Expertensuche

80 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Fokusthemen Alle Themen und Alle Unterthemen Klima (Anzahl der Ergebnisse: 45) Ukraine (Anzahl der Ergebnisse: 18) Umweltökonomie (Anzahl der Ergebnisse: 16) Fachkräfte (Anzahl der Ergebnisse: 14) Corona (Anzahl der Ergebnisse: 11) Erwerbstätigkeit (Anzahl der Ergebnisse: 9) Verwendung (Anzahl der Ergebnisse: 8) Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte (Anzahl der Ergebnisse: 7) Abfallwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 5) Erzeugung (Anzahl der Ergebnisse: 5) Umweltschutzmaßnahmen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Wirtschaft, Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Wirtschaft, Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Bevölkerung, Arbeit, Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 2) Ein- und Ausfuhrpreisindex (Anzahl der Ergebnisse: 2) Einkommen, Einnahmen und Ausgaben (Anzahl der Ergebnisse: 2) Tarifverdienste, Tarifbindung (Anzahl der Ergebnisse: 2) Umweltökonomische Gesamtrechnungen (Anzahl der Ergebnisse: 2) Verbraucherpreisindex (Anzahl der Ergebnisse: 2) Wasserwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 2) Ausstattung mit Gebrauchsgütern (Anzahl der Ergebnisse: 1) Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Anzahl der Ergebnisse: 1) Flächennutzung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Güterverkehr (Anzahl der Ergebnisse: 1) Internationale Nachhaltigkeitsstrategie (Anzahl der Ergebnisse: 1) Konsumausgaben, Lebenshaltungskosten (Anzahl der Ergebnisse: 1) Personenverkehr (Anzahl der Ergebnisse: 1) Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 1) Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 1) Wohnungslosigkeit (Anzahl der Ergebnisse: 1) in Alle Formate Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 80) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 5) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 14) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 18) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 43)

1 bis 10 von 80 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 154 vom 30. April 2025 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2024 durchschnittlich 43,40 Euro

...Arbeitskosten in Deutschland rund 30 % höher als im EU-Durchschnitt, Deutschland im EU-Vergleich mit den siebthöchsten Arbeitskosten Arbeitsstunde im Verarbeitenden Gewerbe 43 % teurer und Arbeitsstunde im Bereich der marktbestimmten Dienstleistungen 26 % teurer als im EU-Schnitt WIESBADEN – Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs in Deutschland haben im Jahr 2024 durchschnittlich 43,40 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde gezahlt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 091 vom 12. März 2025 Stromerzeugung 2024: 59,4 % aus erneuerbaren Energieträgern

...Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge des Produktionsrückgangs im Produzierenden Gewerbe sowie der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland. Mit einem Anteil von 59,4 % stammte der im Jahr 2024 inländisch erzeugte und ins Netz eingespeiste Strom mehrheitlich aus erneuerbaren Energiequellen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 068 vom 21. Februar 2025 Deutsche Wirtschaft nutzt 12,75 Milliarden Kubikmeter Wasser im Jahr 2022

...Danach folgte das Verarbeitende Gewerbe mit einem Wassereinsatz von 5,15 Milliarden Kubikmeter. Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes war insbesondere die Herstellung chemischer Erzeugnisse mit 3,08 Milliarden Kubikmetern Wasser bedeutend, mit deutlichem Abstand gefolgt von der Metallerzeugung und -bearbeitung mit 0,61 Milliarden Kubikmetern. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 062 vom 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert

...Anstiege in den Dienstleistungsbereichen kompensieren Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N060 vom 4. Dezember 2024 Stahlindustrie: 9,4 % weniger Auftragseingänge im 3. Quartal 2024 als im Vorquartal

...Im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt nahm die Zahl der Beschäftigten im selben Zeitraum ebenfalls zu, wenn auch weniger stark (+1,4 %). Methodische Hinweise: Die Grunddaten für die Berechnung der Indizes und die absoluten Beschäftigtendaten stammen aus dem Monatsbericht im Verarbeitenden Gewerbe. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 023 vom 17. Januar 2025 Über acht von zehn Tarifbeschäftigten erhielten bis Ende 2024 eine Inflationsausgleichsprämie

...Auch viele Tarifbeschäftigte in den Wirtschaftsabschnitten Erziehung und Unterricht (99,3 %), Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden (98,3 %) und Verarbeitendes Gewerbe (97,7 %) hatten einen Anspruch darauf. Im Gastgewerbe (11,6 %) und im Bereich der Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen (12,2 %) profitierten anteilig die wenigsten Tarifbeschäftigten von einer Inflationsausgleichsprämie. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 246 vom 26. Juni 2024 Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: 16,9 % mehr Umsatz im Jahr 2022

...Zur Erhebung der Güter und Leistungen für den Umweltschutz machten 9 684 Betriebe des Produzierenden Gewerbes sowie des Dienstleistungssektors in Deutschland Angaben zu umweltbezogenen Umsätzen und Beschäftigten. Für die Erhebung der Investitionen für den Umweltschutz gaben 15 479 Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) an, in den Umweltschutz investiert zu haben. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 427 vom 15. November 2024 Schwächere Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2024 als in den Vorquartalen

...Ausschließlich Dienstleistungsbereiche mit Anstieg – Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 413 vom 4. November 2024 Energieverbrauch der Industrie 2023 um 7,8 % geringer als im Vorjahr

...Methodische Hinweise: Die jährlich durchgeführte Erhebung der Energieverwendung umfasst rund 47 000 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit mindestens 20 Beschäftigten.  Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse bietet die Themenseite „Energieverbrauch“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 314 vom 16. August 2024 Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt im 2. Quartal 2024 weiter an

...Anstieg fast vollständig auf Dienstleistungsbereich zurückzuführen – Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe...