdienste 2019: +3,2 % gegenüber dem Vorjahr
...Weiterführende Informationen Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgewählten Wirtschaftszweigen bietet die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex). Die dazugehörende Veröffentlichung "Lange Reihe" enthält zusätzliche Angaben zu den tariflichen Stundenverdiensten mit und ohne Sonderzahlungen in der Gesamtwirtschaft gegliedert nach Leistungsgruppen und Geschlecht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 457 vom 29. November 2019 Tarifverdienste im 3. Quartal 2019: +4,2 % zum Vorjahresquartal
...Weiterführende Informationen Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgewählten Wirtschaftszweigen bietet die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex). Die dazugehörende Veröffentlichung "Lange Reihe" enthält zusätzliche Angaben zu den tariflichen Stundenverdiensten mit und ohne Sonderzahlungen in der Gesamtwirtschaft gegliedert nach Leistungsgruppen und Geschlecht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 328 vom 29. August 2019 Tarifverdienste im 2. Quartal 2019: +3,8 % zum Vorjahresquartal
...Weiterführende Informationen Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgewählten Wirtschaftszweigen bietet die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex). Die dazugehörende Veröffentlichung "Lange Reihe" enthält zusätzliche Angaben zu den tariflichen Stundenverdiensten mit und ohne Sonderzahlungen in der Gesamtwirtschaft gegliedert nach Leistungsgruppen und Geschlecht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 204 vom 29. Mai 2019 Tarifverdienste im 1. Quartal 2019: +2,6 % zum Vorjahresquartal
...Weiterführende Informationen Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgewählten Wirtschaftszweigen bietet die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex). Die dazugehörende Veröffentlichung "Lange Reihe" enthält zusätzliche Angaben zu den tariflichen Stundenverdiensten mit und ohne Sonderzahlungen in der Gesamtwirtschaft gegliedert nach Leistungsgruppen und Geschlecht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 071 vom 1. März 2016 Kommission orientiert sich bei Anpassung des Mindestlohns an Tarifindex
Der monatliche Index der tariflichen Stundenverdienste ohne Sonderzahlungen ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Zeitraum Dezember 2014 bis zum Februar 2016 um 2,6 % gestiegen. Wie die Mindestlohnkommission festgelegt hat, wird sie sich …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 321 vom 29. August 2018 Tarifverdienste im 2. Quartal 2018: +2,0 % zum Vorjahresquartal
...Weiterführende Informationen Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgewählten Wirtschaftszweigen bietet die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex). Die dazugehörende Veröffentlichung "Lange Reihe" enthält zusätzliche Angaben zu den tariflichen Stundenverdiensten mit und ohne Sonderzahlungen gegliedert nach den Leistungsgruppen und dem Geschlecht in der Gesamtwirtschaft. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 187 vom 29. Mai 2018 Tarifverdienste im 1. Quartal 2018: + 2,5 % zum Vorjahresquartal
...Weiterführende Informationen Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgewählten Wirtschaftszweigen bietet die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex). Die dazugehörende Veröffentlichung "Lange Reihe" enthält zusätzliche Angaben zu den tariflichen Stundenverdiensten mit und ohne Sonderzahlungen gegliedert nach den Leistungsgruppen und dem Geschlecht in der Gesamtwirtschaft. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 471 vom 21. Dezember 2017 Tarifverdienste 2017: + 2,3 % gegenüber dem Vorjahr
...Die Tarifverdienste ohne Sonderzahlungen stiegen im gleichen Zeitraum durchschnittlich um 2,2 %. Wichtiger Hinweis Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste für Januar 2018 werden am 31. Januar 2018 alle monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Zeitreihen des Tarifindex auf das neue Basisjahr 2015=100 umgestellt und die Zeitreihen nochmals neu berechnet. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 280 vom 16. August 2017 Mindestlohn verringert Spannweite der Tarifverdienste in einzelnen Branchen
...Für diese Tarifverträge wurde für die genannten Zeiträume der Verdienstabstand ermittelt, in dem der jeweils höchste mit dem niedrigsten im Tarifvertrag vorgesehene Verdienst ins Verhältnis gesetzt wurde. Für die Gewichtung wurde das aktuelle Wägungsschema des Tarifindex verwendet. Als Niedriglohnbranchen werden hier die 20 Abteilungen der Wirtschaftszweigklassifikation 2008 (WZ-2-Steller) mit dem höchsten Anteil an Niedriglohnbeschäftigten bezeichnet. Niedriglohnbeschäftigte erhalten weniger als zwei Drittel des mittleren Verdienstes (also brutto 10,00 Euro je Stunde im Jahr 2014). ...
Publikation
Datum: 15. November 2013 Neuberechnung des Index der Tarifverdienste verbessert Kohärenz der Verdienststatistiken
Mit der Umstellung auf das Basisjahr 2010 erfolgte auch eine Neuberechnung des Tarifindex. Die Neuberechnung war ein wichtiger Schritt hin zu mehr Kohärenz innerhalb der Verdienststatistiken. Erstmals werden jetzt Teilzeitbeschäftigte, Beamtinnen und …
Publikation
Datum: 1. März 2022 Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten - Fachserie 16 Reihe 4.3 - 4. Vierteljahr 2021 auf Basis 2020 = 100 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die Veröffentlichung enthält die aktuellen Indizes der tariflichen Monats- und Stundenverdienste ohne Sonderzahlungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Wochenarbeitszeiten für alle Wirtschaftsbereiche (ohne Private Haushalte).
Diese …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 432 vom 30. November 2017 Tarifverdienste im 3. Quartal 2017: + 1,4 % zum Vorjahresquartal
...Weiterführende Informationen Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex) sowie die dazugehörige "Lange Reihe". Die vollständigen Quartals- und Jahresergebnisse können über die Tabellen „Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste“ (62221-0001) und (62221-0003) und die Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste über die Tabelle „Monatlicher Index der Tarifverdienste“ (62231-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 299 vom 30. August 2017 Tarifverdienste im 2. Quartal 2017: + 3,8 % zum Vorjahresquartal
...Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex) sowie die dazugehörige "Lange Reihe". Die vollständigen Quartals- und Jahresergebnisse können über die Tabellen „Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste“ (62221-0001) und (62221-0003) und die Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste über die Tabelle „Monatlicher Index der Tarifverdienste“ (62231-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 175 vom 30. Mai 2017 Tarifverdienste im 1. Quartal 2017: + 2,8 % zum Vorjahresquartal
...Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex) sowie die dazugehörige "Lange Reihe". Die vollständigen Quartals- und Jahresergebnisse können über die Tabellen „Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste“ (62221-0001) und (62221-0003) und die Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste über die Tabelle „Monatlicher Index der Tarifverdienste“ (62231-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 068 vom 1. März 2017 Tarifverdienste 2016: + 2,0 % gegenüber dem Vorjahr
...Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex) sowie die dazugehörige "Lange Reihe". Die vollständigen Quartals- und Jahresergebnisse können über die Tabellen „Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste“ (62221-0001) und (62221-0003) und die Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste über die Tabelle „Monatlicher Index der Tarifverdienste“ (62231-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. ...
Publikation
Datum: 15. Januar 2009 Tarifverdienste in Deutschland – Was sagt die Tarifstatistik?
In diesem Beitrag wird das System der Tarifverdienste dargestellt und diskutiert, welche Informationen die Tarifstatistik über die Entwicklung der Tarifstruktur und der Tarifverdienste in Deutschland liefert. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick …