Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 006 vom 1. Februar 2023 Baumaterialien im Jahr 2022 erneut stark verteuert
...Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen kosteten 27,2 % mehr als im Jahresdurchschnitt 2021, Verglasungsarbeiten waren 21,2 % teurer als ein Jahr zuvor, Metallbauarbeiten 20,7 % und Stahlbauarbeiten 19,8 %. Weniger Neubauten genehmigt Angesichts der steigenden Preise stockt der Wohnungsbau in Deutschland. Von Januar bis November 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen von neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,7 % auf rund 322 000. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N010 vom 7. März 2024 Zahl der neu fertiggestellten Bürogebäude im Jahr 2022 gegenüber 2002 fast halbiert
...Trend setzt sich fort: 16,6 % weniger Baugenehmigungen für Bürogebäude 2023 als im Jahr 2022 Der Rückgang beim Neubau von Bürogebäuden setzte sich nach vorläufigen Ergebnissen zu den Baugenehmigungen im Jahr 2023 fort. So wurde im Jahr 2023 der Bau von 1 665 Büro- und Verwaltungsgebäuden genehmigt. Das waren 16,6 % weniger als 2022 mit 1 996 genehmigten Bürogebäuden. Bereits im Jahr 2022 waren gut 7,5 % weniger Büroimmobilien genehmigt worden als 2021 (2 159). Die Zahl der Baugenehmigungen ist ein wichtiger Frühindikator für die zukünftige Bautätigkeit, da Baugenehmigungen geplante Bauvorhaben darstellen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 006 vom 10. Februar 2022 Baumaterialien im Jahr 2021 stark verteuert
...Entwässerungskanalarbeiten kosteten im Jahresdurchschnitt 10,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten 10,5 % und Klempnerarbeiten 10,4 % mehr. Mehr Neubauten genehmigt Trotz steigender Preise wurden in Deutschland zuletzt mehr Genehmigungen für Neubauten eingeholt – auch eine Folge staatlicher Förderungsanreize. So endete am 31. März 2021 die Antragsfrist für das Baukindergeld. ...
Publikation
Datum: 15. Dezember 2004 Preisstatistische Erfassung des selbst genutzten Wohneigentums – Zur Entwicklung eines Häuserpreisindex
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Häuserpreisindex für Deutschland (Konzeption, Datenlage, Berechnung). Präsentiert werden dann Ergebnisse retrospektiv für die Jahre 2000 bis 2002. Es folgt ein Ausblick auf weitergehende …
Publikation
Datum: 15. Juni 2011 Preisentwicklungen in der Bauwirtschaft 2010
Dieser Beitrag fasst die Preisentwicklungen in der Bauwirtschaft zusammen. So stellen die Indizes für Bauleistungspreise die Entwicklung der Preise für den konventionell gefertigten Neubau ausgewählter Bauwerksarten des Hoch- und Ingenieurbaus …
Publikation
Datum: 15. Juni 2010 Preisentwicklungen in der Bauwirtschaft 2009
Dieser Beitrag fasst die Preisentwicklungen in der Bauwirtschaft zusammen. So stellen die Indizes für Bauleistungspreise die Entwicklung der Preise für den konventionell gefertigten Neubau ausgewählter Bauwerksarten des Hoch- und Ingenieurbaus …
Publikation
Datum: 15. Juni 2009 Preisentwicklungen in der Bauwirtschaft 2008
Dieser Beitrag fasst die Preisentwicklungen in der Bauwirtschaft zusammen. So stellen die Indizes für Bauleistungspreise die Entwicklung der Preise für den konventionell gefertigten Neubau ausgewählter Bauwerksarten des Hoch- und Ingenieurbaus …
Publikation
Datum: 15. Februar 2008 Häuserpreisindex – Projektfortschritt und erste Ergebnisse für bestehende Wohngebäude
Mit diesem Beitrag wird der mittlerweile erreichte Projektfortschritt im Pilotprojekt zur preisstatistischen Erfassung des selbst genutzten Wohneigentums (Entwicklung eines Häuserpreisindex) dokumentiert. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der …
Publikation
Datum: 15. Mai 2008 Preisentwicklungen in der Bauwirtschaft 2007
Dieser Beitrag fasst die Preisentwicklungen in der Bauwirtschaft zusammen. So stellen die Indizes für Bauleistungspreise die Entwicklung der Preise für den konventionell gefertigten Neubau ausgewählter Bauwerksarten des Hoch- und Ingenieurbaus …
Publikation
Datum:
7. Februar 2011
Methodological manual on purchasing power parities, deutsche ÜbersetzungKurzfassung
Methodological manual on purchasing power parities, deutsche Übersetzung der Kurzfassung