Expertensuche

1 bis 20 von 60 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N040 vom 9. August 2024 Tag der Jugend: 60 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2023 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung

...Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog seinen Lebensunterhalt 2023 überwiegend aus öffentlichen Leistungen, wie etwa BAföG, Stipendien oder Bürgergeld....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N046 vom 10. August 2023 Tag der Jugend: 61 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung

...Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen (50 %) lebte hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog sein Haupteinkommen 2022 aus öffentlichen Leistungen. Für knapp 1 % war bereits in jungem Alter ein eigenes Vermögen die Haupteinkommensquelle....

Publikation

Datum: 16. Juni 2023 Die Erfassung der Erwerbstätigkeit unter den neuen europäischen Rechtsgrundlagen ab 2021

Die Einführung neuer europäischer Verordnungen in der Integrierten Euro­päischen Sozial­statistik und der Arbeits­kräfte­erhebung beeinflusst die Erfassung der Erwerbs­tätigkeit im Mikro­zensus und in der darin integrierten EU-Arbeitskräfte­erhebung. …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N029 vom 11. Mai 2023 Zahl der Beschäftigten in ambulanten Pflegediensten binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt

...Bei den ambulanten Diensten und auch teilstationär kann generell der Umfang der durch Pflegebedürftige abgerufenen Leistungen, je nach dem gewählten Leistungsmix, variieren.  Bei der Berechnung der Teilzeitquoten in der Pflegestatistik wurden Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten und auch Personen im freiwilligen sozialen Jahr beziehungsweise im Bundesfreiwilligendienst nicht einbezogen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 140 vom 31. März 2022 46 % der Bevölkerung lebten 2021 von eigener Erwerbstätigkeit

...Unter den ab 65-Jährigen traf dies auf neun von zehn Personen (90 %) zu. Jede/-r Zwölfte lebte von öffentlichen Leistungen oder eigenem Vermögen Für 7 % der Bevölkerung oder rund 6,2 Millionen Menschen waren öffentliche Leistungen die Haupteinkommensquelle (zum Beispiel Arbeitslosengeld I und II, Grundsicherung im Alter, BAföG, Elterngeld). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 051 vom 11. August 2022 Tag der Jugend: Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen lebte 2021 hauptsächlich vom Einkommen Angehöriger

...Jeder zehnte junge Mensch zwischen 15 und 24 Jahren bezog sein Haupteinkommen 2021 aus öffentlichen Leistungen. Im ersten Corona-Jahr 2020 war es fast jeder achte junge Mensch (12 %) und damit der höchste Stand seit der Vereinigung von Ost- und Westdeutschland.   7,5 % der 15- bis 24-Jährigen in Deutschland nicht in Bildung oder Beruf Dass zuletzt vergleichsweise viele junge Menschen auf öffentliche Leistungen angewiesen waren, spiegelt sich auch im Anteil der 15- bis 24-Jährigen wider, die weder einer Schul- oder Berufsausbildung noch einer Erwerbstätigkeit nachgehen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 047 vom 27. Juli 2022 Sanitär- und Heizungsbau: Zahl der Erwerbstätigen binnen zehn Jahren um 9 % zurückgegangen

...Überdurchschnittliche Preissteigerung für Handwerksleistungen in der Branche Die große Nachfrage nach Fachkräften im Sanitär- und Heizungsbau dürfte sich auch in den steigenden Preisen für ihre Leistungen niederschlagen. Für Dienstleistungen im Sanitärbereich mussten die Verbraucherinnen und Verbraucher im Juni dieses Jahres 14,4 % mehr zahlen als im Vorjahresmonat. Die Preise für Dienstleistungen im Heizungs- und Klimabereich verteuerten sich um 13,5 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 264 vom 14. Juli 2020 Drei Viertel der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit

...Im Jahr 2000 zählen dazu das Arbeitslosengeld/-hilfe, Sozialhilfe (auch Asylbewerberleistungen), Leistungen aus einer Pflegeversicherung, sonstige Unterstützungen (zum Beispiel BAföG). 3 Einschließlich Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil.  Methodischer Hinweis: Die Angaben für das Jahr 2019 beziehen sich auf die Bevölkerung in Privathaushalten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 265 vom 11. Juli 2019 Erwerbstätigkeit für 47 % der Bevölkerung Haupteinkommensquelle

...Im Jahr 2000 zählen dazu das Arbeitslosengeld/-hilfe, Sozialhilfe (auch Asylbewerberleistungen), Leistungen aus einer Pflegeversicherung, sonstige Unterstützungen (zum Beispiel BAföG). 3 Einschließlich Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil. Methodischer Hinweis: Die Angaben für das Jahr 2018 beziehen sich auf die Bevölkerung in Privathaushalten. ...

Publikation

Datum: 14. Juni 2019 Übergänge aus Arbeitslosengeld-II-Bezug in berufliche Ausbildung

Jährlich beginnen rund 75 000 bis 80 000 meist jüngere Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger der Grundsicherung für Arbeitsuchende eine duale Berufsausbildung. Wie viele von ihnen absolvieren ein Jahr später noch eine Ausbildung im Vergleich …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 264 vom 16. Juli 2018 72 % der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit

...Im Jahr 2000 zählen dazu das Arbeitslosengeld/-hilfe, Sozialhilfe (auch Asylbewerberleistungen), Leistungen aus einer Pflegeversicherung, sonstige Unterstützungen (zum Beispiel BAföG). 3 Einschließlich Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 243 vom 13. Juli 2016 KORREKTUR
70 % der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit

...B. BAföG, Leistungen aus einer Pflegeversicherung) sowie Elterngeld. Im Jahr 2000 zählen dazu das Arbeitslosengeld/-hilfe, Sozialhilfe (auch Asylbewerberleistungen), Leistungen aus einer Pflegeversicherung, sonstige Unterstützungen (z. ...

Publikation

Datum: 13. September 2016 Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt

Deutschland erlebt derzeit eine Phase großer Migrationsbewegungen. Die Hauptgründe dafür sind die Osterweiterung der Europäischen Union, die EU-Schuldenkrise und die Fluchtmigration. Der Beitrag analysiert, wie sich die Zuwanderung auf den …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 001 vom 3. Januar 2022 Erwerbstätigkeit 2021 auf gleichem Niveau wie 2020

...Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen Jahr Erwerbs- tätige insgesamt Land- und Forstwirt- schaft, Fischerei Produzie- rendes Gewerbe ohne Bau- gewerbe Bau- gewerbe Dienst- leistungs- bereiche Personen in 1 000 2008 40 838 657 8 023 2 295 29 863 2009 40 903 652 7 849 2 306 30 096 2010 41 048 645 7 709 2 325 30 369 2011 41 544 650 7 858 2 368 30 668 2012 42 019 647 7 989 2 401 30 982 2013 42 350 641 8 019 2 415 31 275 2014 42 721 638 8 064 2 427 31 592 2015 43 122 633 8 082 2 426 31 981 2016 43 661 623 8 103 2 450 32 485 2017 44 251 615 8 175 2 479 32 982 2018 44 858 608 8 311 2 515 33 424 2019 45 268 599 8 366 2 547 33 756 2020 44 898 580 8 180 2 579 33 559 2021 44 905 558 8 084 2 610 33 653 Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % 2008 1,4 -0,9 2,3 -0,4 1,4 2009 0,2 -0,8 -2,2 0,5 0,8 2010 0,4 -1,1 -1,8 0,8 0,9 2011 1,2 0,8 1,9 1,8 1,0 2012 1,1 -0,5 1,7 1,4 1,0 2013 0,8 -0,9 0,4 0,6 0,9 2014 0,9 -0,5 0,6 0,5 1,0 2015 0,9 -0,8 0,2 0,0 1,2 2016 1,2 -1,6 0,3 1,0 1,6 2017 1,4 -1,3 0,9 1,2 1,5 2018 1,4 -1,1 1,7 1,5 1,3 2019 0,9 -1,5 0,7 1,3 1,0 2020 -0,8 -3,2 -2,2 1,3 -0,6 2021 0,0 -3,8 -1,2 1,2 0,3 Anteile der Wirtschaftsbereiche an den Erwerbstätigen insgesamt in % 1991 100 3,0 28,2 7,4 61,3 2012 100 1,5 19,0 5,7 73,7 2013 100 1,5 18,9 5,7 73,8 2014 100 1,5 18,9 5,7 73,9 2015 100 1,5 18,7 5,6 74,2 2016 100 1,4 18,6 5,6 74,4 2017 100 1,4 18,5 5,6 74,5 2018 100 1,4 18,5 5,6 74,5 2019 100 1,3 18,5 5,6 74,6 2020 100 1,3 18,2 5,7 74,7 2021 100 1,2 18,0 5,8 74,9 1 Jahresdurchschnitte. 2 Handel, Verkehr und Gastgewerbe, Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen, Unternehmensdienstleister, Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit sowie Sonstige Dienstleister. ...

Publikation

Datum: 16. Februar 2018 Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland

Der Beitrag fasst die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2017 ausgezeichnete Dissertation "Wages and Unemployment before and after the German Hartz Reforms" zusammen. Die Dissertation setzt sich in drei Aufsätzen empirisch mit Bestimmungsfaktoren von …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 291 vom 5. August 2020 Bruttoinlandsprodukt schneller und deutlicher gefallen als in der Finanzkrise 2008/09

...Corona-Krise 2020 versus Finanzmarktkrise 2008/2009 Mit diesem abrupten und steilen Absturz der wirtschaftlichen Leistung und der Zahl der Erwerbstätigen unterscheidet sich die aktuelle deutlich von der letzten weltweiten wirtschaftlichen Krise. Die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/2009 setzte eher schleichend ein und wirkte sich zunächst nicht erkennbar auf den Arbeitsmarkt aus. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 001 vom 4. Januar 2021 Erwerbstätigkeit 2020: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nach 14 Jahren beendet

...Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen Jahr Erwerbs- tätige insgesamt Land- und Forstwirt- schaft, Fischerei Produzie- rendes Gewerbe ohne Bau- gewerbe Bau- gewerbe Dienst- leistungs- bereiche Personen in 1 000 2007 40 272 663 7 841 2 305 29 463 2008 40 838 657 8 023 2 295 29 863 2009 40 903 652 7 849 2 306 30 096 2010 41 048 645 7 709 2 325 30 369 2011 41 544 650 7 858 2 368 30 668 2012 42 019 647 7 989 2 401 30 982 2013 42 350 641 8 019 2 415 31 275 2014 42 721 638 8 064 2 427 31 592 2015 43 122 633 8 082 2 426 31 981 2016 43 661 623 8 103 2 450 32 485 2017 44 262 615 8 175 2 479 32 993 2018 44 868 608 8 311 2 515 33 434 2019 45 269 599 8 360 2 552 33 758 2020 44 792 577 8 169 2 569 33 477 Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % 2007 1,7 0,0 1,4 1,7 1,8 2008 1,4 -0,9 2,3 -0,4 1,4 2009 0,2 -0,8 -2,2 0,5 0,8 2010 0,4 -1,1 -1,8 0,8 0,9 2011 1,2 0,8 1,9 1,8 1,0 2012 1,1 -0,5 1,7 1,4 1,0 2013 0,8 -0,9 0,4 0,6 0,9 2014 0,9 -0,5 0,6 0,5 1,0 2015 0,9 -0,8 0,2 0,0 1,2 2016 1,2 -1,6 0,3 1,0 1,6 2017 1,4 -1,3 0,9 1,2 1,6 2018 1,4 -1,1 1,7 1,5 1,3 2019 0,9 -1,5 0,6 1,5 1,0 2020 -1,1 -3,7 -2,3 0,7 -0,8 Anteile der Wirtschaftsbereiche an den Erwerbstätigen insgesamt in % 1991 100 3,0 28,2 7,4 61,3 2011 100 1,6 18,9 5,7 73,8 2012 100 1,5 19,0 5,7 73,7 2013 100 1,5 18,9 5,7 73,8 2014 100 1,5 18,9 5,7 73,9 2015 100 1,5 18,7 5,6 74,2 2016 100 1,4 18,6 5,6 74,4 2017 100 1,4 18,5 5,6 74,5 2018 100 1,4 18,5 5,6 74,5 2019 100 1,3 18,5 5,6 74,6 2020 100 1,3 18,2 5,7 74,7 1 Jahresdurchschnitte. 2 Handel, Verkehr und Gastgewerbe, Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen, Unternehmensdienstleister, Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit sowie Sonstige Dienstleister. ...

Publikation

Datum: 14. Dezember 2021 Der interaktive Gehaltsvergleich – eine profilbasierte Schätzung von Verdiensten

Das Statistische Bundesamt entwickelt sich zu einem digitalen, nutzerorientierten und innovativen Informationsdienstleister weiter. Dazu gehören auch neue Produkte, die Informationen nutzungsfreundlich bereitstellen – wie der Gehaltsvergleich. Diese …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2018 Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst bis 2017

Der öffentliche Dienst als größter Arbeitgeber in Deutschland steht häufig im Fokus der öffentlichen Diskussion, aktuell unter anderem mit den Themen Kindertagesbetreuung, Lehrermangel, Stellenabbau bei der Polizei und befristete Arbeitsverhältnisse. …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2012 Qualität der Arbeit

...Dabei werden insbesondere die Aspekte Gesundheit am Arbeitsplatz, Arbeitszeit, Arbeitsformen, Arbeitsentgelt und andere Leistungen sowie Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen behandelt. Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", November 2012 Autoren: Thomas Körner, M. A., Dipl.-Geografin Katharina Puch, Dipl....