Expertensuche
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Konjunkturbeobachtung mithilfe innovativer Veröffentlichungsformate: das Dashboard Deutschland und der Pulsmesser für die Wirtschaft
Mit dem Dashboard Deutschland hat das Statistische Bundesamt im Dezember 2020 sein Repertoire an Veröffentlichungsformaten um ein innovatives Datenportal ausgeweitet. Insbesondere politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern soll es eine …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 495 vom 21. Dezember 2023 Jahresrückblick: 2023 im Spiegel der Statistik
...Mai: Alkoholunfälle am Wochenende häufen sich Im Mai und den folgenden Sommermonaten häufen sich für gewöhnlich die Verkehrsunfälle mit Alkoholeinfluss an den Wochenenden, wie der Verkehrsunfallkalender des Statistischen Bundesamtes mit Daten bis 2022 zeigt – trauriger Höhepunkt im Mai ist aber Christi Himmelfahrt, der sogenannte Vatertag. ...
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Datensonate in drei Sätzen. Von Faszination, Versuchung und Nutzung von Daten
Der Beitrag behandelt die Bedeutung von Daten in einer zunehmend digitalisierten Welt in der ungewöhnlichen Form einer Sonate in drei Sätzen, entlehnt aus der klassischen Musik. Während der erste Satz – das Allegro fascinoso – beschreibt, welche …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Zukunft gestalten mit amtlicher Statistik – Möglichkeiten aus der Perspektive des Datenproduzenten
Die Zeiten, in denen die amtliche Statistik ein Monopol auf statistische Fakten hatte, sind vorbei. Stattdessen wächst die Datenmenge durch die Digitalisierung exponentiell. Permanent entstehen neue Daten und neue Datenanbieter. Der Aufsatz zeigt die …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Ein Blick auf die ehemalige Präsidentin und die ehemaligen Präsidenten des Statistischen Bundesamtes
Im Jahr 2023 besteht das Statistische Bundesamt seit 75 Jahren. Dieser Beitrag soll an die ehemaligen Leitungen des Statistischen Bundesamtes in den verschiedenen Epochen erinnern, ihre Persönlichkeit und die jeweiligen Schwerpunkte ihres Wirkens. …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Von Btx bis EXDAT: Stationen der elektronischen Informationsverbreitung durch das Statistische Bundesamt
Der Beitrag schlägt einen Bogen von den Anfängen der elektronischen Informationsverbreitung im Statistischen Bundesamt bis heute: Mit der Datenbank STATIS-BUND war es frühzeitig möglich, digital mit den Daten des Statistischen Bundesamtes zu …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 528 vom 12. Dezember 2022 Mobilitätskompass gibt Orientierung auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
...Statistisches Bundesamt stellt Prototyp seines Verkehrsplanungstools vor...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 522 vom 8. Dezember 2022 Pulsmesser für die Wirtschaft erlaubt Konjunkturbeobachtung in Echtzeit
...Das ist der Mehrwert des Pulsmessers, den wir aus einer Vielzahl an digitalen Daten schaffen“, so Susanne Hagenkort-Rieger, Leiterin der Abteilung „Unternehmen, Verdienste, Verkehr“ im Statischen Bundesamt, bei der Vorstellung des neuen Angebots auf dem Digital-Gipfel in Berlin. Pulsmesser gibt trotz weiterhin schlechter Stimmung keine Hinweise auf Einbruch der Konjunktur Insbesondere der private Konsum hat die deutsche Wirtschaft in den ersten drei Quartalen 2022 auf Wachstumskurs gehalten und eine Rezession bisher verhindert. ...
Publikation
Datum: 17. Juni 2022 Revision der Klassifikationen für die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte
Klassifikationen ermöglichen eine systematische Einordnung statistischer Daten in übersichtlicher Form. Um die Statistiken zu Konsumausgaben der privaten Haushalte zu strukturieren, geben die Vereinten Nationen die Classification of Individual …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 603 vom 28. Dezember 2021 Jahresrückblick: 2021 im Spiegel der Statistik
...Diese Zusammenhänge zeigt das Statistische Bundesamt in einer breit angelegten Datenanalyse auf der Themenseite „Konjunkturindikatoren“ in seinem Internetangebot auf. August: Zahl der Verkehrstoten im 1. Halbjahr 2021 auf neuem Tiefststand Das weiterhin geringe Verkehrsaufkommen in der Corona-Pandemie hat sich auch im 1. Halbjahr 2021 deutlich auf das Unfallgeschehen ausgewirkt, wie das Statistische Bundesamt am 20. ...
Publikation
Datum: 17. Juni 2021 Verlässliche Daten auch in Krisenzeiten – die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Statistik während der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 entscheidend geprägt. Auch die amtliche Statistik hat sich in dieser Zeit hohen Anforderungen und vielfältigen Herausforderungen gegenübergesehen. Das Statistische …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 023 vom 31. März 2021 Die Folgen der Corona-Pandemie in 10 Zahlen
...Dies führte unter anderem zu deutlich weniger Verkehrsunfällen im Jahr 2020. Insgesamt hat die Polizei rund 2,3 Millionen Unfälle aufgenommen; das waren 16,4 % weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Verkehrstoten ging um 10,7 % auf 2 719 Menschen zurück – das ist der niedrigste Stand seit Beginn der Statistik vor fast 70 Jahren. ...
Publikation
Datum: 16. Februar 2021 Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Statistik
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hatte das Statistische Bundesamt vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 den Vorsitz in der Ratsarbeitsgruppe Statistik inne. Darüber hinaus hat das Statistische Bundesamt während der deutschen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 018 vom 30. Dezember 2019 Zum Jahreswechsel: Importe von Feuerwerkskörpern erreichten 2018 Rekordwert
...Noch teurer wird das Neujahrsfrühstück mit geräuchertem Fisch: Der Preis für Räucherfisch ist im gleichen Zeitraum um 12 % gestiegen. Überdurchschnittlich viele Verkehrsunfälle mit Alkoholeinfluss am 1. Januar Ein wichtiger Fakt zum Schluss: Am 1. Januar 2018 wurden 200 Verkehrsunfälle mit Alkoholeinfluss gezählt, so viele wie an keinem anderen Tag dieses Jahres und mehr als doppelt so viele als im Jahresdurchschnitt (98). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 017 vom 27. Dezember 2019 Bahntickets im Nahverkehr: Preise seit 2015 um 14 % gestiegen
...Beim innerdeutschen Verkehr werden generell die Beförderungen innerhalb Deutschlands nachgewiesen, bei denen also Start- und Ziel in Deutschland liegen. Verkehre von und ins Ausland sind hier nicht enthalten....
Publikation
Datum: 13. August 2018 Das Hochrechnungsverfahren für Zusatzmerkmale beim Zensus 2011
Als ein zentrales Ergebnis des Zensus 2011 wurden die Einwohnerzahlen in demografischen Untergliederungen zeitnah zum Zensusstichtag veröffentlicht und den Nutzerinnen und Nutzern zugänglich gemacht.
Darüber hinaus wurden auch Zusatzmerkmale aus den …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2017 Gut aufgestellt für die Zukunft – ein Dank an Dieter Sarreither
Die amtliche Statistik ist gut aufgestellt, ihrem Ruf als Produzentin qualitativ hochwertiger und objektiver statistischer Informationen auch weiterhin gerecht zu werden. Gleichzeitig gibt es viele neue Herausforderungen und neue Aufgaben, die auf …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2017 Prozessmanagement im Statistischen Bundesamt
Ein Instrument, um Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen.
Durch Prozessmanagement sollen Abläufe effizienter gestaltet werden. Das Statistische Bundesamt hat dazu eine speziell auf seinen Bedarf ausgerichtete Methodik entwickelt. Sie beruht …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2017 Globalisierung in der amtlichen Statistik
Die internationale Einbindung der deutschen Wirtschaft ist in den letzten Jahren weiter vorangeschritten, wie der Anstieg der grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsströme eindrucksvoll zeigt. Globalisierung beschränkt sich aber nicht auf …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2013 Die amtliche Statistik im internen und externen Austausch: Wie lässt sich Expertenwissen für Fragebogentests nutzen?
...Dieser Beitrag zeigt – basierend auf grundlegenden theoretischen Vorüberlegungen – den Experteneinsatz bei der Durchführung von Pretests im Statistischen Bundesamt auf und schilderte den exemplarischen Ablauf anhand von zwei Pretests aus der Verkehrs- und Landwirtschaftsstatistik. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", September 2013 Autoren: Dipl.-Soziologin Sophia Nebel, Sabine Sattelberger, M. A....
Publikation
Datum: 15. August 2010 Stiglitz, Sen und "GDP and Beyond" - Herausforderungen für die amtliche Statistik aus einer industriellen Perspektive
Der Autor des Beitrags, Dr. Hans-Joachim Haß vom Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., setzt sich aus Sicht eines führenden Wirtschaftsverbandes mit den sich für die Statistik aus diesen Diskussionen ergebenden Herausforderungen auseinander. …
Publikation
Datum: 15. November 2009 Zur Rolle der amtlichen Statistik für eine evidenzbasierte Wirtschaftsforschung und -politik
Der Autor diese Beitrags, Staatssekretär i. R. Johann Hahlen, hat in seiner Amtszeit als Präsident des Statistischen Bundesamtes den Ausbau der informationellen Informationsstruktur in Deutschland, insbesondere auch für Wissenschaft und Forschung, …
Publikation
Datum: 15. Februar 2009 Revidierte Wirtschaftszweig- und Güterklassifikationen fertiggestellt
Dieser Beitrag befasst sich mit der Revision der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ) und des Güterverzeichnisses für Produktionsstatistiken (GP) sowie der entsprechenden internationalen und europäischen Referenzklassifikationen. Er erläutert …
Publikation
Datum: 15. April 2008 Historischer Beitrag: Glaubensbekenntnis eines Statistikers
Das Selbstverständnis, das Statistiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit ihrem Beruf verbanden, ist Gegenstand dieses Beitrags. Der Aufsatz ist erstmals im Jahrgang 1906 in der Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts (S. 137 …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2007 Automatisierter Datenbezug über GENESIS
Die Auskunftsdatenbank GENESIS-Online ermöglicht individuell angepasste Tabellen online abzurufen, Datenobjekte zu exportieren, Zeitreihen individuell zu erstellen und abzurufen sowie umfassende Metadaten der amtlichen Statistik zu recherchieren. …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2007 Die amtliche Statistik in der demokratischen Gesellschaft
Dieser Beitrag wurde erstmals im Rahmen einer Vortragsreihe an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam im Jahr 2007 veröffentlicht (Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 91).
Aufgabe der Statistik ist …
Publikation
Datum: 15. September 2006 Der Verhaltenskodex Europäische Statistiken (Code of Practice)
Die Europäische Kommission hat im Mai 2005 in einer Empfehlung den Verhaltenskodex Europäische Statistiken (Code of Practice) verkündet. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehungsgeschichte des Verhaltenskodex, seinen Aufbau und Inhalt sowie seine …
Publikation
Datum: 15. Februar 2006 Prozessanalysen im Statistischen Bundesamt – ein Erfolg
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Prozessanalysen im Statistischen Bundesamt vor. Im Rahmen der "Qualitätsoffensive Statistik“ hat das Statistische Bundesamt mit den Prozessanalysen einen neuen Weg zur Optimierung seiner …
Publikation
Datum: 15. Mai 2004 Revision von Wirtschaftsklassifikationen bis 2007 – ein Zwischenbericht
Eine wesentliche Aufgabe der amtlichen Statistik besteht darin, Ergebnisse von Erhebungen in einheitlicher und übersichtlicher, das heißt in der Regel in zusammengefasster Form bereitzustellen. Voraussetzung hierfür ist das Vorhandensein einer …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2003 Ergebnisse der zweiten Befragung von Nutzern der Mikrozensus-Scientific Use Files
Im Mai 2003 führten das Statistische Bundesamt und ZUMA gemeinsam die zweite Befragung unter den Nutzern der Mikrozensus-Scientific Use Files durch. Dieser Beitrag ist erstmals in den ZUMA-Nachrichten Nr. 53, Jg. 27, November 2003 erschienen.
Auszug …