Expertensuche
Publikation
Datum: 12. April 2021 Qualitätsbericht - Vierteljährliche Verdiensterhebung
In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden die Anzahl der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer / -innen, ihre bezahlten Arbeitsstunden (nicht von geringfügig Beschäftigten) und ihren Bruttoverdienstsummen erfasst. …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2020 Beschäftigte und ihre Verdienste nach der zweiten Erhöhung des Mindestlohns
...Der Beitrag berichtet über die Vorüberlegungen zur Imputation, deren Durchführung und die Prüfung der Qualität. Anschließend folgt eine Analyse der Verdienste mithilfe der Variablen. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 6/2020 Autorin: Sandra Schymura...
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Der interaktive Gehaltsvergleich – eine profilbasierte Schätzung von Verdiensten
Das Statistische Bundesamt entwickelt sich zu einem digitalen, nutzerorientierten und innovativen Informationsdienstleister weiter. Dazu gehören auch neue Produkte, die Informationen nutzungsfreundlich bereitstellen – wie der Gehaltsvergleich. Diese …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 450 vom 12. Dezember 2017 Tarifverdienste 2017 voraussichtlich 2,3 % höher als im Vorjahr
...Die endgültigen Jahresergebnisse für 2017 sowie das 4. Quartal 2017 werden am 21. Dezember 2017 veröffentlicht. Anschließend wird eine Neubasierung des Tarifindex auf die Basis 2015 = 100 durchgeführt. Diese Ergebnisse werden am 31. Januar 2018 bekannt gegeben. Weitere Auskünfte gibt: Ralf Droßard, Telefon: +49 (0) 611 / 75 42 36, Kontaktformular ...
Publikation
Datum: 16. Februar 2018 Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland
Der Beitrag fasst die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2017 ausgezeichnete Dissertation "Wages and Unemployment before and after the German Hartz Reforms" zusammen. Die Dissertation setzt sich in drei Aufsätzen empirisch mit Bestimmungsfaktoren von …
Publikation
Datum: 15. November 2013 Neuberechnung des Index der Tarifverdienste verbessert Kohärenz der Verdienststatistiken
Mit der Umstellung auf das Basisjahr 2010 erfolgte auch eine Neuberechnung des Tarifindex. Die Neuberechnung war ein wichtiger Schritt hin zu mehr Kohärenz innerhalb der Verdienststatistiken. Erstmals werden jetzt Teilzeitbeschäftigte, Beamtinnen und …
Publikation
Datum: 15. Mai 2013 Bilanz der Tarifrunde 2012: höhere Tarifabschlüsse, neue Regelungen zur Zeitarbeit
...Er stellt die Kernthemen der Verhandlungen und die Standpunkte der Tarifparteien vor und zeigt, welche Tarifabschlüsse letztendlich vereinbart wurden. Anschließend wird dargelegt, wie sich die vereinbarten Tariferhöhungen auf die Entwicklung der durchschnittlichen Tarifverdienste in den einzelnen Wirtschaftszweigen ausgewirkt haben. Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", April 2013 Autor: Dipl....
Publikation
Datum: 13. August 2015 Sonderzahlungen in Deutschland
...Nach einer deskriptiven Analyse der auf Basis der Verdienststrukturerhebung 2010 gewonnenen Ergebnisse werden anschließend die für das Auftreten und die Höhe einer Sonderzahlung maßgeblichen Faktoren mithilfe von Regressionsmodellen auf ihren Einfluss untersucht. Es zeigt sich, dass Merkmale des Arbeitgebers und die Branche die entscheidenden Faktoren für den Bezug einer Sonderzahlung sind. ...
Publikation
Datum: 13. Juni 2018 Eine kritische Analyse ausgewählter Effekte unter der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
Die diesem Beitrag zugrundeliegende Bachelorarbeit analysiert Beschäftigungswirkungen nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Mithilfe kleinräumiger Daten der Bundesagentur für Arbeit und einem Regressionsmodell nach Garloff …
Publikation
Datum: 16. Februar 2018 Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns
Die Analyse untersucht die Beschäftigungsentwicklung in Betrieben aller Größenklassen von Anfang 2012 bis Ende 2016. Es wird zwischen Betrieben unterschieden, für die vermutet wird, dass sie stark von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum …