Expertensuche

1 bis 10 von 21 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 036 vom 27. Januar 2021 Drei Viertel des kommunalen Klärschlamms wurden 2019 verbrannt, ein Viertel stofflich verwertet

...Klärschlammentsorgung aus öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen 2019  Berichtsjahre Direkte Klärschlamm- entsorgung insgesamt 1 Davon stoffliche Verwertung 2 thermische Entsorgung (Verbrennung) sonstige direkte Entsor- gung 4 zusam- men in der Landwirt- schaft 3 bei landschafts- baulichen Maßnahmen sonstige stoffliche Verwertung Trockenmasse in 1000 Tonnen 2019 1 740,1 433,7 287,5 58,6 87,6 1 293,2 13,1 2018 1 747,2 436,1 280,3 122,6 33,2 1 295,2 15,9 Veränderung in %  2018 - 2019 -0,4 -0,6 2,6 -52,2 163,9 -0,1 -17,5 Anteil in % 2019 100 24,9 16,5 3,4 5,0 74,3 0,8 2018 100 25,0 16,0 7,0 1,9 74,1 0,9 1 Ohne Abgabe an andere Abwasserbehandlungsanlagen. 2 Verschiebung zwischen „landschaftsbaulichen Maßnahmen“ und „sonstiger stofflichen Verwertung“ durch Zuordnung der Kompostierung zu „sonstiger stofflichen Verwertung“. 3 Quelle: Im eigenen Bundesland, in anderen Bundesländern und in anderen Staaten verwerteter Klärschlamm nach Bericht für die EU-Kommission entsprechend der Klärschlammverordnung (AbfKlärV); 2018: Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein nach Erhebung der öffentlichen Klärschlammentsorgung; 2019: Bayern nach Erhebung der öffentlichen Klärschlammentsorgung. 4 Zum Beispiel Abgabe an Trocknungsanlagen. ...

Publikation

Datum: 14. April 2022 Qualitätsbericht - Erhebung über die zurückgenommenen Verkaufsverpackungen 2020

Jährlich werden Art, Menge und Verbleib der eingesammelten/zurückgenommenen Transport-, Um- oder Verkaufsverpackungen bei gewerblichen oder industriellen Endverbrauchern sowie Verkaufsverpackungen privater Endverbraucher erfragt.

Publikation

Datum: 23. Mai 2019 Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Methode des gesamtwirtschaftlichen Materialkontos - Ausgabe 2019

Die Publikation informiert über Inhalt und Struktur des gesamtwirtschaftlichen Materialkontos, beinhaltet die Definition und Berechnung der einzelnen Teile des Materialkontos und Angaben zu Periodizität, Aktualität und Revisionen.

Publikation

Datum: 22. Februar 2021 Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Methode der Berechnungen zu Verkehr und Umwelt - 2021

Mobilität ist ein wichtiger Motor unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten. Der motorisierte Verkehr auf dem Land, im Wasser und in der Luft hat jedoch viele Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. So werden etwa in erheblichem Maß …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 194 vom 1. Juni 2018 Abfallaufkommen in Deutschland 2016 bei 412 Millionen Tonnen

...Juni weiter mitteilt, betrug der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr 2,3 % (2015: 402,2 Millionen Tonnen).  Innerhalb der verschiedenen Müllfraktionen ergaben sich mengenmäßige Verschiebungen. Die Bau- und Abbruchabfälle, die mit einer Menge von 222,8 Millionen Tonnen etwas mehr als die Hälfte des Gesamtaufkommens (54 %) ausmachen, nahmen im Vorjahresvergleich um 6,6 % oder 13,8 Millionen Tonnen zu. ...

Publikation

Datum: 15. Juli 2014 Direkte und indirekte CO2-Emissionen in Deutschland 2000 bis 2010

Kohlendioxid (CO2)-Emissionen können sowohl entstehungs- als auch verbrauchs­seitig nachgewiesen werden. Im Rahmen der internationalen Berichter­stattung über die Treib­hausgase werden die CO2-Emissionen – entstehungsseitig – für ein bestimmtes …

Publikation

Datum: 12. Juni 2015 Lohnen sich umweltfreundlichere Personenkraftwagen? Eine Analyse der Kosten und Umweltwirkungen

Mobilität umweltverträglich gestalten ist eine der zentralen Herausforderungen nachhaltigen Konsums. Eine herausragende Rolle innerhalb dieser Debatte werden auch in Zukunft Personenkraftwagen (Pkw) einnehmen. Dieser Beitrag untersucht, welche …

Publikation

Datum: 15. August 2014 Aktuelle Entwicklung der Nachhaltigkeits­indikatoren – Auszug aus dem Indikatoren­bericht zur nachhaltigen Ent­wicklung in Deutsch­land 2014

Das Statistische Bundesamt unterstützt die Bundes­regierung durch Berichte für verschiedene Politikbereiche. Dazu gehört auch die fachübergreifende Aufgabe der Indikatoren­berichter­stattung zur nachhaltigen Entwicklung. Nachhaltigkeits­indikatoren …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2015 Energiegesamtrechnungen – Konzepte und Analysen

Die Energiegesamtrechnungen sind ein wichtiger Baustein der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR). Deren Methoden und Konzepte werden auf internationaler Ebene durch das 2012 von den Vereinten Nationen als internationaler Standard verabschiedete “

Publikation

Datum: 15. Juni 2006 Die Erhebungen nach dem neuen Umwelt­statistik­gesetz von 2005

Das System der umwelt­statistischen Erhebungen ist mit dem Umwelt­statistikgesetz (UStatG) von 2005 auf eine neue Grundlage gestellt worden. In diesem Beitrag wird kurz auf diesen Novellierungs­prozess eingegangen, im Mittelpunkt steht die …