Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N062 vom 28. November 2023 Industrie-Investitionen in Klimaschutz binnen zehn Jahren um 74 % gestiegen
...Die Industrie in Deutschland investiert zunehmend in Klimaschutz. Insgesamt gut 4,15 Milliarden Euro wandten Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) im Jahr 2021 für Anlagen zur Vermeidung von Emissionen oder zu einer schonenderen Nutzung von Ressourcen auf. Damit sind die Investitionen in diesem Bereich binnen zehn Jahren um 74,3 % gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) vor dem Start der Weltklimakonferenz am 30. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 250 vom 27. Juni 2023 Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: Umsatz im Jahr 2021 um 16,5 % gestiegen
...Knapp dahinter lag die Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit 8,7 Milliarden Euro Umsatz für Umweltschutzgüter oder -leistungen. Verarbeitendes Gewerbe beschäftigt zwei Drittel der „Green Jobs“ Die Aufschlüsselung der Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen zeigt, dass der Großteil der Beschäftigten für den Umweltschutz im Verarbeitenden Gewerbe (223 800 beziehungsweise 65,6 %) tätig war. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 177 vom 8. Mai 2023 Produktion im März 2023: -3,4 % zum Vormonat
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2023 gegenüber Februar 2023 saison- und kalenderbereinigt um 3,4 % gesunken. Der Rückgang folgt auf einen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 141 vom 6. April 2023 Produktion im Februar 2023: +2,0 % zum Vormonat
...Auch große Teile des Baugewerbes, das seine Produktion insgesamt um 1,5 % steigerte, beeinflussten das Ergebnis im Produzierenden Gewerbe positiv. Die Industrieproduktion (Produzierendes Gewerbe ohne Energie und Baugewerbe) nahm im Februar 2023 gegenüber Januar 2023 saison- und kalenderbereinigt um 2,4 % zu. Gegenüber Februar 2022 stieg die Industrieproduktion kalenderbereinigt um 1,7 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 432 vom 10. November 2023 Energieverbrauch der Industrie 2022 um 9,1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken
...Methodische Hinweise befinden sich in den Erläuterungen zur Statistik. Lange Zeitreihen können über die Tabellen Energieverwendung der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe (43531 und 43351) in der Datenbank GENESIS-Online und in der Regionaldatenbank Deutschland abgerufen werden....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 088 vom 8. März 2023 Produktion im Januar 2023:+3,5 % zum Vormonat
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 saison- und kalenderbereinigt um 3,5 % gestiegen, nachdem sie im Dezember …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 203 vom 25. Mai 2023 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2023
...Dies lag insbesondere an höheren Reiseausgaben, beispielsweise für Hotelübernachtungen und Flüge. Die Warenimporte waren dagegen preisbereinigt um 1,3 % geringer als im Vorjahr. Verarbeitendes Gewerbe legt im Vorjahresvergleich deutlich zu, Baugewerbe und Handel im Minus Im Vorjahresvergleich stieg die Wirtschaftsleistung am stärksten im Verarbeitenden Gewerbe mit preisbereinigt +3,2 %. Zurückzuführen ist dies maßgeblich auf die deutlich ausgeweitete Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 444 vom 16. November 2023 Mehr als 46 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2023
...Quartal 2023 der seit Jahren bestehende Abwärtstrend in diesem Bereich zu Ende gegangen war. Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) ist die Erwerbstätigenzahl im 3. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin leicht gestiegen (+17 000 Personen; +0,2 %). Im Baugewerbe konnten deutliche Beschäftigungsgewinne erzielt werden (+21 000 Personen; +0,8 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 070 vom 24. Februar 2023 KORREKTUR: Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2022
...Q = Quartal Preisbereinigte Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen Veränderung in % 2022 Q--Quartal1 Q--Quartal2 Q--Quartal3 Q--Quartal4 Ursprungswerte Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -5,4 -4,5 -4,5 -4,0 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 1,1 -0,1 0,9 -1,9 darunter: Verarbeitendes Gewerbe 0,9 -0,2 1,3 -1,1 Baugewerbe 4,5 -3,4 -4,6 -6,2 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 9,1 5,8 2,4 -0,7 Information und Kommunikation 3,4 2,9 4,0 3,7 Finanz- und Versicherungsleistungen 2,3 2,1 2,5 1,8 Grundstücks- und Wohnungswesen 1,6 1,2 0,7 1,0 Unternehmensdienstleister 6,5 2,3 1,0 1,1 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 2,4 0,8 2,8 3,7 Sonstige Dienstleister 8,5 8,3 2,3 5,9 Bruttowertschöpfung insgesamt 3,6 1,7 1,4 0,4 Saison- und kalenderbereinigte Werte Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -6,4 2,0 0,2 0,0 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe -0,1 -0,2 0,6 -1,1 darunter: Verarbeitendes Gewerbe 0,1 -0,2 1,0 -0,6 Baugewerbe 2,5 -3,5 -2,2 -2,4 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 1,8 -1,4 2,9 -2,9 Information und Kommunikation 1,3 0,5 1,4 0,9 Finanz- und Versicherungsleistungen 1,7 0,3 1,2 -1,0 Grundstücks- und Wohnungswesen 0,7 0,3 -0,3 0,4 Unternehmensdienstleister 1,8 -0,1 -0,3 0,1 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 2,8 -1,5 4,4 -1,7 Sonstige Dienstleister 6,2 1,1 6,2 -6,8 Bruttowertschöpfung insgesamt 1,5 -0,6 1,6 -1,4 Q = Quartal...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 032 vom 1. Juni 2023 Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
...Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft: Verschiebungen in der Wirtschaftsstruktur Die deutsche Wirtschaft hat in den vergangenen 75 Jahren eine Transformation durchlaufen, die sich in einer deutlichen Verschiebung zwischen den drei Sektoren Land- und Forstwirtschaft, Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen widerspiegelt. Auf das Produzierende Gewerbe entfiel bis zum Ende der 1960er Jahre noch mehr als die Hälfte der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung. Dieser Anteil ging bis zur Jahrtausendwende auf etwa 30 % zurück und verharrt seitdem auf diesem Niveau. ...