Pressemitteilungen

15 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Facette_FilterAuswählen Justiz und Rechtspflege Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden Zeitraum Facette_FilterAuswaehlen Ohne Einschränkung 2022 (Anzahl der Ergebnisse: 2) Älter als 2022 (Anzahl der Ergebnisse: 13)

1 bis 10 von 15 Ergebnissen

Sortieren nach: Aktualität Titel Relevanz

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 501 vom 30. November 2022 Gerichtliche Strafverfolgung 2021: 5,3 % weniger rechtskräftige Verurteilungen

Im Jahr 2021 wurden rund 662 100 Personen von deutschen Gerichten rechtskräftig verurteilt. Wie das Statistische Bundes­amt (Destatis) mitteilt, waren das rund 37 200 beziehungsweise 5,3 % Verurteilte weniger als im Vorjahr. Damit setzte sich die …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 365 vom 30. August 2022 4,9 Millionen staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren im Jahr 2021 abgeschlossen

Im Jahr 2021 wurden rund 4 880 000 staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren in Strafsachen abgeschlossen. Das waren 2,3 % weniger als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden rund 80 % der Ermittlungsverfahren …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 592 vom 21. Dezember 2021 Gerichtliche Strafverfolgung 2020: 4 % weniger rechtskräftige Verurteilungen

Im Jahr 2020 wurden rund 699 300 Personen rechtskräftig von deutschen Gerichten verurteilt. Wie das Statistische Bundes­amt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 29 600 beziehungsweise 4,1 % Verurteilte weniger als im Vorjahr. Bei weiteren rund …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 408 vom 30. August 2021 5,0 Millionen staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren im Jahr 2020 abgeschlossen

Im Jahr 2020 haben die Staatsanwaltschaften in Deutschland 4 996 000 Ermittlungsverfahren in Strafsachen abgeschlossen. Das waren 1,2 % mehr erledigte Verfahren als im Vorjahr (4 939 000). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren die …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 429 vom 29. Oktober 2020 Gerichtliche Strafverfolgung 2019: 2,3 % mehr Verurteilungen als 2018

Die deutschen Strafgerichte haben im Jahr 2019 rund 728 900 Personen rechtskräftig verurteilt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 16 500 beziehungsweise 2,3 % Verurteilte mehr als 2018. Damit wurden erstmals …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 321 vom 21. August 2020 4,9 Millionen staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren im Jahr 2019

Im Jahr 2019 haben die Staatsanwaltschaften in Deutschland rund 4,9 Millionen Ermittlungsverfahren in Strafsachen abgeschlossen. Das waren ähnlich viele erledigte Verfahren wie im Jahr 2018 (ebenfalls rund 4,9 Millionen). Knapp ein Drittel (31,7 %) …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 425 vom 1. November 2019 Strafverfolgung 2018: Rechtskräftige Verurteilungen leicht rückläufig

Nach vorläufigen Ergebnissen der gerichtlichen Strafverfolgungsstatistik wurden 2018 rund 712 300 Personen rechtskräftig von deutschen Gerichten verurteilt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 3 700 …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 317 vom 22. August 2019 4,9 Millionen staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren im Jahr 2018

Im Jahr 2018 schlossen die Staatsanwaltschaften in Deutschland 4,9 Millionen Ermittlungsverfahren in Strafsachen ab. Das waren rund 81 000 beziehungsweise 1,7 % mehr als 2017. Die Ermittlungsverfahren wurden überwiegend von Polizeidienststellen an …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 463 vom 28. November 2018 2017: 3 % weniger Verurteilte als im Vorjahr

Im Jahr 2017 wurden rund 716 000 Personen rechtskräftig von deutschen Gerichten verurteilt. Dies waren rund 21 800 Personen beziehungsweise 3,0 % weniger als im Vorjahr. Bei rund 159 200 weiteren Personen endete das Strafverfahren mit einer anderen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 369 vom 27. September 2018 4,9 Millionen staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren im Jahr 2017

Im Jahr 2017 schlossen Staatsanwaltschaften in Deutschland insgesamt 4,9 Millionen Ermittlungsverfahren ab. Das waren 6,2 % weniger als im Jahr 2016 (5,2 Millionen Verfahren). Auch die Zahl der Neuzugänge an Ermittlungsverfahren ging zurück (-6,2 %).