Expertensuche
Publikation
Datum: 16. April 2025 Der Data Governance Act. Auswirkungen auf die vertrauenswürdige Nutzung von Daten öffentlicher Einrichtungen: Rolle eines Datentreuhänders
Der Data Governance Act umfasst unter anderem Anfragen mit Interesse an geschützten Daten in öffentlichen Einrichtungen, die Beratung und IT-Serviceangebote für öffentliche Einrichtungen sowie die Pflege einer Metadatenbank. Im Kabinettsbeschluss …
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 Ethische Fragen beim Einsatz von KI/ML in der Produktion amtlicher Statistiken – Teil 1: Identifikation
Künstliche Intelligenz (KI) hat mit ihrem Teilgebiet Maschinelles Lernen (ML) Einzug gehalten in die Verwaltung im Allgemeinen sowie in die amtliche Statistik in Deutschland im Speziellen. Welche ethischen Fragen sind jedoch beim Einsatz von KI/ML in …
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 Ethische Fragen beim Einsatz von KI/ML in der Produktion amtlicher Statistiken – Teil 2: Auseinandersetzung
Auch die amtliche Statistik nutzt Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihres Teilbereichs Maschinelles Lernen (ML). Dies wirft verschiedene ethische Fragestellungen auf, die im ersten Teil des Artikels („Identifikation“) mithilfe von …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N068 vom 24. November 2022 Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
...Welche Erkenntnisse sich zum Thema Nachwuchsmangel an Fachkräften aus der Berufsbildungsstatistik ableiten lassen und welche Datenlücken es möglicherweise zu schließen gilt – das erfahren Sie in der aktuellen Folge von „StatGespräch“, dem Podcast des Statistischen Bundesamtes. Hören oder abonnieren können Sie ihn über die Plattform Spotify, in der Destatis-Mediathek sowie als RSS-Feed....
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Konjunkturbeobachtung mithilfe innovativer Veröffentlichungsformate: das Dashboard Deutschland und der Pulsmesser für die Wirtschaft
Mit dem Dashboard Deutschland hat das Statistische Bundesamt im Dezember 2020 sein Repertoire an Veröffentlichungsformaten um ein innovatives Datenportal ausgeweitet. Insbesondere politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern soll es eine …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Zukunft gestalten mit amtlicher Statistik – Möglichkeiten aus der Perspektive des Datenproduzenten
Die Zeiten, in denen die amtliche Statistik ein Monopol auf statistische Fakten hatte, sind vorbei. Stattdessen wächst die Datenmenge durch die Digitalisierung exponentiell. Permanent entstehen neue Daten und neue Datenanbieter. Der Aufsatz zeigt die …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 018 vom 30. Dezember 2019 Zum Jahreswechsel: Importe von Feuerwerkskörpern erreichten 2018 Rekordwert
...In den vergangenen Jahren ließen die Mengen an eingeführten Feuerwerkskörpern allerdings nicht auf ein verändertes Verhalten hierzulande schließen. Im Gegenteil: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2018 rund 47 400 Tonnen Feuerwerkskörper im Wert von 121 Millionen Euro nach Deutschland importiert, so viele wie noch nie. ...
Publikation
Datum: 10. April 2024 Frauen in kommunalpolitischen Ämtern und ihr Einfluss auf die Wahlbeteiligung bei Gemeinderatswahlen
Noch immer sind Frauen im Hinblick auf politische Spitzenämter auf Bundes- und Landesebene in Deutschland zahlenmäßig unterrepräsentiert. Doch nicht für alle politischen Ebenen liegen zuverlässige Informationen vor, wie groß die Repräsentationslücke …
Publikation
Datum: 17. Juni 2022 Reaktionsfähigkeit der amtlichen Statistik in Krisenzeiten
Weltweite Krisen wie die Corona-Pandemie und der Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die Reaktionen darauf haben starke Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Angesichts der mit der Bewältigung solcher Krisen verbundenen Herausforderungen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 023 vom 31. März 2021 Die Folgen der Corona-Pandemie in 10 Zahlen
...Während des Winter-Lockdowns konnte der Online-Handel seine realen Umsätze im Dezember 2020 um 32,3 % und im Januar um 31,8 % überdurchschnittlich steigern, da viele Geschäfte erneut für Wochen schließen mussten oder seltener besucht wurden. Diese Umsatzsteigerungen des Onlinehandels gehen unter anderem zu Lasten der Kaufhäuser: Die realen Umsätze der Warenhäuser lagen von März 2020 bis Januar 2021 um 17,6 % unter denen des Vorjahreszeitraums. ...