Expertensuche

629 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Alle Themen Arbeitsmarkt (Anzahl der Ergebnisse: 116) Verdienste (Anzahl der Ergebnisse: 113) Bildung, Forschung, Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 91) Bevölkerung (Anzahl der Ergebnisse: 59) Gesundheit (Anzahl der Ergebnisse: 48) Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 45) Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl der Ergebnisse: 43) Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 20) Gastgewerbe, Tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 18) Fokusthemen (Anzahl der Ergebnisse: 15) Europa (Anzahl der Ergebnisse: 13) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 13) Bürokratiekosten (Anzahl der Ergebnisse: 8) Arbeits- und Lohnnebenkosten (Anzahl der Ergebnisse: 7) Öffentlicher Dienst (Anzahl der Ergebnisse: 7) Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 7) Groß- und Einzelhandel (Anzahl der Ergebnisse: 6) Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 5) Energie (Anzahl der Ergebnisse: 3) Industrie, Verarbeitendes Gewerbe (Anzahl der Ergebnisse: 3) Bauen (Anzahl der Ergebnisse: 2) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Anzahl der Ergebnisse: 2) Nachhaltigkeits­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 2) Öffentliche Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 2) Regionales (Anzahl der Ergebnisse: 2) Über uns (Anzahl der Ergebnisse: 2) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 1) Digitalisierung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Methodenforschung und Entwicklung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Preise (Anzahl der Ergebnisse: 1) Staat (Anzahl der Ergebnisse: 1) Transport und Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 1) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 1) Wirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bitte Schwerpunktthema wählen in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 440) Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 137) Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 21) Diagramm (Anzahl der Ergebnisse: 14) Tabelle (Anzahl der Ergebnisse: 14) Übersichtsseite (Anzahl der Ergebnisse: 3) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 29) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 71) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 75) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 440)

1 bis 20 von 629 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU

...Seitdem ging der Anteil wieder zurück und erreichte 2022 mit 19,7 % fast wieder das Niveau von 2004. Familienpflichten sind für Frauen wichtigster Grund für Teilzeit Neben der unfreiwilligen Teilzeitarbeit gibt es noch weitere Gründe für Teilzeitbeschäftigung. So arbeiteten 2022 rund 43,5 % der Frauen wegen der Betreuung von Kindern oder anderen Angehörigen oder sonstigen familiären Verpflichtungen in Teilzeit. ...

Übersichtsseite

Wöchentliche Arbeitszeit in der EU

...Der Rückgang der gewöhnlichen Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen basiert auch auf einem steigenden Anteil von Erwerbstätigen in Teilzeit. Die Teilzeitquote in der EU stieg zwischen 2011 und 2022 leicht von 18,3 % auf 18,5 % an. Da im selben Zeitraum aber die durchschnittlich gearbeitete Wochenstundenzahl von Teilzeitbeschäftigten stieg, fiel der Rückgang der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen relativ gering aus. ...

Übersichtsseite

Überlange Arbeits­zeiten in der EU

...Wie hoch ist der Anteil der mit überlangen Arbeitszeiten? In die Berechnung fließen alle Erwerbstätigen in Voll- und Teilzeit ein, die in der Regel mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten. Die Angaben beruhen auf der Selbsteinschätzung der Befragten. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in der EU--Europäischen Union liegt bei 37 Stunden. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 175 vom 19. Mai 2025 Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit

...Im Jahr 2024 haben 29 % der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit gearbeitet. Frauen waren dabei mehr als viermal so häufig in Teilzeit tätig wie Männer: Während fast jede zweite Frau (49 %) Teilzeit arbeitete, traf dies nur auf gut jeden neunten Mann (12 %) zu. ...

Artikel

Datum: 5. Mai 2025 Armutsgefährdung von Erwerbstätigen

...2024 lebten in Deutschland 6,5 % aller Erwerbs­tätigen unterhalb der Armutsgefährdungs­grenze. Besonders betroffen waren befristet Beschäftigte und Teilzeit­arbeitende, aber auch einige Vollbeschäftigte....

Tabelle

Datum: 19. Mai 2025 Kernerwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen - Atypische Beschäftigung

Diese Tabelle enthält: Kernerwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen für die Jahre 1991 bis 2024

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2024

Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …

Publikation

Datum: 14. März 2025 Gleichstellungsindex 2024 - Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden

Der Gleichstellungsindex wird jährlich vom Statistischen Bundesamt im Auftrag des Bundes­ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt. Er bildet jährlich den Stand zum 30. Juni ab und ist die Basis für die Beurteilung der …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 112 vom 24. März 2025 Elterngeld 2024: Elterngeld Plus gewinnt weiter an Bedeutung

...Das Elterngeld Plus fällt monatlich niedriger aus als das sogenannte Basiselterngeld, wird dafür aber länger gezahlt, sodass es insgesamt den gleichen Gesamtbetrag ergibt. Arbeiten beide Elternteile parallel in Teilzeit, können mit dem Partnerschaftsbonus bis zu vier zusätzliche Monate Elterngeld Plus in Anspruch genommen werden. Von dieser Möglichkeit machten allerdings nur 8,6 % der Beziehenden von Elterngeld Plus Gebrauch. ...

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2024

Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.

Der Bericht enthält Erstergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023 auf Basis des Zensus 2022.

Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den …

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Endgültige Ergebnisse 2023

Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.

Der Bericht enthält endgültige Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023 auf Basis des Zensus 2022.

Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den …

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 10 vom 4. März 2025 Bei 10,3 % der Paare ist die Frau die Haupteinkommensperson

...Ein Grund für die größeren Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern bei Paaren mit Kindern: Mütter arbeiten häufiger in Teilzeit als Frauen ohne Kinder. Bei Männern ist es umgekehrt: Väter arbeiten seltener in Teilzeit als Männer ohne Kinder. Anteil der Frauen mit höherem Einkommen stagniert, Anteil der Paare mit in etwa gleich hohen Einkommen gestiegen Insgesamt hat sich das Geschlechterverhältnis mit Blick auf die Einkommensverteilung in den letzten Jahren kaum verändert. ...

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Glossar über die Merkmale im Mikrozensus 2024

Das Glossar enthält Definitionen und Erläuterungen zu den Begriffen (Merkmalen) aus dem Mikrozensus 2024. Das Glossar ist thematisch und alphabetisch sortiert. Über das Stichwortverzeichnis am Ende des Dokuments können ausgewählte Definitionen direkt …

Tabelle

Datum: 6. Februar 2025 Jobs im Mindestlohnbereich von April 2014 bis April 2023

Diese Tabelle enthält: Jobs im Mindestlohnbereich von April 2014 bis April 2024

Artikel

Datum: 12. September 2024 Immer mehr ältere Menschen erwerbstätig

...Es folgten der Einzelhandel sowie der Bereich Erziehung/Unterricht. Jede/-r zweite Erwerbstätige ab 65 Jahre (51 %) arbeitete in Teilzeit. Auch in der Altersgruppe 65plus sind es vor allem Menschen mit hohem Bildungsabschluss, die weiterhin arbeiten. Im EU-Durchschnitt waren 2023 noch 13 % der Hochqualifizierten erwerbstätig, von den Geringqualifizierten 4 %. ...

Artikel

Datum: 12. September 2024 Wöchentliche Arbeitszeit: Deutliche Unterschiede in der EU

...Die durchschnittliche normalerweise geleistete wöchentliche Arbeitszeit in der EU ist in den vergangenen zehn Jahren dadurch gesunken - von 37,7 Stunden im Jahr 2013 auf 37,4 Stunden im Jahr 2023. Junge Menschen arbeiten in Teilzeit rund 16 Stunden pro Woche In den meisten Ländern der EU ergibt sich bei den Teilzeiterwerbstätigen nach Alter ein ähnliches Bild: Die 15- bis 24-Jährigen arbeiteten durchschnittlich die wenigsten Stunden. ...

Publikation

Datum: 28. April 2025 Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die Erwerbstätigenrechnung (ETR) des Statistischen Bundesamtes umfasst die Berechnung monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Ergebnisse über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland auf Basis vorhandener erwerbsstatistischer …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 056 vom 13. Februar 2025 Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 % auf 16 %

...Ein weiterer Faktor, um den Verdienstunterschied zu erklären, ist der Beschäftigungsumfang: Frauen sind häufiger in Teilzeit beschäftigt, was in der Regel mit geringeren durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten einhergeht. Dies macht rund 19 % des Verdienstunterschieds (0,79 Euro) aus. Etwa 12 % der Verdienstlücke (0,48 Euro) lassen sich durch das Anforderungsniveau des Berufs erklären. ...