Expertensuche
1 bis 30 von 531 Ergebnissen
Sortieren nach: Titel Aktualität Relevanz
Publikation
Datum: 21. November 2019 "Städte-Boom und Baustau: Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt 2008 – 2018" – Einladung zur Pressekonferenz
"Städte-Boom und Baustau: Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt 2008 – 2018" – Einladung zur Pressekonferenz
Publikation
Datum: 27. Juni 2019 „Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung“
„Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung“
Artikel
Datum: 4. Dezember 2019 „Städte-Boom und Baustau: Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt 2008 – 2018“
...PRESSEKONFERENZ am 4. Dezember 2019 in Berlin...
Artikel
Datum: 2. Dezember 2022 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
...Das sind für Männer 7,8 Jahre und für Frauen 6,7 Jahre mehr als 2019/2021. Die Differenz in der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen sinkt von 4,8 auf 3,7 Jahre. 65-jährige Männer beziehungsweise Frauen können noch 23,1 beziehungsweise 26,2 Jahre erwarten. Die hohe Lebenserwartungsannahme L3 basiert auf der Trendentwicklung von 1970/1972 bis 2017/2019. ...
Artikel
Datum: 8. Juli 2024 15. Wissenschaftliche Tagung des ADM, der ASI und des Statistischen Bundesamtes am 20. und 21. Juni 2024 in Wiesbaden
...Wissenschaftliche Tagung: Qualität bei zusammengeführten Daten – Befragungsdaten, Administrative Daten, Neue digitale Daten: Miteinander besser? (27./28.06.2019) Programm und Kurzfassungen zur Tagung Tagungsband "Qualität bei zusammengeführten Daten", erschienen 2020 in der Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V.; Herausgeber: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien GmbH 12. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 036 vom 28. Mai 2021 18 % mehr Krankenhausfälle wegen raucherspezifischer Erkrankungen binnen zehn Jahren
...Betraf diese Todesursache im Jahr 2010 noch knapp 33 Frauen je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner, so waren es 2019 gut 40 Frauen je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner – ein Anstieg um knapp 24 %. Zwar war das Risiko bei Männern 2019 nach wie vor höher (68 Sterbefälle je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner), jedoch ist hier ein Rückgang zu verzeichnen: 2010 waren noch gut 73 Männer je 100 000 Einwohnerin und Einwohner an dieser Krebserkrankung gestorben. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 021 vom 29. April 2020 2018 war mehr als jeder zehnte Erwerbstätige in Deutschland im öffentlichen Dienst beschäftigt
...Das sinkende Alter im Landesbereich – im Schnitt 44,0 Jahre – lässt sich durch die Pensionierungswelle im Schuldienst erklären: Die Zahl der Pensionärinnen und Pensionäre hat sich dort bis Januar 2019 in den vergangenen 20 Jahren fast verdreifacht. In Verbindung mit der Nachbesetzung durch jüngeres Personal ist das schulische Personal insgesamt jünger geworden. Das Durchschnittsalter aller Erwerbstätigen betrug im Jahr 2018 nach Ergebnissen des Mikrozensus 43,8 Jahre. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 069 vom 2. März 2020 2040 wird voraussichtlich jeder vierte Mensch in Deutschland alleine wohnen
...Die oben genannten Angaben sind Ergebnisse der Trendvariante. Grundlagen dieser Modellrechnungen sind die Angaben aus dem Mikrozensus zur Entwicklung der Privathaushalte in den Jahren 1991 bis 2018 einerseits und die Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Variante 2) zur Entwicklung der Einwohnerzahlen bis 2040 andererseits. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 517 vom 12. November 2021 22,6 % mehr Haushalte bezogen im Jahr 2020 Wohngeld
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Haushalte, die Wohngeld beziehen, damit gegenüber 2019 um 22,6 % oder rund 113 800 gestiegen. Am Jahresende 2019 hatten noch rund 504 400 Haushalte Wohngeld bezogen. Der Anstieg hängt mit der zum Jahresanfang 2020 in Kraft getretenen Wohngeldreform zusammen, die mehr Haushalte als zuvor zum Wohngeldbezug berechtigt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 008 vom 28. Januar 2021 3,1 Millionen Erwerbstätige waren 2019 hierzulande von Armut bedroht
...Methodische Hinweise: Armutsgefährdet ist, wer in einem Haushalt mit einem Nettoäquivalenzeinkommen von weniger als 60 % des mittleren Nettoäquivalenzeinkommens lebt. 2019 lag diese Armutsgefährdungsgrenze in Deutschland für eine alleinlebende Person bei 1 176 Euro im Monat, für zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 2 469 Euro im Monat. Die Anzahl der Erwerbstätigen in atypischer Beschäftigung beruht auf Ergebnissen aus dem Mikrozensus. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 231 vom 27. Juni 2025 3,1 Millionen Menschen 2024 in Stiller Reserve am Arbeitsmarkt
...Der Beitrag enthält auch eine Übersicht zu den verschiedenen definitorischen Abgrenzungen sowie eine Chronik der Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, Eurostat und Destatis. Weiterhin stellt er umfangreiche Ergebnisse zur Struktur der Stillen Reserve aus dem Mikrozensus 2019 vor. Sonderseite zum Thema Fachkräfte: Daten und Fakten rund um das Thema Fachkräfte bündelt das Statistische Bundesamt auf einer eigenen Sonderseite (www.destatis.de/fachkraefte): Das Datenangebot umfasst die Bereiche Demografie, Erwerbstätigkeit, Bildung und Zuwanderung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 514 vom 5. Dezember 2022 3,7 % weniger Haushalte bezogen im Jahr 2021 Wohngeld
...Dies hatte dazu geführt, dass die Zahl der Haushalte, die Ende 2020 Wohngeld bezogen, gegenüber dem Jahresende 2019 um 22,6 % anstieg. Zuvor war die Zahl der wohngeldberechtigten Haushalte seit der Wohngeldreform 2016 stetig zurückgegangen. Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern am häufigsten auf Wohngeld angewiesen Im Ländervergleich waren private Haushalte mit Hauptwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern Ende 2021 anteilig am häufigsten auf Wohngeld angewiesen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 008 vom 7. November 2019 30 Jahre Mauerfall: Familien in Ost- und Westdeutschland werden sich immer ähnlicher
...Informationen: Fachserie 1. Reihe 3. "Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus" Pressemitteilung vom 3.9.2019 „Gestiegene Geburtenhäufigkeit bei älteren Müttern“ Weitere Daten und lange Zeitreihen zur Statistik der Geburten (12612) befinden sich in unserer Datenbank GENESIS-Online. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 073 vom 12. November 2020 42 % der Alleinlebenden wohnten 2019 in Großstädten
...Weiterführende Informationen: Themenseite Haushalte und Familien Fachserie 1, Reihe 3: Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2019...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 223 vom 11. Mai 2021 444 250 Solo-Selbstständige in Kulturberufen im Jahr 2019
Im Jahr 2019 waren in Deutschland rund 1,3 Millionen Personen in Kulturberufen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, waren das 3,1 % aller Erwerbstätigen. In der Corona-Krise ist der Kulturbereich …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 052 vom 31. August 2021 50 Jahre BAföG: Weniger geförderte Personen, Förderbeträge steigen
...Weitere Auskünfte erteilen: Zum BAföG: Statistik der Ausbildungsförderung Telefon: +49 611 75 3737 Zum Lebensunterhalt Studierender: Bevölkerungsstatistische Auswertungen und Analysen aus dem Mikrozensus Telefon: +49 611 75 2262 ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 20 vom 18. Mai 2021 57 % der Menschen mit Behinderung zwischen 15 und 64 Jahren waren 2019 in den Arbeitsmarkt integriert
...Im Vergleich zum Jahr 2009 stieg die Erwerbsquote von Menschen mit Behinderung (52 %) in einem ähnlichen Umfang wie die von Nichtbehinderten (79 %). Rund 10,4 Millionen Menschen mit einer Behinderung lebten 2019 in Deutschland in privaten Haushalten. Darunter waren knapp 4,9 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren. Erste Aussagen zu möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt lassen sich voraussichtlich mit der nächsten Mikrozensus-Erhebung treffen. ...
Tabelle
Datum: 22. Juli 2020 Abhängig Beschäftigte, die von zu Hause aus arbeiten
Diese Tabelle enthält: Abhängig Beschäftigte, die von zu Hause aus arbeiten
Artikel
Datum: 19. Mai 2025 Abweichungen zwischen Erwerbstätigenrechnung und Mikrozensus bei der Zahl der Erwerbstätigen
...Die neue Konzeption des Mikrozensus bringt weitere Ergebnisunterschiede zwischen den Ergebnissen der ETR und des Mikrozensus mit sich. Auswirkungen durch die geänderte Erfassung der Erwerbstätigen aufgrund der im Jahr 2021 in Kraft getretenen EU-Verordnung (EU) 2019/2240 werden in zwei WiSta-Aufsätzen von Marder-Puch, Heft 3/2023, erörtert. ...
Publikation
Datum: 12. Dezember 2024 Aktuelle Daten zur Tourismuswirtschaft - Tourismussatellitenkonto für Wirtschaft und Umwelt (TSA-EE) - 2015 bis 2021
Tourismus ist vielfältig. Wofür geben Touristinnen und Touristen in Deutschland ihr Geld aus? Reisen ausländische Touristen eher beruflich oder privat nach Deutschland? Wie viele Treibhausgase entstehen in Deutschland durch den Tourismus? Welche …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 263 vom 7. Juni 2021 Alleinerziehende Frauen und alleinlebende Männer sind besonders häufig von Überschuldung betroffen
...Die gemeldeten Daten werden anschließend auf die Grundgesamtheit aller durch Schuldnerberatungsstellen beratenen Personen in den Bundesländern hochgerechnet. Die Angaben zur Gesamtbevölkerung stammen aus dem Mikrozensus 2019. Weitere Informationen: Zu den Ergebnissen der Überschuldungsstatistik können detaillierte Daten und Zeitreihen in der Datenbank GENESIS-Online 63511 sowie in der Fachserie 15, Reihe 5 abgerufen werden. ...
Tabelle
Datum: 19. Mai 2025 Alleinstehende, darunter Alleinlebende ab den Jahren 1996
Diese Tabelle enthält: Alleinstehende, darunter Alleinlebende ab den Jahren 1996 bis 2024
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N068 vom 8. Dezember 2021 Altenpflegekräfte arbeiten sehr häufig in Teilzeit
...Teilzeitquote in der Gesamtwirtschaft bei knapp 30 % Betrachtet man die Teilzeitquoten der Erwerbstätigen insgesamt, ergibt sich ein anderes Bild: Nach Ergebnissen des Mikrozensus lag die Teilzeitquote über alle Wirtschaftsbereiche hinweg im Jahr 2019 bei 29 %. Bei Frauen betrug sie 48 %, bei Männern 12 %. 39 % der Altenpflegekräfte sind 50 Jahre und älter Auch das Alter spielt bei der Belastung im Beruf eine Rolle. ...
Publikation
Datum: 28. Juli 2020 Angaben zur Krankenversicherung - (Ergebnisse des Mikrozensus) - Fachserie 13 Reihe 1.1 - 2019
...Ausgewählte Ergebnisse zum Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung aus der 1%-Befragung des Mikrozensus 2019. Korrigierte Ausgabe vom 15. September 2020 Ältere Ausgaben dieser Publikationen finden Sie in der Statistischen Bibliothek....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 041 vom 24. Juni 2021 Anteil von Menschen im Rentenalter, die erwerbstätig sind, hat sich binnen 10 Jahren verdoppelt
...Methodische Hinweise: Ergebnisse zur aktuellen Erwerbstätigkeit dieser Pressemitteilung beruhen auf Daten aus dem Mikrozensus. Bei der Erwerbspersonenvorausberechnung gibt es verschiedene mögliche Szenarien der Bevölkerungsentwicklung aus der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung und der Erwerbsbeteiligung. Zum künftigen Erwerbsverhalten wurde zwei Annahmen auf Basis der Ergebnisse des Mikrozensus 2016 bis 2019 getroffen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 196 vom 3. Juni 2020 April 2020: Rückgang der Erwerbstätigkeit um 0,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat
...Im April 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Gegenüber April 2019 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 % ab (-210 000 Personen). Damit entwickelte sich die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem Vorjahr erstmals seit März 2010 rückläufig (-92 000; -0,2 %). Im März 2020 hatte die Vorjahresveränderungsrate noch bei +0,2 % gelegen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 256 vom 1. Juni 2021 April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
...Sie lässt sich vor allem auf den Einbruch der Erwerbstätigenzahl im April 2020 zurückführen (-0,9 % bzw. -404 000 Personen gegenüber April 2019), als die Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt durchschlug. Dadurch fällt der Vorjahresvergleich im April 2021 weniger negativ aus als im März 2021 (Basiseffekt). Zuletzt merklich gestiegen war die Erwerbstätigkeit im Vorkrisenmonat Februar 2020, nämlich um 0,4 % (+201 000 Personen) gegenüber Februar 2019. ...
Publikation
Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick - Deutschland und Europa - Broschüre - Ausgabe 2018
Diese Broschüre stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU): Wie entwickeln sich die Arbeitsmärkte in den EU-Mitgliedstaaten? Welche Gemeinsamkeiten und …
Publikation
Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick: Deutschland und Europa 2018
Diese Broschüre des Statistischen Bundesamtes stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 468 vom 25. November 2020 Arbeitszeitwünsche 2019: Knapp 2,1 Millionen Erwerbstätige wollten mehr, 1,5 Millionen wollten weniger arbeiten
...Dies zeigt beispielsweise der Vergleich von Mikrozensus und Sozio-oekonomischem Panel (SOEP). Ergebnisse einer Studie hierzu enthält der Artikel „Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche: Unterschiede zwischen Mikrozensus und SOEP“, der in „WISTA – Wirtschaft und Statistik“, Heft 4/2017 veröffentlicht ist. ...