Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 409 vom 26. September 2022 Zahl der „Green Jobs“ im Jahr 2020 um 2,0 % gewachsen
...Beide Bereiche – das Baugewerbe und der Dienstleistungssektor – verzeichneten im Jahr 2020 deutliche Beschäftigungszuwächse im Bereich der „Green Jobs“: So stieg die Zahl der grünen Arbeitsplätze im Baugewerbe im Vorjahresvergleich um 27,7 % auf 8 700 und in der Dienstleistungsbranche um 23,2 % auf 6 200. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 493 vom 25. November 2022 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2022
...Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe und in den meisten Dienstleistungsbereichen im Plus, im Baugewerbe im Minus Die preis-, saison- und kalenderbereinigte Bruttowertschöpfung stieg im 3. Quartal 2022 um 1,4 %. Dazu trug unter anderem die überraschend positive Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe bei. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 357 vom 25. August 2022 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2022
...Quartal 2022 war der wiedererstarkte Reiseverkehr. Fast alle Dienstleistungsbereiche steigerten ihre Wirtschaftsleistung im Vorjahresvergleich, Baugewerbe deutlich im Minus Insgesamt lag die preisbereinigte Bruttowertschöpfung im 2. Quartal 2022 um 2,0 % über dem Niveau des 2. Quartals 2021. Getrieben von der Aufhebung fast aller Corona-Schutzmaßnahmen Ende März 2022 nahm die Wirtschaftsleistung im 2. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 405 vom 22. September 2022 Industrie steigert Investitionen in den Umweltschutz im Jahr 2020 um 3,6 %
Die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) in Deutschland haben im Jahr 2020 knapp 12,1 Milliarden Euro in den Umweltschutz investiert, das waren 13,5 % ihrer gesamten Investitionen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 337 vom 10. August 2022 4,2 % weniger beantragte Regelinsolvenzen im Juli 2022 als im Vormonat
...Dieser Rückgang der Forderungen bei gleichzeitigem Anstieg der Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist darauf zurückzuführen, dass im Mai 2021 mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen Insolvenz beantragt hatten als im Mai 2022. Baugewerbe mit den meisten Insolvenzen Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es im Mai 2022 im Baugewerbe mit 233 Fällen (Mai 2021: 180; +29,4 %). Es folgte der Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) mit 183 Verfahren (Mai 2021: 168; +8,9 %). 4,3 % weniger Verbraucherinsolvenzen im Mai 2022 als im Mai 2021 Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist im Mai 2022 um 4,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 297 vom 13. Juli 2022 7,6 % weniger beantragte Regelinsolvenzen im Juni 2022 als im Vormonat
...Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im April 2022 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte auf knapp 1,4 Milliarden Euro. Im April 2021 hatten sie bei rund 2,5 Milliarden Euro gelegen. Baugewerbe mit den meisten Insolvenzen Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es im April 2022 im Baugewerbe mit 221 Fällen (April 2021: 215; +2,8 %). Es folgte der Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) mit 187 Verfahren (April 2021: 195; -4,1 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 215 vom 25. Mai 2022 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2022
...Positiv wirkten sich die Lockerungen auch auf die Unternehmensdienstleister (+7,6 %) und die Sonstigen Dienstleister (8,5 %) aus. Das Baugewerbe wuchs trotz besonders starker Preissteigerungen im Vorjahresvergleich um 2,2 %. Dämpfend wirkte hingegen ein leichter Rückgang der preisbereinigten Bruttowertschöpfung im Produzierenden Gewerbe von 0,3 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 287 vom 7. Juli 2022 Kein Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität durch Corona-Pandemie
...Gegenüber dem Jahr 2019, vor der Corona-Pandemie, war die Produktivität 2021 noch um 0,8 % niedriger. Im Vergleich zum Verarbeitenden Gewerbe war das Baugewerbe zunächst kaum von der Corona-Pandemie betroffen. So stieg die preisbereinigte Bruttowertschöpfung im Jahr 2020 um 3,8 % an. Gleichzeitig lag die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden 2,2 % unter dem Vorjahreswert, sodass die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde 2020 deutlich um 6,1 % zunahm. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 198 vom 11. Mai 2022 20,8 % weniger beantragte Regelinsolvenzen im April 2022 als im Vormonat
...Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im Februar 2022 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte auf knapp 1,1 Milliarden Euro. Im Februar 2021 hatten sie bei rund 1,2 Milliarden Euro gelegen. Baugewerbe mit den meisten Insolvenzen Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es im Februar 2022 im Baugewerbe mit 206 Fällen (Februar 2021: 194; +6,2 %). Es folgte der Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) mit 155 Verfahren (Februar 2021: 191; -18,8 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 355 vom 26. Juli 2021 41,3 Milliarden Euro Aufwendungen zur Erfüllung von Umweltstandards im Jahr 2019
...Im Jahr 2019 haben die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) in Deutschland 41,3 Milliarden Euro für den Umweltschutz aufgewendet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fallen diese laufenden Aufwendungen zur Erfüllung von Umweltstandards unter anderem beim Betrieb von Umweltschutzanlagen und -einrichtungen an. ...