Expertensuche

5.993 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Alle Themen Preise (Anzahl der Ergebnisse: 600) Bevölkerung (Anzahl der Ergebnisse: 520) Bildung, Forschung, Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 328) Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 276) Industrie, Verarbeitendes Gewerbe (Anzahl der Ergebnisse: 263) Fokusthemen (Anzahl der Ergebnisse: 221) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Anzahl der Ergebnisse: 217) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 213) Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 201) Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 188) Arbeitsmarkt (Anzahl der Ergebnisse: 183) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 174) Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl der Ergebnisse: 162) Gesundheit (Anzahl der Ergebnisse: 160) Transport und Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 155) Bauen (Anzahl der Ergebnisse: 150) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 136) Steuern (Anzahl der Ergebnisse: 134) Verdienste (Anzahl der Ergebnisse: 128) Öffentliche Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 115) Verkehrsunfälle (Anzahl der Ergebnisse: 106) Gastgewerbe, Tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 104) Regionales (Anzahl der Ergebnisse: 95) Europa (Anzahl der Ergebnisse: 94) Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 76) Groß- und Einzelhandel (Anzahl der Ergebnisse: 73) Sonstiges (Anzahl der Ergebnisse: 68) Energie (Anzahl der Ergebnisse: 52) Methodenforschung und Entwicklung (Anzahl der Ergebnisse: 50) Justiz und Rechtspflege (Anzahl der Ergebnisse: 42) Bürokratiekosten (Anzahl der Ergebnisse: 31) Arbeits- und Lohnnebenkosten (Anzahl der Ergebnisse: 27) Handwerk (Anzahl der Ergebnisse: 26) Zensus (Anzahl der Ergebnisse: 25) Öffentlicher Dienst (Anzahl der Ergebnisse: 24) Digitalisierung (Anzahl der Ergebnisse: 20) Globalisierungs­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 16) Wirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 15) Wohnen (Anzahl der Ergebnisse: 15) Nachhaltigkeits­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 12) Über uns (Anzahl der Ergebnisse: 9) Wahlen (Anzahl der Ergebnisse: 6) Arbeit (Anzahl der Ergebnisse: 2) Branchen und Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 2) EU 2020 (Anzahl der Ergebnisse: 2) Staat (Anzahl der Ergebnisse: 2) Zensus 2022 (Anzahl der Ergebnisse: 2) Konjunkturindikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bitte Schwerpunktthema wählen in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 2139) Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 1915) Diagramm (Anzahl der Ergebnisse: 1097) Tabelle (Anzahl der Ergebnisse: 479) Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 209) Zahl der Woche (Anzahl der Ergebnisse: 135) Übersichtsseite (Anzahl der Ergebnisse: 13) Video (Anzahl der Ergebnisse: 6) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 667) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 812) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 638) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 2777)

1 bis 20 von 5.993 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Experimentelle Statistiken

...EXSTAT – Experimentelle Statistiken ist ein 2020 eingeführter Bereich, in dem Konjunktur- und weitere Indikatoren, sowie Werkstattberichte veröffentlicht werden. Der Fokus liegt bei den Indikatoren auf einem zusätzlichen Informationsangebot zur amtlichen Statistik mit einer hohen Aktualität. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Wochenendarbeit in der Europäischen Union

...Grundlage der Berechnungen ist die Selbsteinschätzung der Befragten. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023 Hinweise zur Interpretation Ein Zeitreihenvergleich ist in Folge der Umstellung des Berichtszeitraumes von den letzten 3 Monaten auf die letzten 4 Wochen ab dem Berichtsjahr 2017 nur eingeschränkt möglich. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Überlange Arbeits­zeiten in der EU

...Die Definition von „überlanger“ Arbeits­zeit richtet sich nach den internationalen Konventionen. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020 Quelle Eurostat Datenbank, Arbeitskräfteerhebung. Stand: 30.09.2023 Weitere Informationen Überlange Arbeitszeiten in Deutschland (abweichende Definition) Zurück zur Publikation "Qualität der Arbeit"...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben

...Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Anteil der Erwerbstätigen ab 15 Jahren, die mehr als eine Tätigkeit ausüben. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020 Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023 Hinweise zur Interpretation Im Vergleich zu anderen Statistiken (insbesondere der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit) weist die Arbeitskräfteerhebung einen deutlich geringeren Anteil von Erwerbstätigen mit mehreren Tätigkeiten nach. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Abendarbeit und Nachtarbeit in der EU

...Nachtarbeit liegt vor, wenn die Erwerbstätigkeit ständig (jedem Arbeitstag) oder regelmäßig (an mindestens der Hälfte der Arbeitstage) zwischen 23 Uhr und 6 Uhr ausgeübt wird. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Quelle Eurostat Datenbank Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank (Abendarbeit, Nachtarbeit). ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Wöchentliche Arbeitszeit in der EU

...Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Arithmetisches Mittel der normalerweise geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen ab 15 Jahre pro Woche. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023 Hinweise zur Interpretation Die Gruppe der Erwerbstätigen setzt sich aus , und zusammen. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU

...Basis sind die Angaben der Befragten zum Hauptgrund für ihre Teilzeitbeschäftigung. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023 Hinweise zur Interpretation Als unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte gelten alle Teilzeiterwerbstätigen, die als Haupt­grund für die Teilzeittätigkeit angeben, keine Dauerstelle gefunden zu haben. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Befristete Beschäftigung in der EU

...Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Anteile der befristeten Beschäftigten ab 25 Jahre an allen abhängig Beschäftigten ab 25 Jahre. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 30.09.2023 Hinweise zur Interpretation Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Frauen in Führungs­positionen in der EU

...Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Zu den Führungspositionen zählen Vorstände und Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Führungskräfte in Handel, Produktion und Dienstleistungen sowie leitende Positionen im Verwaltungsdienst. Methodische Hinweise Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020 Quelle Eurostat, Arbeitskräfteerhebung Aktuelle Daten Eurostat Datenbank. Stand: 25.09.2023 Hinweise zur Interpretation Bei Vergleichen zu anderen Quellen ist die unterschiedliche Abgrenzung von Führungskräften je nach Quelle zu beachten. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Beruf in der EU

...Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neuregelung des Mikrozensus 2020. Die Angaben zu den Handwerks- und verwandten Berufen beziehen sich auf die 7. Hauptgruppe der International Standard Classification of Occupations (ISCO). ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

thementext

...Abgeleitete Indikatoren wie Gründungs-, Schließungs- und Überlebensraten sind darüber hinaus Teil der EU-Strukturindikatoren, die zur Verfolgung der Fortschritte im Wirtschaftsprogramm der EU „Europa 2020“ zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung herangezogen werden. Grundlage der Daten zur Unternehmensdemografie sind das statistische Unternehmensregister und unterjährige Verwaltungsdaten der Bundesagentur für Arbeit und der Finanzverwaltungen. ...

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Vergabestatistik

...Die Vergabestatistik ist eine neue Statistik, die seit Oktober 2020 erstmals und umfassend den öffentlichen Einkauf, das heißt die öffentlichen Aufträge und Konzessionen aller staatlichen Ebenen in Deutschland, darstellt....

Artikel

Datum: 5. August 2025 Auswertung der unterjährigen Sterbefallzahlen seit 2020

05. August 2025 - Wie wirken sich besondere Ereignisse (beispielsweise ein erhöhtes Infektions­geschehen bei Atemwegs­erkrankungen oder Hitzewellen) auf das aktuelle Sterbe­geschehen aus? Für eine erste Einschätzung zu derartigen Fragen­stellungen …

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Landwirtschaftszählung 2020

...2020 findet die nächste Landwirtschaftszählung in Deutschland statt. Unsere Sonderseite informiert über Hintergründe, Ziele und Inhalte der Erhebung....

Artikel

Datum: 8. August 2025 Krankheits­kosten­rechnung

...Die Veröffentlichung erfolgt jeweils im Sommer des übernächsten Jahres.   Bisher wurde die Krankheitskostenrechnung für die Berichtsjahre 2002, 2004, 2006, 2008, 2015, 2020 und 2023 veröffentlicht und orientierte sich jeweils an den verfügbaren Ergebnissen der Gesundheitsausgabenrechnung. Die Ergebnisse der Krankheitskostenrechnung sind über die Internetseite des Statistischen Bundesamts und das Informations­system der Gesundheits­bericht­erstattung des Bundes (GBE) online abrufbar. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 293 vom 8. August 2025 Kreislauferkrankungen sowie psychische und Verhaltensstörungen verursachen zusammen 26,0 % der Krankheitskosten im Jahr 2023

...Im Jahr 2023 haben Krankheiten in Deutschland direkte Kosten in Höhe von 491,6 Milliarden Euro verursacht. Im Jahr 2020 hatten die Krankheitskosten 430,1 Milliarden Euro und 2015 noch 337,1 Milliarden Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die durchschnittlichen Pro-Kopf-Kosten 2023 im Vergleich zu 2020 um 670 Euro (12,7 %) und im Vergleich zu 2015 um 1 760 Euro (42,4 %) auf 5 900 Euro. ...

Publikation

Datum: 7. August 2025 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe - Monatsergebnisse (vorläufige Werte)

Schätzwerte der verschiedenen Methoden, endgültige Werte sowie Abweichungen

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe - Monatsergebnisse - Stand Juni 2025 (vorläufige Werte)

Publikation

Datum: 7. August 2025 Arbeitsstunden im Bauhauptgewerbe - Monatsergebnisse (vorläufige Werte)

Schätzwerte der verschiedenen Methoden, endgültige Werte sowie Abweichungen

Arbeitsstunden im Bauhauptgewerbe - Monatsergebnisse - Stand Juni 2025 (vorläufige Werte)

Publikation

Datum: 7. August 2025 Tätige Personen im Bauhauptgewerbe - Monatsergebnisse (vorläufige Werte)

Schätzwerte der verschiedenen Methoden, endgültige Werte sowie Abweichungen

Tätige Personen im Bauhauptgewerbe - Monatsergebnisse - Stand Juni 2025 (vorläufige Werte)