Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 023 vom 4. Mai 2022 Lkw-Verkehr: Ein Drittel aller Berufskraftfahrer und -fahrerinnen ist 55 und älter
Die aktuellen Versorgungsengpässe und die Probleme mit globalen Lieferketten haben die Bedeutung von Berufskraftfahrern und -fahrerinnen für eine funktionierende Wirtschaft ins Bewusstsein gerückt – rund drei Viertel der Beförderungsleistung im …
Publikation
Datum: 1. Dezember 2022 Berufliche Weiterbildung in Unternehmen - 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Sechste europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS6)
Mit diesem Bericht veröffentlicht das Statistische Bundesamt nationale Ergebnisse der „Sechsten Europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung in …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 505 vom 1. Dezember 2022 Höchste bisher gemessene Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung im Jahr 2020
...Überdurchschnittlich starke Anstiege gegenüber 2015 erreichten die Branchen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+22 Prozentpunkte), Information und Kommunikation (+20 Prozentpunkte), Gastgewerbe (+12 Prozentpunkte), Energie- und Wasserversorgung (+10 Prozentpunkte), Sonstige Dienstleistungen (+9 Prozentpunkte) sowie Verkehr und Lagerei (+8 Prozentpunkte). Vergleichsweise geringe Anstiege verzeichneten das Verarbeitende Gewerbe (+5 Prozentpunkte) sowie der Handel (+4 Prozentpunkte). In einigen Branchen ging die Teilnahmequote an betrieblicher Weiterbildung im Jahr 2020 gegenüber 2015 entgegen dem Gesamttrend zurück: So sank die Teilnahmequote im Baugewerbe um 6 Prozentpunkte. ...
Tabelle
Datum: 17. August 2022 Berufliche Weiterbildung: Teilnahmequoten der Unternehmen mit Lehrveranstaltungen
Die Tabelle enthält Teilnahmequoten von Beschäftigten aus Unternehmen mit Lehrveranstaltungen nach Wirtschaftsbereichen, Beschäftigtengrößenklassen sowie nach Geschlecht der Teilnehmenden.
Tabelle
Datum: 17. August 2022 Berufliche Weiterbildung: Weiterbildungsangebot der Unternehmen
Die Tabelle enthält prozentuale Angaben zum Weiterbildungsangebot in Unternehmen 2020 nach Wirtschaftsbereichen und Beschäftigtengrößenklassen sowie nach Formen der Weiterbildung.
Publikation
Datum: 18. November 2024 Statistischer Bericht - Berufliche Schulen und Schulen des Gesundheitswesens - Berufsbezeichnungen - Schuljahr 2023/2024
Der Statistische Bericht enthält Angaben über Schulen, Klassen, Berufsbezeichnungen, Berufshauptgruppen der Berufliche Schulen und Schulen des Gesundheitswesens für das Schuljahr 2023/2024.
Dieser Bericht beinhaltet auch Daten aus der bisherigen …
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Konzeption eines Statistischen Bildungsverlaufsregisters in Deutschland - Entwicklungen bis 2023 und Ausgestaltungsoptionen
Mit dem Aufbau eines Bildungsverlaufsregisters in Deutschland soll eine bildungsbereichsübergreifende statistische Datenbasis geschaffen werden, die zum einen Bildungsverlaufsanalysen ermöglicht, zum anderen Bildungsangaben für den …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 029 vom 17. Juni 2020 Finanzielle Situation von alleinwohnenden Studierenden: 37 % ihrer Einnahmen stammten 2018 aus Nebentätigkeit
...Mit knapp 380 Euro hatte das Wohnen daran den größten Anteil. Für Lebensmittel wurden gut 140 Euro ausgegeben, für Freizeit und Kultur knapp 110 Euro und für Verkehr gut 80 Euro. Allein zu wohnen traf laut Mikrozensus 2018 auf knapp ein Viertel der Studierenden (24 %) zu. Gut ein Fünftel (21 %) wohnte in einer Wohngemeinschaft, 17 % wohnten gemeinsam mit dem Partner beziehungsweise der Partnerin. ...
Publikation
Datum: 11. Februar 2022 Weiterbildung - Ausgabe 2021 (Korrigierte Ausgabe vom 25.02.2022)
Diese Veröffentlichung fasst jährlich in einer Reihe Ergebnisse zur Weiterbildung zusammen. Die Daten informieren in kompakter Form u.a. über die berufliche Weiterbildung von Erwerbspersonen, das Weiterbildungsangebot der Unternehmen und die …
Publikation
Datum: 11. Mai 2021 Erwerbstätige in Kultur und Kulturwirtschaft - Sonderauswertung aus dem Mikrozensus - 2019
Das kulturelle Leben in Deutschland sieht sich in den Jahren 2020 und 2021 mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie konfrontiert. Um die Folgen für die Institutionen des Kulturbetriebs und insbesondere für die Erwerbstätigen in diesen Bereichen …