Expertensuche
Empfehlung der Redaktion
Demografischer Wandel
Empfehlung der Redaktion
Auf der Sonderseite zum demografischen Wandel finden Sie Artikel und Diagramme zu Aspekten, Hintergründen und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebenserwartung, Migration, Wanderungen, Ehen und …
Artikel
Datum: 6. September 2024 Ehen im Wandel
Nach der deutschen Vereinigung ging die Zahl der Eheschließungen zunächst zurück - von etwa 450 000 Eheschließungen im Jahr 1991 bis auf 369 000 im Jahr 2007. 2023 wurden in Deutschland 360 979 Ehen geschlossen (einschließlich der …
Artikel
Datum: 21. August 2024 Lebenserwartung und Sterblichkeit
Die Lebenserwartung bei Geburt ist im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel der zentrale Indikator, um den langfristigen Trend hin zu einem immer längeren Leben auszudrücken. Dieser langfristige Trend war bereits seit Beginn der …
Publikation
Datum: 14. August 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 4/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Artikel
Datum: 13. August 2024 Videos zu Data Literacy
...März 2023 - Vorausberechnungen zeigen, welche Veränderungen die aktuellen Trends bei Geburten, Wanderungen und Lebenserwartung in der Zukunft bewirken würden, und machen damit den demografischen Wandel greifbar. Wie man zu einer Zukunftsprojektion kommt und was diese aussagt, erklären wir in diesem Video. Inflation 28. Februar 2023 - Dieses Video erklärt was Inflation ist. Weitere Informationen zum Verbraucherpreisindex. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N040 vom 9. August 2024 Tag der Jugend: 60 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2023 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
...In Spanien (28,7 %) und Griechenland (26,7 %) war die Jugenderwerbslosenquote EU-weit am höchsten. Zahl der 15- bis 24-Jährigen 2023 nach Tiefststand 2021 wieder leicht gestiegen Im Zuge des demografischen Wandels nimmt die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen einen immer kleineren Teil in der Gesamtbevölkerung ein. Der Anteil junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der Gesamtbevölkerung ist mit 10,1 % zum Jahresende 2023 wieder leicht gestiegen – nach 10,0 % in den Jahren 2022 und 2021, dem niedrigsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950. ...
Publikation
Datum: 18. Juni 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 3/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Artikel
Datum: 13. Juni 2024 Berliner Demografiegespräch
...Wählerschaft im Wandel: Auswirkungen von Zuwanderung und Staatsangehörigkeitsrecht...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N024 vom 3. Juni 2024 Bei stabiler Zuwanderung sinkt Bevölkerung in der EU bis 2070 voraussichtlich von 451 Millionen Menschen auf 432 Millionen
...In Deutschland liegt der Anteil der unter 20-Jährigen stabil bei rund 19 %. In Zukunft immer weniger Menschen im Erwerbsalter Der demografische Wandel sorgt dafür, dass in den EU-Staaten in Zukunft immer weniger Menschen im Erwerbsalter einer immer größeren Zahl an Menschen im Rentenalter gegenüberstehen. Der Altenquotient bildet das Verhältnis der Personen im Rentenalter (hier: 65 Jahre und älter) zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (hier: 20 bis unter 65 Jahren) ab. ...
Publikation
Datum: 16. Mai 2024 Demographische Standards - Ausgabe 2024
Die Demographischen Standards sind eine gemeinsame Empfehlung des Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) sowie des Statistischen Bundesamtes. Die …
Publikation
Datum: 10. April 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 2/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.