Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 220 vom 30. Mai 2022 Tarifverdienste im 1. Quartal 2022: +4,0 % gegenüber dem Vorjahresquartal
...Mit +0,7 % lag die Tarifentwicklung ohne Sonderzahlungen hier deutlich unter dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt von +1,1 %. Im Baugewerbe (+4,7 %) wurde im 1. Quartal 2022 ebenfalls eine Corona-Prämie gezahlt. Unterdurchschnittlich sind die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen im Vergleich zum 1. Quartal 2021 insbesondere in der Energieversorgung (+0,7 %), bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+1,3 %) sowie bei der Wasserversorgung und Entsorgung (+1,9 %) gestiegen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 080 vom 1. März 2022 Tarifverdienste 2021 um 1,3 % höher als im Vorjahr
...So hat neben regulären Tariferhöhungen vor allem die Angleichung der Entgelte im Osten an die im Westen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung zu einem überdurchschnittlichen Anstieg bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+2,6 %) geführt. Auch im Baugewerbe (+2,1 %) war die Tarifentwicklung im Jahr 2021 überdurchschnittlich. Im Gastgewerbe (+2,0 %) wirkten sich im Jahr 2021 vor allem Entgelterhöhungen in der Systemgastronomie und im Hotel- und Gaststättengewerbe aus, die bereits vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie vereinbart wurden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 543 vom 30. November 2021 Tarifverdienste im 3. Quartal 2021: +0,9 % gegenüber dem Vorjahresquartal
...Auch im Bereich „Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“ war die Tarifentwicklung im Vergleich zum Vorjahresquartal unterdurchschnittlich (+0,8 %). Überdurchschnittliche Erhöhungen in der Arbeitnehmerüberlassung, im Baugewerbe und in der Energieversorgung Überdurchschnittlich haben sich die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen im Vergleich zum 3. Quartal 2020 vor allem bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+2,9 %) entwickelt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 496 vom 25. November 2022 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
...Beschäftigung im Niedriglohnbereich nach Wirtschaftsabschnitten Verdiensterhebung 2022 Insgesamt ohne Auszubildende Wirtschaftsabschnitt April 2022 Beschäftigung insgesamt Beschäftigung im Niedriglohn- bereich Anteil Niedriglohnbeschäftigter In 1 000 in % Insgesamt 39 399 7 524 19 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (389) (216) (56) B Bergbau, Steine, Erden 39 (3) (7) C Verarbeitendes Gewerbe 6 715 668 10 D Energieversorgung 272 / / E Wasserversorgung, Abwasser 297 26 9 F Baugewerbe 2 009 (217) (11) G Handel 5 286 1 471 28 H Verkehr- und Lagerei 2 252 589 26 I Gastgewerbe 1 620 1 015 63 J Information und Kommunikation 1 343 129 10 K Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 949 (66) (7) L Grundstücks- und Wohnungswesen 578 (201) (35) M wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 2 567 307 12 N Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen 2 876 1 138 40 O Öffentliche Verwaltung 2 575 75 3 P Erziehung und Unterricht 2 571 191 7 Q Gesundheit und Sozialwesen 5 440 658 12 R Kunst und Unterhaltung 495 214 43 S Erbringung sonstiger Dienstleistungen 1 127 328 29 Einbezogene Beschäftigungsverhältnisse: Alle abhängigen Beschäftigungsverhältnisse der Abschnitte A bis S der WZ2008 mit Verdienstzahlung im April 2022 ohne Auszubildende. ...
Publikation
Datum: 1. März 2022 Tarifverdienste - Fachserie 16 Reihe 4 - 2. Halbjahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die Veröffentlichung bietet eine Übersicht über die Tariferhöhungen in ausgewählten Flächentarifverträgen sowie Öffnungsklauseln im 2. Halbjahr 2021. Zudem ist ein Schaubild zu Laufzeiten, Pauschal- und Einmalzahlungen der wichtigsten Tarifverträge …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 407 vom 30. August 2021 Tarifverdienste im 2. Quartal 2021: +1,9 % gegenüber dem Vorjahresquartal
...Bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen machte sich neben regulären Tariferhöhungen vor allem die Angleichung der Entgelte im Osten an die des Westens im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung bemerkbar. Auch im Baugewerbe (+2,5 %), im Gastgewerbe sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (jeweils +2,4 %) waren die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen im 2. Quartal 2021 deutlich höher als im Vorjahresquartal. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 091 vom 1. März 2021 Tarifverdienste 2020: +2,1 % gegenüber dem Vorjahr
...Dies ist vorrangig darauf zurückzuführen, dass für die Metall- und Elektroindustrie für das Jahr 2020 wegen der Corona-Krise keine prozentuale Tariferhöhung vereinbart wurde. Im Baugewerbe (+1,0 %) wurde in den Tarifverhandlungen 2020 vereinbart, dass die Tariferhöhungen erst 2021 in Kraft treten. Auch im Gastgewerbe war die Tarifentwicklung 2020 mit +1,5 % deutlich unterdurchschnittlich. ...
Publikation
Datum: 24. März 2022 Arbeitnehmerverdienste - Fachserie 16 Reihe 2.1 - 4. Vierteljahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Diese vierteljährliche Veröffentlichung enthält u.a. nach Wirtschaftszweigen und Leistungsgruppen tiefgegliederte Bruttoverdienste und Arbeitszeiten. Sie ist geeignet, um sich z. B. einen Überblick über das aktuelle Verdienstniveau in …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 252 vom 28. Mai 2021 Tarifverdienste im 1. Quartal 2021: +1,3 % gegenüber dem Vorjahresquartal
...Auch bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, zu denen beispielsweise die Gebäudereinigung gehört, stiegen die Tarifverdienste mit +2,3 % gegenüber dem Vorjahresquartal überdurchschnittlich. Im Baugewerbe (+2,2 %) traten im 1. Quartal 2021 die Tariferhöhungen in Kraft, die bereits in der Tarifrunde 2020 verhandelt wurden. Der verbreitete Einsatz von Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie hat keinen Einfluss auf die Tarifindizes, da sie die durchschnittliche Veränderung der durch Tarifabschlüsse vereinbarten Monats- und Stundenverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer messen. ...
Publikation
Datum: 24. März 2022 Arbeitnehmerverdienste - Fachserie 16 Reihe 2.3 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Diese jährliche Veröffentlichung enthält u.a. nach Wirtschaftszweigen und Leistungsgruppen tiefgegliederte Bruttoverdienste und Arbeitszeiten. Sie ist geeignet, um sich z.B. einen Überblick über das Verdienstniveau im Jahresdurchschnitt zu verschaffen.
…