Expertensuche

1 bis 18 von 18 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 154 vom 30. April 2025 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2024 durchschnittlich 43,40 Euro

...Zu den Bruttoverdiensten zählen das Entgelt für geleistete Arbeitszeit, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, Vergütung für nicht gearbeitete Tage (u. a. Urlaubstage oder gesetzliche Feiertage) sowie Sachleistungen. Nicht dazu zählt die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Die Lohnnebenkosten beinhalten die Sozialbeiträge der Arbeitgeber (einschließlich der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), die Kosten der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die sonstigen Aufwendungen und die Steuern zu Lasten des Arbeitgebers. ...

Artikel

Datum: 5. Mai 2025 Kein Geld für Rechnungen und unerwartete Ausgaben

...In den Nieder­landen waren mit 1,9 % dagegen vergleichs­weise wenige Personen bei der Begleichung von Rechnungen für Versorgungs­leistungen im Rückstand. Unerwartet anfallende Ausgaben Deutlich höher fiel 2024 der Anteil der Personen aus, die in Haus­halten lebten, welche aufgrund der finan­ziellen Situation nicht dazu in der Lage waren, größere, unerwartet anfallende Ausgaben aus eigenen Finanz­mitteln zu bestreiten. ...

Artikel

Datum: 17. Januar 2025 Photovoltaik: Deutschland größter Erzeuger in der EU

...Im Bereich der Solarenergie sieht der Plan unter anderem den Wiederaufbau der europäischen Solarindustrie vor – mit dem Ziel, die installierte Leistung in der EU bis zum Jahr 2030 auf insgesamt 600 Gigawatt gegenüber heute zu vervierfachen. Installierte Photovoltaikleistung Die EU-weite Stromerzeugungskapazität durch Photovoltaik lag 2022 bei 198 Gigawatt. ...

Tabelle

Datum: 31. März 2025 EU-Vergleich der Arbeitskosten (Jahresschätzung)

Diese Tabelle enthält: Arbeitskosten je geleistete Stunde im Jahr 2024 nach Wirtschaftszweigen (NACE--Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft) in Euro

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N040 vom 9. August 2024 Tag der Jugend: 60 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2023 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung

...Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog seinen Lebensunterhalt 2023 überwiegend aus öffentlichen Leistungen, wie etwa BAföG, Stipendien oder Bürgergeld....

Artikel

Datum: 13. Dezember 2024 25 % des EU-Energie­verbrauchs aus erneuerbaren Energien

...Unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Potenzials im Bereich erneuerbarer Energien und der nationalen Wirtschafts­leistung wurde dabei für jedes EU-Land eine eigene Ziel­marke festgelegt. Bis 2020 wurde der Anteil des Brutto­endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien auf 19,1 % gesteigert und somit das Ziel übertroffen. ...

Artikel

Datum: 7. November 2024 Deutschland mit höchsten Gesundheitsausgaben der EU

...Die laufenden Gesundheitsausgaben in Deutschland erreichten 2022 rund 12,6 % des BIP. Gemessen an der Wirtschafts­leistung gab Deutschland damit von allen 27 EU-Staaten den höchsten Anteil für sein Gesundheitssystem aus. Im EU-Durchschnitt lagen die Gesundheitsausgaben bei 10,4 % des BIP. Den niedrigsten Anteil verzeichnete Luxemburg mit 5,6 % des BIP. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 165 vom 25. April 2024 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2023 im Schnitt 41,30 Euro

...Zu den Bruttoverdiensten zählen das Entgelt für geleistete Arbeitszeit, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, Vergütung für nicht gearbeitete Tage (u. a. Urlaubstage oder gesetzliche Feiertage) sowie Sachleistungen. Nicht dazu zählt die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Die Lohnnebenkosten beinhalten die Sozialbeiträge der Arbeitgeber (einschließlich der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), die Kosten der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die sonstigen Aufwendungen und die Steuern zu Lasten des Arbeitgebers. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N046 vom 10. August 2023 Tag der Jugend: 61 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung

...Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen (50 %) lebte hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog sein Haupteinkommen 2022 aus öffentlichen Leistungen. Für knapp 1 % war bereits in jungem Alter ein eigenes Vermögen die Haupteinkommensquelle....

Artikel

Datum: 21. September 2023 Öffentliche Verkehrs­mittel: Österreich und Ungarn führen

...Am häufigsten wurden öffentliche Verkehrs­mittel in Österreich (28 %) und Ungarn (26 %) genutzt. Die Beförderungs­leistungen nach Verkehrs­träger werden auf Basis der zurückgelegten Personenkilometer (Pkm) berechnet. In der Erhebung nicht enthalten sind motorisierte Zwei­räder sowie der inländische Schiff- und Luft­verkehr. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 164 vom 26. April 2023 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2022 im Schnitt 39,50 Euro

...Zu den Bruttoverdiensten zählen das Entgelt für geleistete Arbeitszeit, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, Vergütung für nicht gearbeitete Tage (u. a. Urlaubstage oder gesetzliche Feiertage) sowie Sachleistungen. Nicht dazu zählt die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Die Lohnnebenkosten beinhalten die Sozialbeiträge der Arbeitgeber (einschließlich der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), die Kosten der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die sonstigen Aufwendungen und die Steuern zu Lasten des Arbeitgebers. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 051 vom 11. August 2022 Tag der Jugend: Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen lebte 2021 hauptsächlich vom Einkommen Angehöriger

...Jeder zehnte junge Mensch zwischen 15 und 24 Jahren bezog sein Haupteinkommen 2021 aus öffentlichen Leistungen. Im ersten Corona-Jahr 2020 war es fast jeder achte junge Mensch (12 %) und damit der höchste Stand seit der Vereinigung von Ost- und Westdeutschland.   7,5 % der 15- bis 24-Jährigen in Deutschland nicht in Bildung oder Beruf Dass zuletzt vergleichsweise viele junge Menschen auf öffentliche Leistungen angewiesen waren, spiegelt sich auch im Anteil der 15- bis 24-Jährigen wider, die weder einer Schul- oder Berufsausbildung noch einer Erwerbstätigkeit nachgehen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 190 vom 5. Mai 2022 Eine Arbeitsstunde kostete 2021 im Schnitt 37,30 Euro

...Zu den Bruttoverdiensten zählen das Entgelt für geleistete Arbeitszeit, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, Vergütung für nicht gearbeitete Tage (u. a. Urlaubstage oder gesetzliche Feiertage), Sachleistungen sowie die Bruttoverdienste der Auszubildenden. Nicht dazu zählt die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. ...

Publikation

Datum: 6. Dezember 2023 Key figures on the European food chain - 2023 edition

...Sie bietet Zahlen und Fakten über landwirtschaftliche Betriebe, Landwirte, landwirtschaftliche Produktion und Agrarpreise, die wirtschaftliche Leistung des Agrarsektors, Fischereiwirtschaft, Nahrungs- und Getränkeverarbeitung, Handel, Vertrieb sowie Großhandel und Konsum von Lebensmitteln und Getränke. Sie schließt mit einem Kapitel über Umweltfragen im Zusammenhang mit einigen Stufen der Nahrungskette. ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 25 vom 20. Juni 2023 2,6 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert

...Weitere Informationen: Viele weitere Indikatoren und Daten zu Erneuerbaren Energien sind in der Rubrik Energie im Dashboard Deutschland verfügbar. Daten zur installierten Leistung von Photovoltaikanlagen im EU-Vergleich finden Sie in unserem Internetartikel....

Artikel

Datum: 23. März 2019 Was bewegt Europa?

...Schluss­licht ist Bulgarien mit einer Quote von 71%. Folgen des Brexits: Wie groß war der Anteil des Vereinigten Königreichs an der EU-Wirtschafts­leistung? Zum 1. Februar 2020 hat das Vereinigte König­reich die Europäische Union verlassen. Die Grafik zeigt, wie groß die Wirtschafts­leistung des Vereinigten Königreichs im Vergleich zur verbleibenen EU-27 ist. ...

Publikation

Datum: 12. Dezember 2017 Globalisation patterns in EU trade and investment - 2017 edition

...Diese Publikation beschäftigt sich mit der Rolle, die die Europäische Union im globalen Handel und bei den Investitionen im Vergleich zu ihren wichtigsten Handels­partnern spielt. Themen sind unter anderem der internationale Handel mit Waren und Dienst­leistungen, ausländische Direkt­investitionen sowie die Struktur und das Verhalten auslands­kontrollierter Tochter­unternehmen in der EU. Globalisation patterns in EU trade and investment - 2017 edition...

Publikation

Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick: Deutschland und Europa 2018

Diese Broschüre des Statistischen Bundesamtes stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).