Expertensuche

19 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Methodenforschung und Entwicklung Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 19) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 4) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 2) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 2) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 11)

1 bis 19 von 19 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 17. Juni 2025 Tourismussatellitenkonto für Wirtschaft und Umwelt - Quantifizierung einer Querschnittsbranche

Die Tourismuswirtschaft ist eine Querschnittsbranche, die in ihrer Gesamtheit in keiner amtlichen Wirtschaftsstatistik abgebildet wird. Das führt zu Fragen wie: Welchen Anteil hatte die Tourismuswirtschaft an der inländischen Bruttowertschöpfung oder …

Publikation

Datum: 17. Juni 2025 t+20 – ein Projekt zur Schnellschätzung von Konjunkturindikatoren

Im Projekt t+20 des Statistischen Bundesamtes wurden Methoden untersucht, um Konjunkturindikatoren für das Verarbeitende Gewerbe beschleunigt bereitzustellen. Der Einsatz mikrodatenbasierter Modelle, darunter Imputationsmethoden und Maschinelles …

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Der neue Produktionsindex für die Gesamtwirtschaft

Der Produktionsindex für die Gesamtwirtschaft ist ein neuer zusammengesetzter Konjunkturindikator. Er kombiniert vier Konjunkturindizes, die den größten Teil der Marktwirtschaft abdecken: die Produktionsindizes für die Industrie, das Baugewerbe, den …

Publikation

Datum: 10. April 2024 Prognose der Abgabequote von Einkommensteuererklärungen bei Rentnerinnen und Rentnern

Jährlich veröffentlicht das Statistische Bundesamt Statistiken über die Besteuerung von Rentnerinnen und Rentnern, wegen langer Abgabe- und Einspruchsfristen für Einkommensteuererklärungen allerdings erst etwa 3,5 Jahre nach Ablauf des betreffenden …

Publikation

Datum: 15. August 2023 Business-Tax-Panel - Zusammenführung von Unternehmenssteuerstatistiken

Das Business-Tax-Panel führt die Ertrag- und Umsatzsteuer­statistiken des Statistischen Bundesamtes bei gleichen Erhebungs­einheiten im Zeitverlauf zusammen. Dies stärkt die empirische Steuer­forschung mit amtlichen Unternehmens­steuerdaten und …

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Hierarchisches Klassifizieren von Scannerdaten: ein Methodenvergleich mit Anwendung in der Verbraucherpreisstatistik

Die Nutzung von Scannerdaten in der Verbraucherpreisstatistik hat viele Vorteile, bringt allerdings auch einige Herausforderungen mit sich. Eine der Herausforderungen ist die Klassifizierung der Artikel nach dem vom Verbraucherpreisindex verwendeten …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 Experimentelle Daten zu Hypothekenverträgen im Kontext der amtlichen Statistik

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht seit 2020 in der Rubrik EXSTAT – Experi-mentelle Statistiken neue, innovative Projektergebnisse auf der Grundlage neuer Datenquellen und Methoden und nutzt dafür zum Teil externe Quellen. Eine dieser Quellen …

Publikation

Datum: 14. Dezember 2021 Ökosystemgesamtrechnungen – Flächenbilanzierung der Ökosysteme (Extent Account)

...Deren Ziel ist eine bundesweit räumlich und zeitlich konsistente Datengrundlage zu Ausmaß, Zustand und Leistungen der Ökosysteme für den Menschen, um politische Entscheidungsfindungen effektiv unterstützen zu können. Die Flächenbilanzierung, welche die Ökosysteme Deutschlands erfasst, klassifiziert und in Kartenform darstellt, bildet den Ausgangspunkt des Berichtssystems. ...

Publikation

Datum: 10. April 2024 Mikrodatenverknüpfung ohne eindeutige Identifikatoren am Beispiel der Finanzdienstleistungsstatistik

Für die verwaltungsdatenbasierte Finanzdienstleistungsstatistik ist die Verknüpfung von Einzeldaten des statistischen Unternehmensregisters und der Finanzaufsicht des Bundes essenziell. Datenverknüpfungen sind allerdings nicht ohne Weiteres möglich, …

Publikation

Datum: 17. Juni 2021 Mobilität während der Corona-Pandemie

Ausgewählte Analysen auf Basis von Mobilfunkdaten

Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie mit dem Ziel, Neuinfektionen durch eine Reduzierung der Kontakte zu begrenzen, beeinflussen auch die Mobilität der Bevölkerung. Mobilfunkdaten …

Publikation

Datum: 12. August 2020 Experimenteller Frühindikator zur Umsatzentwicklung aus Umsatzsteuervoranmeldungen

In Krisenzeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie ist der Bedarf an statistischen Daten am aktuellen Rand (Nowcast) zur frühzeitigen Abschätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen besonders hoch. Der neu entwickelte experimentelle Frühindikator zur …

Publikation

Datum: 16. Februar 2021 Die Verwendung von Straßensensoren und Capture-recapture-Techniken zur Messfehlerkorrektur in Surveys

Dieser Artikel stellt eine Methode vor, welche Survey-, Sensor- und administrativeDaten verknüpft und unter Anwendung von Capture-recapture-Techniken (CRC) die Korrektur von Messfehlern in Surveys ermöglicht. Dazu werden die Antworten des …

Publikation

Datum: 15. April 2008 Wirtschaftsstatistische Längsschnitt­daten für die Wissen­schaft

Im Rahmen des von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit und dem Institut für Angewandte Wirtschafts­forschung (IAW) durchgeführten …

Publikation

Datum: 15. Januar 2007 Forschungsdatenzentren – Nutzen und Kosten einer infor­mationellen Infra­struktur für Wissen­schaft, Politik und Daten­produzenten

Dieser Beitrag beschreibt noch einmal kurz den gemeinsamen Weg der amtlichen Statistik und der Wissenschaft zur heutigen infor­mationellen Infra­struktur. Darauf aufbauend werden das Selbst­verständnis der Forschungs­datenzentren und die …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2017 Neue digitale Daten in der amtlichen Statistik

Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung von digitalen Daten beziehungsweise "Big Data"-Quellen für die amtliche Statistik. Er zeigt auf, wie diese in die Statistikproduktion integriert werden könnten und dass sie das Potenzial haben, gewisse …

Publikation

Datum: 15. Mai 2007 Auswirkungen von stochastischer Über­lagerung und Mikro­aggre­gation auf die Schätzung linearer und nichtlinearer Modelle

Dr. Martin Rosemann hat an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen seine Dissertation zum Thema "Auswirkungen daten­verändernder
Anonymisierungs­verfahren auf die Analyse von Mikro­daten“ verfasst, die mit einem Gerhard-Fürst-Förderpreis in der …

Publikation

Datum: 15. Mai 2008 Methoden und Verfahren zur systema­tischen Bewer­tung der Daten­qualität

Auf europäischer Ebene wurde unter Leitung des Statistischen Bundesamtes ein Handbuch “Handbook on Data Quality Assessment Methods and Tools” zu Methoden und Verfahren der Bewertung von Daten­qualität erarbeitet. Bevor die einzelnen Maßnahmen …

Publikation

Datum: 15. September 2008 Fragebogen auf dem Prüfstand: Test­methoden und deren Einsatz in der amtlichen Statistik

Dieser Beitrag schildert zunächst, wie Pretests im Kontext der amtlichen Statistik einzuordnen sind. Danach wird die Vielfalt quantitativer und qualitativer Test­methoden skizziert, mit denen jeweils spezifische Ziel­setzungen verbunden sind und die …