Expertensuche
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 14 vom 1. April 2025 Männeranteil bei neuen Ausbildungsverträgen im Friseurhandwerk binnen zehn Jahren von 13 % auf 34 % gestiegen
...Viele Ausbildungsberufe werden nach wie vor einseitig vor allem von Männern oder von Frauen gewählt. In einigen zeigen sich jedoch Verschiebungen hin zu einem ausgeglicheneren Geschlechterverhältnis. So ist der Männeranteil unter den Neuauszubildenden im Friseurberuf deutlich gestiegen: Im Jahr 2023 war gut ein Drittel (34 %) der 6 300 Auszubildenden mit neuem Vertrag männlich, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Girls’ und Boys’ Days am 3. ...
Publikation
Datum: 16. August 2024 Qualitätsbericht - Promovierende an Hochschulen
Darstellungseinheiten sind Promovierende, d.h. Personen die von einer deutschen Hochschule die schriftliche Bestätigung über die Annahme als Doktorandin oder Doktorand in dieser Einrichtung erhalten haben, bzw. alle im Berichtsjahr abgeschlossenen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 342 vom 12. August 2022 BAföG-Statistik 2021: Zahl der geförderten Studierenden erstmals seit 2012 leicht gestiegen
Im Jahr 2021 haben in Deutschland insgesamt 623 000 Personen, davon 155 000 Schülerinnen und Schüler und 468 000 Studierende, Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Die Zahl der geförderten Studierenden stieg …
Publikation
Datum: 19. Mai 2021 Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz (Deutschlandstipendium) - Fachserie 11 Reihe 4.6 - 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Zu den Stipendiatinnen und Stipendiaten werden die Merkmale Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Art des angestrebten Abschlusses, Ausbildungsstätte nach Art und rechtlicher Stellung, Studienfachrichtung, Anzahl der Hochschulsemester, Anzahl der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 052 vom 31. August 2021 50 Jahre BAföG: Weniger geförderte Personen, Förderbeträge steigen
...Hatte mindestens ein Elternteil einen akademischen Abschluss, lebten 81 % der Studierenden überwiegend von der Unterstützung der Eltern, 15 % von eigener Erwerbstätigkeit und 4 % waren auf andere Quellen angewiesen – darunter das BAföG. Hatte kein Elternteil einen akademischen Abschluss, verschieben sich die Anteile: In dieser Gruppe lebten nur 68 % der Studierenden überwiegend von der Unterstützung der Eltern, 23 % von eigener Erwerbstätigkeit und 9 % nutzten andere Quellen wie BAföG-Leistungen. ...
Publikation
Datum: 17. Oktober 2022 Spartenbericht Literatur und Presse - 2022
Der vorliegende achte und vorerst letzte Spartenbericht im Projekt beschäftigt sich mit Literatur und Presse. Um die Aufgabe der Erstellung dieses Spartenberichts zu bewältigen, ist eine enge Zusammenarbeit mit den in der Danksagung erwähnten …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2024 Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen - Fachserie 11 Reihe 4.3.1 - 1980 - 2023 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Studienberechtigtenquoten, Studienanfängerquoten, Absolventenquoten, Übergangsquoten von der Schule zur Hochschule, Betreuungs- und Stellenrelationen, Studiendauer sowie Prüfungserfolgsquoten.
Diese Fachserie wird letztmalig mit Ausgabe für 2023 …
Publikation
Datum: 8. Oktober 2021 Qualitätsbericht - Personal an Hochschulen
Darstellungseinheiten sind wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Beschäftigte an Hochschulen (einschließlich Hochschulkliniken).
Publikation
Datum: 15. Juli 2010 Auswirkungen des Strukturwandels der Wirtschaft auf den Bildungsstand der Bevölkerung
In diesem Beitrag wird zunächst auf den Wandel der Wirtschaftsstruktur eingegangen. Danach wird die Veränderung der Qualifikationsstruktur näher betrachtet. Die Qualifikationsstruktur der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland wird anhand der …
Publikation
Datum: 30. April 2018 Hochschulen auf einen Blick - Broschüre - Ausgabe 2018
Die Broschüre enthält die wichtigsten Kennzahlen zu den Themen Hochschulsystem, Hochschulabsolventen, Personalstruktur, Betreuung und Effektivität, überregionale Attraktivität sowie Einnahmen und Ausgaben der Hochschulen.