Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 166 vom 27. April 2023 Nach Revision: Reallöhne im Jahr 2022 um 4,0 % gegenüber 2021 gesunken
...Aufgrund der Neukonzeption der Verdiensterhebung mit Erhebungsbeginn im Januar 2022 wurden Nominal- und Reallohnindex nun auf das Basisjahr 2022 umgestellt und die bisherigen Ergebnisse revidiert. Der Nominallohnindex bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einschließlich Sonderzahlungen ab. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 497 vom 29. November 2022 Hohe Inflation führt im 3. Quartal 2022 zu Reallohnrückgang von 5,7 %
...Der Nominallohnindex bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich Sonderzahlungen ab, während der Reallohnindex über die preisbereinigte Verdienstentwicklung Auskunft gibt....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 078 vom 1. März 2023 Reallöhne im Jahr 2022 um 3,1 % gegenüber 2021 gesunken
...Während im Jahr 2020 insbesondere der vermehrte Einsatz von Kurzarbeit zur negativen Nominal- und Reallohnentwicklung beigetragen hatte, zehrte 2021 und 2022 die hohe Inflation den Nominallohnanstieg auf. Die Entwicklung des Reallohnindex wurde im Vergleich zum vorläufigen Ergebnis vom 07. Februar 2023 um 1,0 Prozentpunkte nach unten korrigiert, was auf die turnusmäßige Revision des Verbraucherpreisindex zurückzuführen ist. Nach wie vor handelt es sich um den höchsten Anstieg der Nominallöhne bei gleichzeitig stärksten Reallohnverlust für die Beschäftigten, der seit Beginn der Zeitreihe 2008 in Deutschland gemessen wurde. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 361 vom 29. August 2022 Hohe Inflation führt im 2. Quartal 2022 zu Reallohnrückgang von 4,4 %
...Der Nominallohnindex bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich Sonderzahlungen ab, während der Reallohnindex über die preisbereinigte Verdienstentwicklung Auskunft gibt....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 219 vom 30. Mai 2022 Reallöhne im 1. Quartal 2022: -1,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal
...Der Nominallohnindex bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich Sonderzahlungen ab, während der Reallohnindex über die preisbereinigte Verdienstentwicklung Auskunft gibt....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 127 vom 24. März 2022 Reallöhne im Jahr 2021 um 0,1 % gegenüber 2020 gesunken
...Der Nominallohnindex umfasst nur die von Arbeitgeberseite gezahlten Verdienste und kein Kurzarbeitergeld. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Hinweise zur neuen Verdiensterhebung und Basisumstellung: Die Ergebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung für das 4. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 589 vom 21. Dezember 2021 3. Quartal 2021: Reallöhne unverändert zum Vorjahresquartal
...Der Nominallohnindex umfasst nur die von Arbeitgeberseite gezahlten Verdienste und kein Kurzarbeitergeld. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wichtige Hinweise zur neuen Verdiensterhebung und Basisumstellung Die Ergebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden letztmalig im März 2022 mit den Daten des 4. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 446 vom 22. September 2021 2. Quartal 2021: Reallöhne um 3,0 % höher als im Vorjahresquartal
...Der Nominallohnindex umfasst nur die von Arbeitgeberseite gezahlten Verdienste und kein Kurzarbeitergeld. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Weitere Informationen: Die Zeitreihen zu den Real- und Nominallöhnen stehen auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 300 vom 28. Juni 2021 1. Quartal 2021: Reallöhne um 2,0 % niedriger als im Vorjahresquartal
...Beschäftigte, die ausschließlich Kurzarbeitergeld erhalten haben, sind nicht berücksichtigt. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Weitere Informationen: Die Zeitreihen zu den Real- und Nominallöhnen stehen auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 143 vom 24. März 2021 Reallöhne im Jahr 2020 um 1,1 % gegenüber 2019 gesunken
...Beschäftigte, die ausschließlich Kurzarbeitergeld erhalten haben, sind nicht berücksichtigt. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Weitere Informationen: Die Zeitreihen zu den Real- und Nominallöhnen stehen auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 065 vom 16. Februar 2022 Reallöhne im Jahr 2021 voraussichtlich um 0,1 % gegenüber 2020 gesunken
...Die Zeitreihen zu den Real- und Nominallöhnen stehen auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung. Entwicklung der Reallöhne, der Nominallöhne und der Verbraucherpreise Berichtszeitraum Reallohnindex Nominallohnindex Verbraucherpreisindex Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % Jahr 2008 0,4 3,0 2,6 Jahr 2009 -0,1 0,2 0,3 Jahr 2010 1,4 2,6 1,1 Jahr 2011 1,2 3,3 2,1 Jahr 2012 0,5 2,5 2,0 Jahr 2013 -0,1 1,4 1,4 Jahr 2014 1,8 2,7 1,0 Jahr 2015 2,1 2,7 0,5 Jahr 2016 1,8 2,3 0,5 Jahr 2017 1,0 2,5 1,5 Jahr 2018 1,3 3,1 1,8 Jahr 2019 1,2 2,6 1,4 Jahr 2020 -1,1 -0,7 0,5 Jahr 2021 -0,1 3,1 3,1 1 Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigte im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 111 vom 22. März 2019 Reallohnindex im Jahr 2018 um 1,3 % gestiegen
...Die Verbraucherpreise erhöhten sich im selben Zeitraum um 1,8 %. Im 4. Quartal 2018 ergab sich im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal für den Reallohnindex ein Wachstum von 1,4 % bei einem Nominallohnzuwachs von 3,3 % und einem Anstieg der Verbraucherpreise um 2,0 %. Für die Berechnung des Reallohnindex wurden die neu auf Basis 2015 = 100 publizierten Werte des Verbraucherpreisindex verwendet. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 528 vom 22. Dezember 2020 3. Quartal 2020: Reallöhne um 1,3 % niedriger als im Vorjahresquartal
...Beschäftigte, die ausschließlich Kurzarbeitergeld erhalten haben, sind nicht berücksichtigt. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Detaillierte Informationen über die Höhe der Bruttostunden- und Bruttomonatsverdienste nach Wirtschaftszweigen, Beschäftigungsumfang, Leistungsgruppen sowie Geschlecht bietet die Fachserie 16, Reihe 2.1 (Quartalsergebnisse) sowie Reihe 2.3 (Jahresergebnisse). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 110 vom 25. März 2020 Reallöhne im Jahr 2019 um 1,2 % gegenüber 2018 gestiegen
Der Reallohnindex in Deutschland ist im Jahr 2019 um durchschnittlich 1,2 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Reallohnindex bildet die Entwicklung der Nominallöhne unter Berücksichtigung der am Verbraucherpreisindex gemessenen Inflationsrate ab. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 227 vom 23. Juni 2020 1. Quartal 2020: Reallöhne um 0,4 % höher als im Vorjahresquartal
...Methodische Hinweise: Der Nominallohnindex bildet die Veränderung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen der in Vollzeit, in Teilzeit und geringfügig Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich ab. Er erfasst die Verdienstentwicklung bei gleicher Beschäftigtenstruktur wie im Vorjahr. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Zeitreihen zu den Real- und Nominallöhnen stehen auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes unter Reallohnindex zur Verfügung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 366 vom 22. September 2020 2. Quartal 2020: Reallöhne um 4,7 % niedriger als im Vorjahresquartal
...Beschäftigte, die ausschließlich Kurzarbeitergeld erhalten haben, sind nicht berücksichtigt. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Detaillierte Informationen über die Höhe der Bruttostunden- und Bruttomonatsverdienste nach Wirtschaftszweigen, Beschäftigungsumfang, Leistungsgruppen sowie Geschlecht bietet die Fachserie 16, Reihe 2.1 (Quartalsergebnisse) sowie Reihe 2.3 (Jahresergebnisse). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 042 vom 12. Februar 2020 Reallöhne im Jahr 2019 um 1,2 % gegenüber 2018 gestiegen
Der Reallohnindex in Deutschland ist im Jahr 2019 um durchschnittlich 1,2 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung weiter mitteilt, lagen die …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 107 vom 23. März 2018 Reallohnindex im Jahr 2017 um 0,8 % gestiegen
...Der Reallohnindex in Deutschland ist im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung weiter mitteilt, lagen die Nominallöhne im Jahr 2017 um rund 2,5 % über dem Vorjahreswert. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 045 vom 7. Februar 2019 Reallohnindex im Jahr 2018 um 1,0 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen
...Der Reallohnindex in Deutschland ist im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung weiter mitteilt, lagen die Nominallöhne im Jahr 2018 um rund 3,0 % über dem Vorjahreswert. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 040 vom 8. Februar 2018 Reallohnindex im Jahr 2017 um 0,8 % gestiegen
...Nach vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung ist der Reallohnindex in Deutschland im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 0,8 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Grundlage vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, lagen die Nominallöhne im Jahr 2017 um rund 2,5 % über dem Vorjahreswert. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 503 vom 20. Dezember 2019 3. Quartal 2019: Reallöhne um 1,9 % höher als im Vorjahresquartal
...Die Verdienste von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in leitender Stellung wiesen mit +3,0 % die geringste Veränderungsrate auf. Entwicklung der Reallöhne, der Nominallöhne und der Verbraucherpreise Berichtszeitraum Reallohnindex Nominallohnindex Verbraucherpreisindex Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % Jahr 2013 -0,1 1,4 1,4 Jahr 2014 1,8 2,7 1,0 Jahr 2015 2,1 2,7 0,5 Jahr 2016 1,8 2,3 0,5 Jahr 2017 1,0 2,5 1,5 Jahr 2018 1,3 3,1 1,8 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 368 vom 20. September 2019 2. Quartal 2019: Reallöhne um 1,3 % höher als im Vorjahresquartal
...Methodische Hinweise: Der Nominallohnindex bildet die Veränderung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen der in Vollzeit, in Teilzeit und geringfügig Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich ab. Er erfasst die Verdienstentwicklung bei gleicher Beschäftigtenstruktur wie im Vorjahr. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Entwicklung der Reallöhne, der Nominallöhne und der Verbraucherpreise Berichtszeitraum Reallohnindex Nominallohnindex Verbraucherpreisindex Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % Jahr 2013 -0,1 1,4 1,4 Jahr 2014 1,8 2,7 1,0 Jahr 2015 2,1 2,7 0,5 Jahr 2016 1,8 2,3 0,5 Jahr 2017 1,0 2,5 1,5 Jahr 2018 1,3 3,1 1,8 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 237 vom 24. Juni 2019 1. Quartal 2019: Reallöhne um 1,2 % höher als im Vorjahresquartal
...Methodische Hinweise: Der Nominallohnindex bildet die Veränderung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen der in Vollzeit, in Teilzeit und geringfügig Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich ab. Er erfasst die Verdienstentwicklung bei gleicher Beschäftigtenstruktur wie im Vorjahr. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Entwicklung der Reallöhne, der Nominallöhne und der Verbraucherpreise Berichtszeitraum Reallohnindex Nominallohnindex Verbraucherpreisindex Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % Jahr 2013 -0,1 1,4 1,4 Jahr 2014 1,8 2,7 1,0 Jahr 2015 2,1 2,7 0,5 Jahr 2016 1,8 2,3 0,5 Jahr 2017 1,0 2,5 1,5 Jahr 2018 1,3 3,1 1,8 1. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 222 vom 21. Juni 2018 Reallöhne im 1. Quartal 2018 mit 1,1 % weiterhin im Plus
...Der Reallohnindex in Deutschland ist im ersten Quartal 2018 um 1,1 % gegenüber dem ersten Quartal 2017 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrug der nominale (nicht preisbereinigte) Verdienstzuwachs 2,7 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 477 vom 22. Dezember 2017 Reallöhne im 3. Quartal 2017 weiterhin im Plus
...Der Reallohnindex in Deutschland ist im dritten Quartal 2017 nach vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung um 0,7 % gegenüber dem dritten Quartal 2016 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrug der nominale (nicht preisbereinigte) Verdienstanstieg 2,5 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 354 vom 20. September 2018 2. Quartal 2018: Trotz steigender Inflation weiterhin Reallohngewinne
...Methodische Hinweise: Der Nominallohnindex bildet die Veränderung der Bruttomonatsverdienste inklusive Sonderzahlungen der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich ab. Er erfasst die Verdienstentwicklung bei gleicher Beschäftigtenstruktur wie im Vorjahr. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Zeitreihen des Nominal- und Reallohnindex stehen auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 333 vom 21. September 2017 Reallöhne im 2. Quartal 2017 weiterhin deutlich im Plus
...Der Reallohnindex in Deutschland ist nach den Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung vom zweiten Quartal 2016 bis zum zweiten Quartal 2017 um 1,2 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrug der nominale Verdienstanstieg 2,9 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 103 vom 22. März 2017 Reallöhne im Jahr 2016 um 1,8 % gestiegen
...Nach endgültigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung ist der Reallohnindex in Deutschland im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wird damit das vorläufige Ergebnis vom 6. Februar 2017 bestätigt. 2016 ist somit das dritte Jahr in Folge mit einem starken Anstieg des Reallohnindex. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 210 vom 23. Juni 2017 1. Quartal 2017: Reallöhne trotz deutlich stärker gestiegener Preise weiterhin im Plus
...Der Reallohnindex in Deutschland ist nach den Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung vom ersten Quartal 2016 bis zum ersten Quartal 2017 um gut 0,6 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrug der nominale Verdienstanstieg 2,6 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 040 vom 6. Februar 2017
K O R R E K T U R im ersten Absatz
Reallohnindex im Jahr 2016 um 1,8 % gestiegen
...Nach vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung ist der Reallohnindex in Deutschland im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 % gestiegen. Dies ist der dritthöchste Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Grundlage vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, lagen die Nominallöhne im Jahr 2016 um 2,3 % über dem Vorjahreswert. ...