Expertensuche

19 Ergebnisse

1 bis 10 von 19 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 16. April 2025 Neuronale Netze in der Baustatistik: Automatisiertes Erkennen von Baustellen anhand von Luftbildern

Können Methoden der Künstlichen Intelligenz helfen, Baustellenaktivitäten in Nord­rhein-Westfalen zu erfassen und somit mehr Informationen über das dortige Bauge­schehen zu erhalten? Der Artikel untersucht ob es möglich ist, einen Datensatz zu …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 297 vom 28. Juli 2023 43,4 Millionen Wohnungen in Deutschland zum Jahresende 2022

...Da nicht alle Wohnflächen bewohnt sind und sich die Wohnfläche nicht auf alle Einwohnerinnen und Einwohner gleichmäßig verteilt, unterscheidet sich diese Kennzahl konzeptionell von der beim Mikrozensus erhobenen durchschnittlichen Wohnfläche je Person. Dabei wird zunächst für jeden Haushalt die Wohnfläche pro Person berechnet und anschließend der gewichtete Durchschnitt dieser haushaltsbezogenen Wohnfläche pro Person abgebildet. Weitere Informationen: Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zur Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes sind über die Tabellen 31231 in der Datenbank GENESIS-Online sowie über die Tabelle „Wohnungsbestand im Zeitvergleich“ auf der Themenseite „Wohnen“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes abrufbar. ...

Publikation

Datum: 31. Juli 2024 Qualitätsbericht - Jährliche Erhebung im Ausbaugewerbe und bei Bauträgern

Die Zusatzerhebung im Ausbaugewerbe liefert wichtige Daten zur Struktur dieses Wirtschaftszweiges. Die Erhebung stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 Experimentelle Daten zu Hypothekenverträgen im Kontext der amtlichen Statistik

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht seit 2020 in der Rubrik EXSTAT – Experi-mentelle Statistiken neue, innovative Projektergebnisse auf der Grundlage neuer Datenquellen und Methoden und nutzt dafür zum Teil externe Quellen. Eine dieser Quellen …

Publikation

Datum: 14. April 2023 Eine zukunftsfähige Bautätigkeitsstatistik

Die Bautätigkeits­statistik steht vor großen Heraus­forderungen: Die derzeitige Bundes­regierung hat den Neubau von jährlich 400 000 Wohnungen als Regierungs­ziel festgelegt und hierfür ein Bündnis für bezahlbaren Wohn­raum ins Leben gerufen. Aktuell …

Publikation

Datum: 15. August 2014 Umgang mit fehlenden Angaben in der Gebäude- und Wohnungs­zählung 2011

Dieser Beitrag beleuchtet fehlerhafte Angaben und Antwortausfälle in der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 sowie ihre möglichen Ursachen.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", August 2014

Autoren: Dipl.-Mathematiker Sven …

Publikation

Datum: 11. April 2019 Umstellung der Konjunkturindizes im Baugewerbe auf das Basisjahr 2015

Mit dem Berichtsmonat September 2018 beziehungsweise dem dritten Berichtsquartal 2018 wurde bei den Konjunkturindizes im Baugewerbe das bisher geltende Basisjahr 2010 turnusmäßig durch das neue Basisjahr 2015 abgelöst. Bei den Umsatz­ und …

Publikation

Datum: 15. November 2011 Revision der Bauinvestitionen 1991 bis 2010

Am 1. September 2011 wurden revidierte Ergebnisse der deutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen veröffentlicht. Grund für die Revision war der Übergang zu den neuen Wirtschaftszweig- und Güterklassifikationen in der europäischen Statistik. Der …

Publikation

Datum: 19. Juni 2017 Die Mixmodelle in den Konjunkturstatistiken des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes

Das Baugewerbe ist geprägt durch eine Vielzahl kleiner Betriebe, die in der Summe eine wichtige Rolle für die Darstellung der konjunkturellen Entwicklung spielen. Um auch diese Betriebe in den Konjunkturstatistiken des Baugewerbes zu berücksichtigen, …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2002 Bauinvestitionen in den Volks­wirtschaft­lichen Gesamt­rechnungen 1960 bis 1. Halbjahr 2002

Mit diesem Beitrag werden erstmals rückgerechnete Ergebnisse der Bauinvestitionen ab 1960 im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vorgelegt. Damit ist es nun möglich, die langfristigen Entwicklungen ab 1960 nicht nur der Bauinvestitionen …