Expertensuche
181 bis 210 von 444 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 252 vom 28. Mai 2021 Tarifverdienste im 1. Quartal 2021: +1,3 % gegenüber dem Vorjahresquartal
Die Tarifverdienste in Deutschland sind im 1. Quartal 2021 um durchschnittlich 1,3 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Im Ergebnis berücksichtigt sind tarifliche Grundvergütungen und durch Tarifabschlüsse festgelegte Sonderzahlungen wie …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 032 vom 11. Mai 2021 Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010
Schon vor der Corona-Krise herrschte ein Mangel an Pflegekräften in Deutschland. Seit Ausbruch der Pandemie mehren sich jedoch die Berichte über Personalmangel und überlastete Pflegefachkräfte in Kliniken und Heimen sowie die Forderungen nach einer …
Publikation
Datum: 28. April 2021 Verdienste im öffentlichen Dienst für Beamte und Tarifbeschäftigte bei Bund, Ländern und Gemeinden 2021/2022 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die Fachserie 16, Reihe 4.1 und 4.2, bietet Tarifinformationen für viele Wirtschaftsbereiche, darunter auch der öffentlichen Dienst. Aufgrund der notwendigen Vorauswahl können aber nicht alle Verdienstregelungen im öffentlichen Dienst berücksichtigt …
Publikation
Datum: 12. April 2021 Qualitätsbericht - Vierteljährliche Verdiensterhebung
In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden die Anzahl der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer / -innen, ihre bezahlten Arbeitsstunden (nicht von geringfügig Beschäftigten) und ihren Bruttoverdienstsummen erfasst. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 143 vom 24. März 2021 Reallöhne im Jahr 2020 um 1,1 % gegenüber 2019 gesunken
Der Nominallohnindex in Deutschland ist im Jahr 2020 nach endgültigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung um durchschnittlich 0,7 % gegenüber dem Vorjahr gesunken. Der Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 106 vom 9. März 2021 Gender Pay Gap 2020: Frauen verdienten 18 % weniger als Männer
Frauen haben im Jahr 2020 in Deutschland 18 % weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um einen Prozentpunkt geringer als 2019. Bei diesem Ergebnis ist zu …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 091 vom 1. März 2021 Tarifverdienste 2020: +2,1 % gegenüber dem Vorjahr
Die Tarifverdienste in Deutschland sind im Jahr 2020 im Durchschnitt um 2,1 % gegenüber 2019 gestiegen. Dies geht aus dem Index der tariflichen Monatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen hervor. Das vorläufige Ergebnis in der Pressemitteilung …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 070 vom 17. Februar 2021 Reallöhne im Jahr 2020 um 1,0 % gegenüber 2019 gesunken
Der Nominallohnindex in Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung im Jahresdurchschnitt 2020 um gut 0,6 % gegenüber dem Vorjahr gesunken. Der Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2020 Beschäftigte und ihre Verdienste nach der zweiten Erhöhung des Mindestlohns
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führten 2019 zum vierten Mal eine freiwillige Verdiensterhebung durch. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sollte festgestellt werden, wie sich die zweite Erhöhung des …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 528 vom 22. Dezember 2020 3. Quartal 2020: Reallöhne um 1,3 % niedriger als im Vorjahresquartal
Der Nominallohnindex lag im 3. Quartal 2020 in Deutschland um 1,3 % niedriger als im Vorjahresquartal. Dieser Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 524 vom 21. Dezember 2020 Tarifverdienste 2020 voraussichtlich 2,1 % höher als 2019
Die Tarifverdienste werden nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahresdurchschnitt 2020 voraussichtlich um 2,1 % höher liegen als 2019. Dies wäre der geringste Anstieg der Tarifverdienste seit dem Jahr 2016 …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 503 vom 14. Dezember 2020 Zeitarbeitsbranche 2018: Mittlerer Bruttostundenverdienst 24 % geringer als in der Gesamtwirtschaft
Im April 2018 verdienten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem Zeitarbeitsverhältnis im Mittel (Median) 12,66 Euro je Stunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 3,92 Euro oder knapp ein Viertel (24 %) weniger …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 484 vom 8. Dezember 2020
Gender Pay Gap 2019: Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen erstmals unter 20 %
Frauen haben im Jahr 2019 in Deutschland durchschnittlich 19 % weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um 1 Prozentpunkt geringer als 2018 und fiel nach den jetzt …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 473 vom 30. November 2020 Tarifverdienste im 3. Quartal 2020: +1,2 % zum Vorjahresquartal
Die Tarifverdienste in Deutschland sind im 3. Quartal 2020 um durchschnittlich 1,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Dies war der geringste Anstieg seit dem 2. Quartal 2011 (ebenfalls 1,2 %). Im Ergebnis berücksichtigt sind tarifliche …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 447 vom 11. November 2020 87,4 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2020 Weihnachtsgeld
Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten in Deutschland (87,4 %) erhalten im Jahr 2020 Weihnachtsgeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist dies ein etwas höherer Anteil als im Jahr 2019 (86,9 %). Corona-bedingte Aufkündigungen von …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2020 Arbeitskosten und Wettbewerbsfähigkeit im EU-Vergleich 2000 bis 2019
Die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde sind ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften. Sie können durch wirtschaftspolitische und betriebswirtschaftliche Maßnahmen auch kurzfristig …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 423 vom 27. Oktober 2020 Verdienste nach Berufen: Interaktiver Gehaltsvergleich ist online
Die Berufswahl hängt von vielen Faktoren ab. Fest steht auf jeden Fall, dass sie maßgeblich die Höhe des künftigen Verdienstes bestimmt. Wer beispielsweise zwischen einer Friseurausbildung und einer Ausbildung in Mechatronik schwankt, sollte wissen, …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 416 vom 21. Oktober 2020 8 Millionen Niedriglohnjobs im Jahr 2018
Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2018 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 8 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle (11,05 Euro brutto je Stunde) entlohnt. Wie das Statistische …
Publikation
Datum: 8. Oktober 2020 Verdiensterhebung 2019 - Erhebung über die Wirkung des gesetzlichen Mindestlohns auf die Verdienste und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten
Mit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 01.01.2015 entstand ein besonderer Bedarf an statistischen Daten. Die Mindestlohnkommission hat die Aufgabe, nach § 9 IV MiLoG die Auswirkungen des Mindestlohns stetig zu evaluieren und ihre …
Publikation
Datum: 8. September 2020 Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2018
In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer/-innen wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 366 vom 22. September 2020 2. Quartal 2020: Reallöhne um 4,7 % niedriger als im Vorjahresquartal
Der Nominallohnindex lag in Deutschland im 2. Quartal 2020 um 4,0 % niedriger als im Vorjahresquartal. Dieser Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 354 vom 14. September 2020 Lohnspreizung: Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden nimmt ab
Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich zwischen 2014 und 2018 leicht verringert. Nachdem das Statistische Bundesamt (Destatis) im Jahr 2014 einen Stopp der sogenannten Lohnspreizung berichtet hatte, zeigen die …
Publikation
Datum: 14. September 2020 Verdienststrukturerhebung - Ergebnisse für die neuen Länder - Fachserie 16 Heft 3 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Niveau, Verteilung und Zusammensetzung der Verdienste und der Arbeitszeiten abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Ergebnissen für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Vergleichbare Daten aus der neuen …
Publikation
Datum: 14. September 2020 Verdienststrukturerhebung - Ergebnisse für das frühere Bundesgebiet - Fachserie 16 Heft 2 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Niveau, Verteilung und Zusammensetzung der Verdienste und der Arbeitszeiten abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Ergebnissen für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Vergleichbare Daten aus der neuen …
Publikation
Datum: 14. September 2020 Verdienststrukturerhebung - Ergebnisse für Deutschland - Fachserie 16 Heft 1 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Niveau, Verteilung und Zusammensetzung der Verdienste und der Arbeitszeiten abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Ergebnissen für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Vergleichbare Daten aus der neuen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 051 vom 3. September 2020 Personal in Krankenhäusern und medizinischen Praxen arbeitet häufiger in Teilzeit
Schichtdienst, hohe körperliche Anforderungen und Zeitdruck – die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern und Pflegeheimen waren bereits vor der Corona-Krise herausfordernd. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Anteil der …
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 36 vom 1. September 2020 Beschäftigte in Kindergärten und Vorschulen verdienten 2019 knapp 20 Euro brutto in der Stunde
Mit dem Ende der Sommerferien haben die meisten Kindergärten und Kitas den Regelbetrieb wieder aufgenommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verdienten Beschäftigte in Kindergärten und Vorschulen im Jahr 2019 durchschnittlich knapp …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 331 vom 28. August 2020 Tarifverdienste im 2. Quartal 2020: +1,5 % zum Vorjahresquartal
Die Tarifverdienste in Deutschland sind im 2. Quartal 2020 um durchschnittlich 1,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Im Ergebnis berücksichtigt sind tarifliche Grundvergütungen und durch Tarifabschlüsse festgelegte Sonderzahlungen wie …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 303 vom 11. August 2020 Bruttomonatsverdienste und Arbeitszeit im 2. Quartal 2020 gesunken
Die Bruttomonatsverdienste der Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Deutschland sind im 2. Quartal 2020 durchschnittlich um 2,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 238 vom 29. Juni 2020 Knapp zwei Millionen Jobs profitieren von Mindestlohnerhöhung 2019
Im April 2019 wurden deutschlandweit 1,4 Millionen Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn bezahlt. Das entspricht 3,5 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten 527 000 Jobs …