Expertensuche

1 bis 30 von 44 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 16. April 2025 Integrationsberichterstattung im Dashboard Deutschland – die neue Plattform Dashboard Integration

Das Dashboard Integration ist ein neuer eigenständiger Bereich des interaktiven Datenportals Dashboard Deutschland. Es stellt umfassende Informationen zur Situa­tion eingewanderter Menschen und ihrer Nachkommen bereit. Das Dashboard macht alle 60 …

Publikation

Datum: 16. April 2025 Der Data Governance Act. Auswirkungen auf die vertrauenswürdige Nutzung von Daten öffentlicher Einrichtungen: Rolle eines Datentreuhänders

Der Data Governance Act umfasst unter anderem Anfragen mit Interesse an geschützten Daten in öffentlichen Einrichtungen, die Beratung und IT-Serviceangebote für öffentliche Einrichtungen sowie die Pflege einer Metadatenbank. Im Kabinetts­beschluss …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 298 vom 6. August 2024 Statistisches Bundesamt feiert 25 Jahre am Standort Bonn

...„Die Bonner Zweigstelle des Statistisches Bundesamtes schafft seit 25 Jahren eine wichtige Grundlage für verantwortungsvolles Regierungshandeln und eine stabile Demokratie. Für diese Leistung bedanke ich mich bei allen Beschäftigten.“  Bürgermeisterin Unterseh: „Erhebung und Bereitstellung statistischer Daten stehen im Kern demokratischer Prozesse“ Bürgermeisterin Nicole Unterseh gratuliert dem Statistischen Bundesamt im Namen der Bundesstadt Bonn: „Wie das Jubiläumsmotto ,Demokratie braucht Daten – Daten brauchen Demokratie‘ zeigt, stehen die Erhebung und Bereitstellung statistischer Daten im Kern demokratischer Prozesse“, so Unterseh. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N072 vom 17. Dezember 2021 Fakten zu Weihnachten

...Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit meldeten Nichtregierungsorganisationen aus Deutschland im vergangenen Jahr Leistungen in Höhe von 1,33 Milliarden Euro. Das waren 224 Millionen Euro mehr als zehn Jahre zuvor. Gegenüber dem Jahr 2019 gingen die Leistungen allerdings leicht zurück: Damals waren 1,36 Milliarden Euro gemeldet worden. ...

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen

Sozialwissenschaftliche Surveys bleiben im Zeitalter von Big Data wichtig: Sie sind repräsentativ und decken relevante Themen mit wissenschaftlich validierten Messinstrumenten ab. Sie ergänzen amtliche Daten, da sie auch Einstellungen und …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Statistik, Geschichte und Geschichtswissenschaft. Eine Analyse des Verhältnisses und Gedanken zur Aufarbeitung

Das Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Statistik ist derzeit verbesserungswürdig. Der Beitrag versucht, diesen Befund in zwei Schritten zu erklären: Als erstes wird die Geschichte der Geschichtswissenschaft als Begründung angeführt, die …

Publikation

Datum: 17. Oktober 2022 Wie wirksam ist das Flexirentengesetz bisher? Ein Kooperationsprojekt zur Gesetzesevaluierung

Das 2017 in Kraft getretene Flexirentengesetz soll das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze fördern sowie das Weiterarbeiten über diese Grenze hinaus attraktiver machen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 563 vom 27. Dezember 2022 Jahresrückblick: 2022 im Spiegel der Statistik

...Immer mehr Unternehmen und private Haushalte setzen auf Solarstrom: Im März 2022 sind auf Dächern und Grundstücken 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58 400 Megawatt installiert. Sowohl die Zahl der Anlagen als auch die installierte Leistung stiegen damit binnen Jahresfrist um rund 10 %. Der Großteil des in Deutschland erzeugten Stroms wird aber auch im sonnenreichen Sommerquartal aus Kohle gewonnen. Kohlestrom macht über ein Drittel der Stromerzeugung aus, und trotz hoher Gaspreise steigt auch die Stromerzeugung aus Erdgas. ...

Publikation

Datum: 14. Dezember 2018 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2018

Mit dem Gerhard-Fürst-Preis des Statistischen Bundesamtes werden Arbeiten in den Kategorien Dissertationen und Master- beziehungsweise Bachelorarbeiten ausgezeichnet, die theoretische Themen mit einem engen Bezug zum Aufgabenspektrum der amtlichen …

Publikation

Datum: 17. Februar 2015 Die Reputationsanalyse des Statistischen Bundesamtes

Für das Statistische Bundesamt wurde 2013 eine Reputations- und Akzeptanz­analyse bei ausgewählten Ziel­gruppen durchgeführt. Die Analyse konzentrierte sich auf Auskunftgebende (private Haushalte und Unternehmen), Online­journalisten und junge …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2017 Globalisierung in der amtlichen Statistik

Die internationale Einbindung der deutschen Wirtschaft ist in den letzten Jahren weiter vorangeschritten, wie der Anstieg der grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsströme eindrucksvoll zeigt. Globalisierung beschränkt sich aber nicht auf …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 017 vom 27. Dezember 2019 Bahntickets im Nahverkehr: Preise seit 2015 um 14 % gestiegen

...Beförderungsleistung im Personenverkehr (Inland) 2018 2017 2016 2015 Veränderung 2018 gegenüber 2015 Personenkilometer in Millionen in % Eisenbahnfernverkehr 37 837 35 637 34 656 32 006 +18,2 Linienfernverkehr mit Omnibussen 4 483 4 647 4 941 4 485 0,0 Liniennahverkehr (ÖPNV) 111 307 109 854 109 993 109 766 +1,4 Luftverkehr (Hauptverkehrsflughäfen) 10 289 10 361 10 453 10 134 +1,5 Methodische Hinweise: Um die Leistung im Personenverkehr zu bestimmen, berechnet die Verkehrsstatistik die sogenannten Personenkilometer (Pkm). Dafür werden die zurückgelegten Kilometer mit der Zahl der Reisenden multipliziert. Fahren zum Beispiel in einem Bus 30 Personen über eine Entfernung von 20 km zwischen den Orten A und B, so wird eine Beförderungsleistung von 600 Pkm nachgewiesen. ...

Publikation

Datum: 15. September 2012 Kundenzufrieden­heitsbe­fragung 2011

Dieser Beitrag präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Kunden­zufrieden­heitsbe­fragung 2011.

Nach 2007 wurde im Jahr 2011 erneut eine repräsentative Kunden­befragung durchgeführt, anhand derer die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit …

Publikation

Datum: 19. April 2022 Varieties of Corporate Saving - die politische Ökonomie aggregierter Unternehmensersparnisse

Dieser Artikel untersucht politöko­nomische Einfluss­faktoren auf die aggregierten Ersparnisse des Unternehmens­sektors. Der Fokus liegt dabei auf dem Verteilungs­konflikt zwischen dem Management und den Kapitalgebern über die Höhe der …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2017 Standardisierung der Prozesse: 14 Jahre AG SteP

Die Arbeitsgruppe Standardisierung der Prozesse (AG SteP) der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder besteht inzwischen seit 14 Jahren. Der Beitrag stellt eine Auswahl an Maßnahmen vor, die in den statistischen Ämtern unter der Leitung der AG …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2017 Metadatenmanagement als neue Integrationsarchitektur

Metadaten sind "Daten über Daten". Sie beschreiben Inhalt und Bedeutung von Daten und sind für die Interpretation statistischer Wertgrößen unabdingbar. Metadaten werden in allen Phasen der Statistikproduktion erzeugt und genutzt: von der Vorbereitung …

Publikation

Datum: 13. Dezember 2017 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2017

Mit dem Gerhard-Fürst-Preis des Statistischen Bundesamtes werden Arbeiten in den Kategorien Dissertationen und Master- beziehungsweise Bachelorarbeiten ausgezeichnet, die theoretische Themen mit einem engen Bezug zum Aufgabenspektrum der amtlichen …

Publikation

Datum: 15. Januar 2012 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2011

Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Professor Dr. Ullrich Heilemann (Universität Leipzig), gehalten. Überreicht wurden die Preise vom Vizepräsidenten des Statistischen Bundesamtes, Dieter …

Publikation

Datum: 15. April 2005 Strategie- und Programm­planung

Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen und gleichzeitig sinkender finanzieller und personeller Ressourcen muss das Statistische Bundesamt Prioritäten setzen. Um Prioritäten – und gleichzeitig auch Post­erioritäten – inhaltlich zu begründen, …

Publikation

Datum: 1. Mai 2007 Entwicklung einer Europäischen Sozio­ökonomischen Klassifikation

Bei einer Vielzahl soziologischer Fragestellungen, etwa in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt, soziale Ungleichheit, politische Orientierungen, Parteipräferenzen, Familienstrukturen oder Gesundheit, bildet die sozioökonomische Position eine zentrale …

Publikation

Datum: 15. Juli 2004 Maße für die faktische Anonymität von Mikrodaten

In diesem Beitrag werden die Inhalte des Workshops zur faktischen Anonymität von Unternehmens- und Betriebs­daten und zum künftigen Vorgehen bei der faktischen Anonymi­sierung vorgestellt. Der Workshop fand am 23. April 2004 statt. Teilnehmer waren …

Publikation

Datum: 15. Februar 2006 Prozessanalysen im Statistischen Bundesamt – ein Erfolg

Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Prozess­analysen im Statistischen Bundesamt vor. Im Rahmen der "Qualitäts­offensive Statistik“ hat das Statistische Bundesamt mit den Prozess­analysen einen neuen Weg zur Optimierung seiner …

Publikation

Datum: 15. Februar 2007 Das Mikrozensus­gesetz 2005 und der Über­gang zur Unter­jährigkeit

Mit dem Gesetz zur Durch­führung einer Repräsentativ­statistik über die Bevölkerung und den Arbeits1markt sowie die Wohn­situation der Haushalte 2005 (Mikrozensus­gesetz 2005 – MZG 2005) vom 24. Juni 2004 wurde das Erhebungs­programm des Mikro­zensus …

Publikation

Datum: 15. August 2010 Stiglitz, Sen und "GDP and Beyond" - Herausforderungen für die amtliche Statistik aus einer industriellen Perspektive

Der Autor des Beitrags, Dr. Hans-Joachim Haß vom Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., setzt sich aus Sicht eines führenden Wirtschaftsverbandes mit den sich für die Statistik aus diesen Diskussionen ergebenden Herausforderungen auseinander. …

Publikation

Datum: 15. Januar 2011 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2010

Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Professor Dr. Ullrich Heilemann (Universität Leipzig), gehalten. Überreicht wurden die Preise von Präsident Roderich Egeler auf dem 19. Wissenschaftlichen …

Publikation

Datum: 15. Juni 2002 Zum neuen Erhebungs­design des Mikrozensus – Teil 1

Für den Mikrozensus, der schon seit vielen Jahrzehnten durchgeführt wird, gibt es keinen Stillstand – auch nicht bei der Weiterent­wicklung des Erhebungs­designs. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Veränderung des Berichts­wochen­konzepts. Der …

Publikation

Datum: 15. Januar 2010 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2009

Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Herrn Professor Brachinger, gehalten. Den äußeren Rahmen für die elfte Verleihung des Gerhard Fürst-Preises bildete das gemeinsam von Statistischem Bundesamt …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2007 Die amtliche Statistik in der demokratischen Gesellschaft

Dieser Beitrag wurde erstmals im Rahmen einer Vortragsreihe an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam im Jahr 2007 veröffentlicht (Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 91).

Aufgabe der Statistik ist …

Publikation

Datum: 15. November 2004 GENESIS-Online – die Internet-Daten­bank des Statistischen Bundesamtes

In diesem Beitrag werden das zugrunde liegende Datenmodell erläutert und die Funktionen von GENESIS-Online ausführlich vorgestellt. Im Abschnitt Systemarchitektur wird auf wesentliche technische Aspekte eingegangen. Anschließend werden das …

Publikation

Datum: 1. Juni 2011 Qualität des Mikrozensus aus Sicht der Wissen­schaft: Ergeb­nisse einer Nutzer­befragung

Dieser Beitrag dokumentiert die Ergebnisse einer gemeinsamen Nutzer­befragung, die die Forschungs­daten­zentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zur Qualität des Mikro­zensus durchgeführt haben. Da der Mikrozensus nicht nur die …