Expertensuche
Artikel
Datum: 8. August 2025 Profiling von Unternehmen
...Sie ist durch integrierte Managementstrukturen für bestimmte Prozesse gekennzeichnet, zum Beispiel: Steuerung von Einkäufen und Produktionsfaktoren Bestimmung über Produktionsniveaus und Preise Entscheidung über Marketing und Investitionen Marktorientierung Ein Unternehmen ist am Markt tätig, wenn es über Kundenorientierung, Konkurrenzbewusstsein sowie Marktexpertise verfügt und dieses Wissen nutzt, um seine Geschäftstätigkeit daran auszurichten. Die Leistungen werden dabei für Dritte ("am Markt") erbracht. Methodik des Profiling Als Ausgangspunkt dient im Profiling in der Regel die Unternehmensgruppe (häufig gleichzusetzen mit einem Konzern), welche sich über Kontrollbeziehungen zwischen Rechtlichen Einheiten definiert. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 204 vom 10. Juni 2025 291 955 Einbürgerungen im Jahr 2024
...So ist nach neuer Rechtslage eine Einbürgerung bereits nach einer Aufenthaltsdauer von fünf statt bisher acht Jahren (§ 10 Abs. 1 StAG) möglich. Bei besonderen Integrationsleistungen wie zum Beispiel guten schulischen oder beruflichen Leistungen kann die Mindestaufenthaltsdauer auf bis zu drei Jahre statt wie bisher sechs oder sieben Jahre verkürzt werden (§ 10 Abs. 3 StAG). Zudem ermöglicht das Gesetz generell den Beibehalt der bisherigen Staatsangehörigkeit. 7 % aller Einbürgerungen 2024 nach Nachweis besonderer Integrationsleistungen Im Jahr 2024 waren Einbürgerungen nach § 10 Abs. 1 StAG zusammen mit den Miteinbürgerungen von Ehegatten und Kindern (§ 10 Abs. 2 StAG) mit einem Anteil von 86 % aller Einbürgerungen mit Abstand die häufigsten Einbürgerungsformen. ...
Publikation
Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Haushalte und Familien - Endergebnisse 2023
Ergebnisse des Mikrozensus zu Haushalte und Familien.
Der Bericht enthält Endergebnisse für das Jahr 2023.
Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Publikation
Datum: 19. Mai 2025 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2024
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 16. April 2025 Integrationsberichterstattung im Dashboard Deutschland – die neue Plattform Dashboard Integration
Das Dashboard Integration ist ein neuer eigenständiger Bereich des interaktiven Datenportals Dashboard Deutschland. Es stellt umfassende Informationen zur Situation eingewanderter Menschen und ihrer Nachkommen bereit. Das Dashboard macht alle 60 …
Tabelle
Datum: 19. Mai 2025 Erwerbstätige in Privathaushalten nach Einwanderungsgeschichte und Wirtschaftszweigen
Diese Tabelle enthält: Erwerbstätige in Privathaushalten 2024 nach Einwanderungsgeschichte und Wirtschaftszweigen.
Tabelle
Datum: 19. Mai 2025 Erwerbstätige in Privathaushalten nach Migrationshintergrund und Wirtschaftszweigen
Diese Tabelle enthält: Erwerbstätige in Privathaushalten 2024 nach Migrationsstatus und Wirtschaftszweigen.
Tabelle
Datum: 19. Mai 2025 Bevölkerung in Privathaushalten nach Einwanderungsgeschichte und überwiegendem Lebensunterhalt
Diese Tabelle enthält: Bevölkerung in Privathaushalten 2024 nach Einwanderungsgeschichte und überwiegendem Lebensunterhalt.
Tabelle
Datum: 19. Mai 2025 Bevölkerung in Privathaushalten nach Migrationshintergrund und überwiegendem Lebensunterhalt
Diese Tabelle enthält: Bevölkerung in Privathaushalten 2024 nach Migrationsstatus und überwiegendem Lebensunterhalt.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N040 vom 9. August 2024 Tag der Jugend: 60 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2023 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
...Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog seinen Lebensunterhalt 2023 überwiegend aus öffentlichen Leistungen, wie etwa BAföG, Stipendien oder Bürgergeld....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N046 vom 10. August 2023 Tag der Jugend: 61 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
...Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen (50 %) lebte hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog sein Haupteinkommen 2022 aus öffentlichen Leistungen. Für knapp 1 % war bereits in jungem Alter ein eigenes Vermögen die Haupteinkommensquelle....
Publikation
Datum: 30. März 2023 Statistischer Bericht - Pflegevorausberechnung - Deutschland und Bundesländer - 2022 bis 2070
Der Bericht umfasst die Ergebnisse der Pflegevorausberechnung 2023 nach zehn Varianten für Deutschland und einer Variante für die Bundesländer. Die Pflegevorausberechnung basiert auf der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung und der …
Publikation
Datum: 2. April 2024 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Haushalte und Familien - Erstergebnisse 2023
Der Bericht enthält Erstergebnisse des Mikrozensus zu Haushalten und Familien für das Jahr 2023.
Inhalte dazu finden Sie auch über das Datenbankangebot GENESIS-Online im Themenbereich 12211.
Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der …
Publikation
Datum: 2. April 2024 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2023
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Publikation
Datum: 19. Februar 2024 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Haushalte und Familien - Endergebnisse 2022
Ergebnisse des Mikrozensus zu Haushalte und Familien.
Der Bericht enthält revidierte Endergebnisse für das Jahr 2022. Die Hochrechnung erfolgt auf Basis des Zensus 2022.
Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 205 vom 30. Mai 2023 28 % mehr Einbürgerungen im Jahr 2022
...Neuer Höchststand bei den frühzeitigen Einbürgerungen aufgrund besonderer Integrationsleistungen Wer sich bereits nach sechs Jahren Aufenthalt einbürgern lassen möchte, kann dies über besondere Integrationsleistungen erreichen. Hierzu zählen beispielsweise besonders gute Sprachkenntnisse, schulische oder berufliche Leistungen, aber auch bürgerschaftliches Engagement. Mit 23 100 frühzeitigen Einbürgerungen aufgrund besonderer Integrationsleistungen hat sich deren Zahl 2022 im Vergleich zum Vorjahr (12 400) fast verdoppelt und einen neuen Höchststand erreicht. ...
Publikation
Datum: 1. Dezember 2023 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Haushalte und Familien - Vorabergebnisse 1. Halbjahr 2023
Mit diesem Bericht werden bereits im Erhebungsjahr des Mikrozensus vorab Einblicke in die Kernergebnisse der Erhebung gegeben.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 140 vom 31. März 2022 46 % der Bevölkerung lebten 2021 von eigener Erwerbstätigkeit
...Unter den ab 65-Jährigen traf dies auf neun von zehn Personen (90 %) zu. Jede/-r Zwölfte lebte von öffentlichen Leistungen oder eigenem Vermögen Für 7 % der Bevölkerung oder rund 6,2 Millionen Menschen waren öffentliche Leistungen die Haupteinkommensquelle (zum Beispiel Arbeitslosengeld I und II, Grundsicherung im Alter, BAföG, Elterngeld). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 051 vom 11. August 2022 Tag der Jugend: Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen lebte 2021 hauptsächlich vom Einkommen Angehöriger
...Jeder zehnte junge Mensch zwischen 15 und 24 Jahren bezog sein Haupteinkommen 2021 aus öffentlichen Leistungen. Im ersten Corona-Jahr 2020 war es fast jeder achte junge Mensch (12 %) und damit der höchste Stand seit der Vereinigung von Ost- und Westdeutschland. 7,5 % der 15- bis 24-Jährigen in Deutschland nicht in Bildung oder Beruf Dass zuletzt vergleichsweise viele junge Menschen auf öffentliche Leistungen angewiesen waren, spiegelt sich auch im Anteil der 15- bis 24-Jährigen wider, die weder einer Schul- oder Berufsausbildung noch einer Erwerbstätigkeit nachgehen. ...
Publikation
Datum: 29. Juni 2023 Infografik: Schutzsuchende Begriffe
Schutzsuchende werden anhand ihres aufenthaltsrechtlichen Status im Ausländerzentralregister identifiziert. Die interaktiv gestaltete Informationsgrafik erläutert das Vorgehen bei der Kategorisierung von Schutzsuchenden mit offenem, anerkanntem und …