Expertensuche

1 bis 20 von 48 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 3. März 2025 Gender Pay Gap: Deutschland bleibt eines der EU-Schlusslichter

...Bis zum Berichtsjahr 2021 wurden Ergebnisse zum Gender Pay Gap basierend auf der vierjährlichen Verdienststrukturerhebung (VSE) berechnet, die letztmalig für das Berichtsjahr 2018 durchgeführt und anschließend fortgeschrieben wurde. Ab dem Berichtsjahr 2022 wurde die VSE durch die neue monatliche Verdiensterhebung abgelöst. Dieser Wechsel in der Datenquelle schränkt die Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen in den Vorjahren ein. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 081 vom 6. März 2025 Gender Gap Arbeitsmarkt sinkt 2024 auf 37 %

...Methodische Hinweise: Die Berechnungen von 2014 und 2018 zu den einzelnen Gender Gaps basieren auf der vierjährlichen Verdienststrukturerhebung (VSE), die letztmalig für das Berichtsjahr 2018 durchgeführt und anschließend fortgeschrieben wurde. Ab dem Berichtsjahr 2022 wurde die VSE durch die neue monatliche Verdiensterhebung abgelöst. Die Ergebnisse des Gender Pay Gap und des Gender Hours Gap basieren auf den Erhebungen eines repräsentativen Monats. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 056 vom 13. Februar 2025 Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 % auf 16 %

...Bis zum Berichtsjahr 2021 wurden Ergebnisse zum Gender Pay Gap basierend auf der vierjährlichen Verdienststrukturerhebung berechnet, die letztmalig für das Berichtsjahr 2018 durchgeführt und anschließend fortgeschrieben wurde. Ab dem Berichtsjahr 2022 wurde die vierjährliche Verdienststrukturerhebung durch die monatliche Verdiensterhebung abgelöst. Zwischen den Berichtsjahren 2021 und 2022 ist daher ein Zeitreihenbruch entstanden.  ...

Publikation

Datum: 23. April 2025 Statistischer Bericht - Verdienste - 4. Vierteljahr 2024

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 27. Juni 2024 Qualitätsbericht - Verdiensterhebung - Erhebung der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2024

In der Verdiensterhebung werden Daten zu Verdiensten und Arbeitszeiten auf der Ebene einzelner Beschäftigter erfasst. Neben persönlichen Angaben über die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer wie Geschlecht, Geburtsmonat und -jahr sowie Staatangehörigkeit …

Artikel

Datum: 17. Juli 2023 Methodenbeschreibung - Gender Gap Simulator

...Bis zum Berichts­jahr 2021 wurden Ergebnisse zum Gender Pay Gap basierend auf der vierjährlichen Verdienst­struktur­erhebung (VSE) berechnet. Diese wurde letztmalig für das Berichts­jahr 2018 durchgeführt und anschließend durch die Viertel­jährliche Verdienst­erhebung (VVE) fortgeschrieben. Ab dem Berichts­jahr 2022 wurde die VSE durch die neue monat­liche Verdienst­erhebung (VE) abgelöst. Aufgrund dieser methodischen Umstellung ist die Vergleich­barkeit des Gender Pay Gap 2022 mit den Vorjahren eingeschränkt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 083 vom 5. März 2024 Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 %

...Methodische Hinweise: Die Berechnungen von 2014 und 2018 zu den einzelnen Gender Gaps basieren auf der vierjährlichen Verdienststrukturerhebung (VSE), die letztmalig für das Berichtsjahr 2018 durchgeführt und anschließend fortgeschrieben wurde. Ab dem Berichtsjahr 2022 wurde die VSE durch die neue monatliche Verdiensterhebung abgelöst. Die Ergebnisse des Gender Pay Gap und des Gender Gap Arbeitsmarkt basieren auf den Erhebungen eines repräsentativen Monats. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 027 vom 18. Januar 2024 Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 % weniger als Männer

...Bis zum Berichtsjahr 2021 wurden Ergebnisse zum Gender Pay Gap basierend auf der vierjährlichen Verdienststrukturerhebung berechnet, die letztmalig für das Berichtsjahr 2018 durchgeführt und anschließend fortgeschrieben wurde. Ab dem Berichtsjahr 2022 wurde die vierjährliche Verdienststrukturerhebung durch die monatliche Verdiensterhebung abgelöst. Zwischen den Berichtsjahren 2021 und 2022 ist daher ein Zeitreihenbruch entstanden. ...

Publikation

Datum: 16. Februar 2024 Fehlende Datensätze in der Meldung: Imputation versus Neuanforderung

Möglichkeiten und Grenzen der Imputation bei der Erhebung zu Tarifinformationen.

Die monatliche Verdienst­erhebung hat die vierjährlich durchgeführte Verdienst­struktur­erhebung und die Vierteljährliche Verdienst­erhebung abgelöst. Ergänzt wird sie …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 Aus drei mach eins: die neue Verdiensterhebung

Im Jahr 2022 hat die neu eingeführte Verdiensterhebung die drei ehemaligen Verdienst-statistiken – die Verdienststrukturerhebung, die Vierteljährliche Verdiensterhebung sowie die freiwilligen Verdiensterhebungen – abgelöst. Neben den Hintergründen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 036 vom 30. Januar 2023 Gender Pay Gap 2022: Frauen verdienten pro Stunde 18 % weniger als Männer

...Bis zum Berichtsjahr 2021 wurden Ergebnisse zum Gender Pay Gap basierend auf der vierjährlichen Verdienststrukturerhebung (VSE) berechnet, die letztmalig für das Berichtsjahr 2018 durchgeführt und anschließend fortgeschrieben wurde. Ab dem Berichtsjahr 2022 wurde die VSE durch die neue monatliche Verdiensterhebung abgelöst. Bei dieser fällt beispielsweise der Anteil der Verdienststärksten höher aus als noch in der Verdienststrukturerhebung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 084 vom 6. März 2023 Neuer Indikator „Gender Gap Arbeitsmarkt“ erweitert den Blickwinkel auf Verdienstungleichheit

...Bis zum Berichtsjahr 2021 wurden Ergebnisse zum Gender Pay Gap basierend auf der vierjährlichen Verdienststrukturerhebung (VSE) berechnet, die letztmalig für das Berichtsjahr 2018 durchgeführt und anschließend fortgeschrieben wurde. Ab dem Berichtsjahr 2022 wurde die VSE durch die neue monatliche Verdiensterhebung abgelöst. Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse zum unbereinigten Gender Pay Gap in Deutschland bieten die Tabellen auf der Themenseite „Verdienste und Verdienstunterschiede“. ...

Publikation

Datum: 31. Januar 2025 Statistischer Bericht - Verdienste - 3. Vierteljahr 2024

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 12. April 2021 Qualitätsbericht - Vierteljährliche Verdiensterhebung

In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden die Anzahl der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer / -innen, ihre bezahlten Arbeitsstunden (nicht von geringfügig Beschäftigten) und ihren Bruttoverdienstsummen erfasst. …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2020 Beschäftigte und ihre Verdienste nach der zweiten Erhöhung des Mindestlohns

...Der Beitrag berichtet über die Vorüberlegungen zur Imputation, deren Durchführung und die Prüfung der Qualität. Anschließend folgt eine Analyse der Verdienste mithilfe der Variablen. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 6/2020 Autorin: Sandra Schymura...

Publikation

Datum: 14. Dezember 2021 Der interaktive Gehaltsvergleich – eine profilbasierte Schätzung von Verdiensten

Das Statistische Bundesamt entwickelt sich zu einem digitalen, nutzerorientierten und innovativen Informationsdienstleister weiter. Dazu gehören auch neue Produkte, die Informationen nutzungsfreundlich bereitstellen – wie der Gehaltsvergleich. Diese …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 450 vom 12. Dezember 2017 Tarifverdienste 2017 voraussichtlich 2,3 % höher als im Vorjahr

...Die endgültigen Jahresergebnisse für 2017 sowie das 4. Quartal 2017 werden am 21. Dezember 2017 veröffentlicht. Anschließend wird eine Neubasierung des Tarifindex auf die Basis 2015 = 100 durchgeführt. Diese Ergebnisse werden am 31. Januar 2018 bekannt gegeben. Weitere Auskünfte gibt: Ralf Droßard, Telefon: +49 (0) 611 / 75 42 36, Kontaktformular  ...

Publikation

Datum: 16. Februar 2018 Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland

Der Beitrag fasst die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2017 ausgezeichnete Dissertation "Wages and Unemployment before and after the German Hartz Reforms" zusammen. Die Dissertation setzt sich in drei Aufsätzen empirisch mit Bestimmungsfaktoren von …

Publikation

Datum: 31. Oktober 2024 Statistischer Bericht - Verdienste - 2. Vierteljahr 2024

Vierteljährliche Ergebnisse der Verdiensterhebung. Entwicklung der Real- und Nominallöhne sowie der durchschnittlichen Bruttoverdienste.

Bei der Aktualisierung handelt es sich um die Bruttoverdienste (in Euro) und die Indizes der Bruttoverdienste …

Publikation

Datum: 15. November 2013 Neuberechnung des Index der Tarif­verdienste verbessert Kohärenz der Verdienst­statistiken

Mit der Umstellung auf das Basisjahr 2010 erfolgte auch eine Neuberechnung des Tarifindex. Die Neuberechnung war ein wichtiger Schritt hin zu mehr Kohärenz innerhalb der Verdienststatistiken. Erstmals werden jetzt Teilzeitbeschäftigte, Beamtinnen und …