Expertensuche
Publikation
Datum: 16. April 2025 Integrationsberichterstattung im Dashboard Deutschland – die neue Plattform Dashboard Integration
Das Dashboard Integration ist ein neuer eigenständiger Bereich des interaktiven Datenportals Dashboard Deutschland. Es stellt umfassende Informationen zur Situation eingewanderter Menschen und ihrer Nachkommen bereit. Das Dashboard macht alle 60 …
Publikation
Datum: 17. Oktober 2022 Wie wirksam ist das Flexirentengesetz bisher? Ein Kooperationsprojekt zur Gesetzesevaluierung
Das 2017 in Kraft getretene Flexirentengesetz soll das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze fördern sowie das Weiterarbeiten über diese Grenze hinaus attraktiver machen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das …
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Konjunkturbeobachtung mithilfe innovativer Veröffentlichungsformate: das Dashboard Deutschland und der Pulsmesser für die Wirtschaft
Mit dem Dashboard Deutschland hat das Statistische Bundesamt im Dezember 2020 sein Repertoire an Veröffentlichungsformaten um ein innovatives Datenportal ausgeweitet. Insbesondere politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern soll es eine …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 495 vom 21. Dezember 2023 Jahresrückblick: 2023 im Spiegel der Statistik
...September: Historischer Höchststand auf dem Arbeitsmarkt und leichtes Reallohn-Plus In Deutschland sind im 3. Quartal 2023 mehr Menschen erwerbstätig als jemals zuvor: Obwohl die einsetzende Herbstbelebung am Arbeitsmarkt etwas schwächer ausfällt als im Vorjahr, überschreitet die Erwerbstätigenzahl erstmals in einem Quartal die Schwelle von 46 Millionen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N084 vom 22. Dezember 2020 Fakten zu Weihnachten
...Weitere Informationen: • Gänsefleisch: Importe, Exporte, gewerbliche Schlachtungen • Mandeln: Importe, Exporte • Erwerbstätige im Einzelhandel...
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen
Sozialwissenschaftliche Surveys bleiben im Zeitalter von Big Data wichtig: Sie sind repräsentativ und decken relevante Themen mit wissenschaftlich validierten Messinstrumenten ab. Sie ergänzen amtliche Daten, da sie auch Einstellungen und …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Die Hochrechnung im Mikrozensus ab 2020
Mit dem Ziel, die amtlichen Haushaltsstatistiken zu harmonisieren, wird der Mikrozensus seit 2020 als integriertes System durchgeführt. Neben der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union sind auch die europäische Haushaltsbefragung über Einkommen …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Subjektives Wohlbefinden und demografische Ereignisse im Lebenslauf
Welche Bedeutung kommt subjektivem Wohlbefinden zur Beschreibung der Lebensqualität auf individueller Ebene und als Wohlstandsindikator auf gesellschaftlicher Ebene zu? Der Beitrag führt in das Thema ein und beschreibt Zusammenhänge zwischen dem …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 023 vom 31. März 2021 Die Folgen der Corona-Pandemie in 10 Zahlen
...Der Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen ab. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um knapp 0,5 %. Die Zahl der Erwerbstätigen liegt seit Ausbruch der Pandemie im März 2020 unter Vorkrisenniveau. So waren im Januar 2021 saisonbereinigt 1,6 % oder 726 000 Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. 10,7 % weniger Verkehrstote – niedrigster Stand seit fast 70 Jahren Durch Reiseeinschränkungen, Kontaktverbote und weitere Maßnahmen zur Senkung der Ansteckungsgefahr ist die Mobilität in der Corona-Pandemie zurückgegangen – auch im Straßenverkehr. ...
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Von Btx bis EXDAT: Stationen der elektronischen Informationsverbreitung durch das Statistische Bundesamt
Der Beitrag schlägt einen Bogen von den Anfängen der elektronischen Informationsverbreitung im Statistischen Bundesamt bis heute: Mit der Datenbank STATIS-BUND war es frühzeitig möglich, digital mit den Daten des Statistischen Bundesamtes zu …
Publikation
Datum: 13. August 2018 Das Hochrechnungsverfahren für Zusatzmerkmale beim Zensus 2011
...Als ein zentrales Ergebnis des Zensus 2011 wurden die Einwohnerzahlen in demografischen Untergliederungen zeitnah zum Zensusstichtag veröffentlicht und den Nutzerinnen und Nutzern zugänglich gemacht. Darüber hinaus wurden auch Zusatzmerkmale aus den Bereichen Bildung, Erwerbstätigkeit, Religion und Migration hochgerechnet. Diese Hochrechnung erfolgte erst nach Abschluss umfangreicher Plausibilitätsprüfungen und statistischer Korrekturmaßnahmen auf Basis eines dann konsolidierten Datenbestandes. ...
Publikation
Datum: 17. Juni 2022 Revision der Klassifikationen für die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte
Klassifikationen ermöglichen eine systematische Einordnung statistischer Daten in übersichtlicher Form. Um die Statistiken zu Konsumausgaben der privaten Haushalte zu strukturieren, geben die Vereinten Nationen die Classification of Individual …
Publikation
Datum: 12. August 2020 Corona und die amtliche Statistik - eine Krise als Wegweiser für bereits eingeschlagene Pfade
Die Coronakrise hat – wie wohl keine Krise zuvor – deutlich gemacht, wie wichtig aktuelle und verlässliche Daten sind, um gerade in Krisenzeiten fundierte nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. Die amtliche Statistik beschreitet bereits seit …
Publikation
Datum: 1. Mai 2007 Entwicklung einer Europäischen Sozioökonomischen Klassifikation
Bei einer Vielzahl soziologischer Fragestellungen, etwa in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt, soziale Ungleichheit, politische Orientierungen, Parteipräferenzen, Familienstrukturen oder Gesundheit, bildet die sozioökonomische Position eine zentrale …
Publikation
Datum: 16. Dezember 2019 Die Neuregelung des Mikrozensus ab 2020
Der Mikrozensus ist die größte regelmäßige amtliche Haushaltsstatistik in Deutschland, er liefert jährlich wichtige Informationen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Daneben erheben die statistischen Ämter regelmäßig weitere …
Publikation
Datum: 15. Februar 2007 Das Mikrozensusgesetz 2005 und der Übergang zur Unterjährigkeit
Mit dem Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeits1markt sowie die Wohnsituation der Haushalte 2005 (Mikrozensusgesetz 2005 – MZG 2005) vom 24. Juni 2004 wurde das Erhebungsprogramm des Mikrozensus …
Publikation
Datum: 15. September 2002 Längsschnittdaten aus dem Mikrozensus: Basis für neue Analysemöglichkeiten
In diesem Beitrag wird ein kurzer Einblick in das zurzeit laufende Projekt "Längsschnittanalysen“ gegeben. Einerseits wird auf den Auswahlplan und die Rotation des Mikrozensus, auf denen die Besonderheiten des Mikrozensus-Längsschnitts beruhen, …
Publikation
Datum: 1. Juni 2011 Qualität des Mikrozensus aus Sicht der Wissenschaft: Ergebnisse einer Nutzerbefragung
Dieser Beitrag dokumentiert die Ergebnisse einer gemeinsamen Nutzerbefragung, die die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zur Qualität des Mikrozensus durchgeführt haben. Da der Mikrozensus nicht nur die …
Publikation
Datum: 15. Juni 2009 Ergebnisse der Interviewerbefragung im Mikrozensus
Dieser Beitrag dokumentiert die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung der Erhebungsbeauftragten im Mikrozensus und ist ein Auszug eines internen Berichts, mit dem die im Mikrozensus tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Statistischen Ämter …
Publikation
Datum:
15. Januar 2007
Gerhard-Fürst-Preis 2006
Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Herrn Professor Brachinger, gehalten. Am 23. November 2006 nahm das Statistische Bundesamt im Rahmen des 15., gemeinsam mit der Deutschen Statistischen …