Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 036 vom 26. Januar 2022 Bundestagswahl 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
...Die AfD konnte bei den 35- bis 69-Jährigen ein überdurchschnittlich hohes Wählerpotential zwischen 10,7 bis 14,1 % erschließen, deutlich weniger erfolgreich war sie bei den jüngsten und ältesten Wählerinnen und Wählern. Die FDP und GRÜNE schnitten wieder besonders gut bei den 18- bis 24-Jährigen ab. In allen Altersgruppen mussten im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 CDU, CSU, DIE LINKE und AfD Verluste hinnehmen, demgegenüber konnten die GRÜNEN durchweg, die SPD bis auf Jung- und Erstwählerinnen und -wähler Stimmengewinne erzielen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 029 vom 26. Januar 2018 Bundestagswahl 2017: Stimmensplitting so stark genutzt wie noch nie
...Die AfD konnte bei den 25- bis 69-Jährigen ein relativ konstantes Wählerpotential von 12,8 bis 15,4 % erschließen, deutlich weniger erfolgreich war sie bei den jüngsten und ältesten Wählerinnen und Wählern. Die FDP und DIE LINKE zeigten die geringsten Schwankungen in den einzelnen Altersgruppen. Die GRÜNEN schnitten besonders gut bei Jung- und Erstwählerinnen und -wählern ab. ...
Publikation
Datum: 1. August 2024 Staats- und Gebietssystematik, Stand: August 2024
Staats- und Gebietssystematik, Stand: August 2024
Mit der vorliegenden Staats- und Gebietssystematik wird die Öffentliche Verwaltung in Deutschland in die Lage versetzt, in allen administrativen Abläufen die "politische Weltkarte" einfach, …
Publikation
Datum: 15. Februar 2002 Der Wandel der Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus
...Dieser Beitrag umreißt diese Überlegungen zu künftigen Möglichkeiten einer Erschließung der privaten Lebensformen in Deutschland. Dabei wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt kein endgültiges und voll ausgereiftes Lebensformen-Konzept vorgestellt, sondern vielmehr ein Problemaufriss formuliert, der den Blick für die Besonderheiten und damit für das Potenzial und die Grenzen des Mikrozensus schärfen soll. ...
Publikation
Datum: 15. September 2002 Längsschnittdaten aus dem Mikrozensus: Basis für neue Analysemöglichkeiten
In diesem Beitrag wird ein kurzer Einblick in das zurzeit laufende Projekt "Längsschnittanalysen“ gegeben. Einerseits wird auf den Auswahlplan und die Rotation des Mikrozensus, auf denen die Besonderheiten des Mikrozensus-Längsschnitts beruhen, …
Publikation
Datum: 15. März 2007 Kleinräumige Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten in der amtlichen Statistik Europas – Ergebnisse einer Umfrage zur Speicherung, Analyse und Publikation
Um von den Erfahrungen der europäischen Nachbarn zu profitieren, führte das Statistische Bundesamt Ende 2006 bei fast allen Statistikbehörden in Europa eine Umfrage durch, um Informationen zur Speicherung, Analyse und Verbreitung adressbezogener …
Publikation
Datum: 15. November 2012 Auswertung der Geburtsorte im Zensus 2011
Im Jahr 2011 wurde in Deutschland erstmals ein im Wesentlichen "registergestützter“ Zensus durchgeführt, mit dem für politische und wirtschaftliche Entscheidungen und Planungen verlässliche Basisdaten über die Bevölkerung ermittelt werden sollen. …
Publikation
Datum: 15. August 2012 Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2010
Ziel des Beitrags ist es, die Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund differenziert darzustellen und Zusammenhänge aufzuzeigen, die dieses hohe Armutsrisiko verursachen oder verstärken können.
Auszug aus der Publikation "WISTA – …
Publikation
Datum: 15. April 2011 Historischer Beitrag: Die Methoden der Volkszählung, mit besonderer Berücksichtigung der im preussischen Staate angewandten. Jahr 1861 (Teil 2)
Dieser Beitrag ist erstmals 1861 in der Zeitschrift des Königlich Preussischen Statistischen Bureaus erschienen. Eine Denkschrift, bearbeitet in Hinblick auf die am 3. December d. J. stattfindende Volkszählung.
Auszug aus der Publikation "WISTA – …
Publikation
Datum: 15. Februar 2011 Historischer Beitrag: Die Methoden der Volkszählung, mit besonderer Berücksichtigung der im preussischen Staate angewandten. Jahr 1861 (Teil 1)
Dieser Beitrag ist erstmals 1861 in der Zeitschrift des Königlich Preussischen Statistischen Bureaus erschienen. Eine Denkschrift, bearbeitet in Hinblick auf die am 3. December d. J. stattfindende Volkszählung.
Auszug aus der Publikation "WISTA – …