Expertensuche
1 bis 10 von 5.628 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Gender Pay Gap in der Europäischen Union
...Aussagen zum Unterschied in den Verdiensten von weiblichen und männlichen Beschäftigten mit gleichem Beruf, vergleichbarer Tätigkeit und äquivalentem Bildungsabschluss sind damit nicht möglich. Bis zum Berichtsjahr 2021 wurden Ergebnisse zum Gender Pay Gap in Deutschland basierend auf der vierjährlichen Verdienststrukturerhebung (VSE) berechnet, die letztmalig für das Berichtsjahr 2018 durchgeführt und anschließend fortgeschrieben wurde. ...
Übersichtsseite
Tödliche Arbeitsunfälle in der EU
...Das Unfallrisiko ist allerdings in den verschiedenen Branchen und einzelnen EU-Staaten unterschiedlich hoch. Tödliche Arbeitsunfälle immer seltener 2021 wurden EU-weit 3 347 Menschen während ihrer Arbeitszeit tödlich verletzt. Das entsprach einem Rückgang um 22 % gegenüber 2010, als die jährliche Opferzahl bei 4 277 Personen lag. Die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle je 100 000 Erwerbstätige sank damit im EU-Durchschnitt von 2,31 in 2010 auf 1,76 in 2021. ...
Übersichtsseite
Nicht-tödliche Arbeitsunfälle in der Europäischen Union
...Das Unfallrisiko ist allerdings in verschiedenen Branchen und den einzelnen EU-Staaten unterschiedlich hoch. Nicht-tödliche Arbeitsunfälle immer seltener Von 100 000 hatten 2021 in der EU 1 516 Menschen einen nicht-tödlichen Arbeitsunfall. Damit sind die Unfallzahlen seit 2010 um rund 16 % gesunken. Besonders hoch war das Risiko eines Unfalls in Frankreich (3 227 je 100 000 Erwerbstätige). ...
Übersichtsseite
Abendarbeit und Nachtarbeit in der EU
...Arbeit bis in den Abend 12,4 % der Erwerbstätigen in der Europäischen Union (EU) arbeiteten 2021 regelmäßig zwischen 18.00 Uhr und 23.00 Uhr. Innerhalb der EU gab es große Unterschiede. In Griechenland arbeitete 2021 mehr als ein Drittel der Erwerbstätigen (39,0 %) regelmäßig in den Abendstunden. ...
Übersichtsseite
Wochenendarbeit in der Europäischen Union
...Fast jeder Fünfte arbeitet am Wochenende 2021 arbeiteten in der Europäischen Union (EU) 23,0 % der Erwerbstätigen ständig oder regelmäßig an mindestens einem Tag des Wochenendes. Im EU-Durchschnitt variiert dieser Wert zwischen den Mitgliedsländern sehr stark. ...
Übersichtsseite
Neueste Entwicklungen in der Unternehmensdemografie
...Ab dem Berichtsjahr 2018 nutzt die amtliche Statistik aufgrund europäischer Vorgaben eine andere Definition der Einheit Unternehmen: Wurden bislang Rechtliche Einheiten als Unternehmen betrachtet, ist jetzt das Unternehmen nach EU-Unternehmensdefinition Grundlage der Unternehmensdemografie. Der Aufsatz in unserer Zeitschrift WISTA (Wirtschaft und Statistik) Ausgabe 2/2021 erläutert die damit verbundenen Anpassungen und gibt einen Ausblick auf weitere Neuerungen, die es seit dem Berichtsjahr 2021 wegen neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen gibt....
Übersichtsseite
Fernerkundungsdaten
...Hierfür arbeitet das Statistische Bundesamt mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) zusammen. Das Projekt ist im Oktober 2021 gestartet und läuft bis voraussichtlich Dezember 2024. Anschließend sollen die Ergebnisse bis 2028 in den Registerzensus überführt werden. Im EXSTAT-Werkstattbericht zu Fernerkundung und künstlicher Intelligenz für den Registerzensus finden Sie weitere Informationen. ...
Übersichtsseite
Zahlen und Fakten zum Wald
...Unsere Wälder sind wichtige CO2-Speicher. Hitze, Trockenheit und Insektenbefall sowie Schäden durch Wind und Sturm sorgten im Jahr 2021 erneut für ein Hoch beim "Holzeinschlag aufgrund von Waldschäden". In dieser Animation stellen wir Ihnen Zahlen und Fakten zum Thema Wald vor. Mehr zu Klima, Klimawandel und Klimaschutz bieten wir auf unserer Klima-Sonderseite....
Übersichtsseite
30. Wissenschaftliches Kolloquium
...Das 30. Kolloquium "Von der Umweltstatistik zur nachhaltigen Entwicklung" fand am 18. und 19. November 2021 als hybride Veranstaltung statt. Die Tagungsdokumentation mit Folienpräsentationen und Videos der Vorträge und Diskussionen liegt vor....
Artikel
Datum: 5. August 2025 Auswertung der unterjährigen Sterbefallzahlen seit 2020
...Entwicklung im Jahr 2025 Im Januar lagen die Sterbefallzahlen insgesamt im Bereich des mittleren Wertes (0 %) der Jahre 2021 bis 2024. Während die Sterbefallzahlen dabei zu Jahresbeginn in Kalenderwoche 1 (vom 30.12.2024 bis zum 05.01.2025) noch deutlich unter dem mittleren Wert der Vergleichsjahre lagen (- 9 %), haben sie sich danach dem entsprechenden Wert angenähert. ...