Expertensuche
Publikation
Datum: 26. Februar 2025 Qualitätsbericht - Monatlicher Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten
Die Tarifindizes sind ein Maßstab für die allgemeine tarifliche Entgeltentwicklung und werden als Orientierungsmaßstab etwa in vertraglichen Vereinbarungen über die Höhe von wiederkehrenden Zahlungen (sogenannte Preisgleitklauseln oder …
Publikation
Datum: 26. Februar 2025 Qualitätsbericht - Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten
Die Tarifindizes sind ein Maßstab für die allgemeine tarifliche Entgeltentwicklung und werden als Orientierungsmaßstab etwa in vertraglichen Vereinbarungen über die Höhe von wiederkehrenden Zahlungen (sogenannte Preisgleitklauseln oder …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2023 Aus drei mach eins: die neue Verdiensterhebung
Im Jahr 2022 hat die neu eingeführte Verdiensterhebung die drei ehemaligen Verdienst-statistiken – die Verdienststrukturerhebung, die Vierteljährliche Verdiensterhebung sowie die freiwilligen Verdiensterhebungen – abgelöst. Neben den Hintergründen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 484 vom 8. Dezember 2020
Gender Pay Gap 2019: Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen erstmals unter 20 %
...Methodische Hinweise: Dem EU-Vergleich zum unbereinigten Gender Pay Gap liegen die Vorgaben des Europäischen Statistikamtes Eurostat zugrunde. Diese schließen aufgrund der EU-weit einheitlich verfügbaren Daten bestimmte Beschäftigtengruppen bei der Ermittlung des Indikators aus. Die alle vier Jahre durchgeführte Verdienststrukturerhebung in Deutschland ermöglicht hingegen, weitere Beschäftigtengruppen in die Analyse einzubeziehen und so Aussagen für die gesamte deutsche Wirtschaft zu treffen. ...
Publikation
Datum: 15. Dezember 2020 Beschäftigte und ihre Verdienste nach der zweiten Erhöhung des Mindestlohns
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führten 2019 zum vierten Mal eine freiwillige Verdiensterhebung durch. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sollte festgestellt werden, wie sich die zweite Erhöhung des …
Publikation
Datum: 1. März 2022 Tarifverdienste - Fachserie 16 Reihe 4 - 2. Halbjahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die Veröffentlichung bietet eine Übersicht über die Tariferhöhungen in ausgewählten Flächentarifverträgen sowie Öffnungsklauseln im 2. Halbjahr 2021. Zudem ist ein Schaubild zu Laufzeiten, Pauschal- und Einmalzahlungen der wichtigsten Tarifverträge …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 094 vom 14. März 2017 Drei Viertel des Gender Pay Gap lassen sich mit Strukturunterschieden erklären
...Um EU-Vergleiche zum unbereinigten Gender Pay Gap zu ermöglichen, orientiert sich das Statistische Bundesamt bei der Berechnung an Vorgaben von Eurostat, dem Statistischen Amt der EU. Diese schließen aufgrund der EU-weit einheitlich verfügbaren Daten bestimmte Beschäftigtengruppen bei der Ermittlung des Indikators aus. Auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung für das Jahr 2014 war es für Deutschland erstmals möglich, bislang nicht berücksichtigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in die Analysen einzubeziehen und so Aussagen für die gesamte Wirtschaft zu treffen. ...
Publikation
Datum: 15. Oktober 2018 Der Einfluss des Mindestlohns auf die Verdienststrukturen
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führten für 2017 nach Erhebungen für die Jahre 2015 und 2016 bereits zum dritten Mal eine freiwillige Verdiensterhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durch. Es sollte …
Publikation
Datum: 13. April 2017 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen
Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2014
Anknüpfend an Analysen auf Basis der Verdienststrukturerhebungen 2006 und 2010 wird im vorliegenden Beitrag mit aktuellen Daten für 2014 die Höhe des bereinigten Gender Pay Gap …
Publikation
Datum: 13. Juni 2018 Eine kritische Analyse ausgewählter Effekte unter der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
Die diesem Beitrag zugrundeliegende Bachelorarbeit analysiert Beschäftigungswirkungen nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Mithilfe kleinräumiger Daten der Bundesagentur für Arbeit und einem Regressionsmodell nach Garloff …
Publikation
Datum: 15. Januar 2009 Tarifverdienste in Deutschland – Was sagt die Tarifstatistik?
In diesem Beitrag wird das System der Tarifverdienste dargestellt und diskutiert, welche Informationen die Tarifstatistik über die Entwicklung der Tarifstruktur und der Tarifverdienste in Deutschland liefert. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick …
Publikation
Datum: 14. September 2020 Verdienststrukturerhebung - Ergebnisse für Deutschland - Fachserie 16 Heft 1 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Niveau, Verteilung und Zusammensetzung der Verdienste und der Arbeitszeiten abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Ergebnissen für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Vergleichbare Daten aus der neuen …
Publikation
Datum: 14. September 2020 Verdienststrukturerhebung - Ergebnisse für das frühere Bundesgebiet - Fachserie 16 Heft 2 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Niveau, Verteilung und Zusammensetzung der Verdienste und der Arbeitszeiten abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Ergebnissen für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Vergleichbare Daten aus der neuen …
Publikation
Datum: 14. September 2020 Verdienststrukturerhebung - Ergebnisse für die neuen Länder - Fachserie 16 Heft 3 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Niveau, Verteilung und Zusammensetzung der Verdienste und der Arbeitszeiten abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit Ergebnissen für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Vergleichbare Daten aus der neuen …
Publikation
Datum: 17. Februar 2015 Entgeltumwandlung in Deutschland - Eine Analyse auf Basis der Verdienststrukturerhebung
Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die Verbreitung der Entgeltumwandlung in Deutschland. Nach einer Beschreibung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und einer deskriptiven Analyse der auf Basis der Verdienststrukturerhebung 2010 …
Publikation
Datum: 15. März 2010 Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus
Dipl.-Volkswirt Fabian Spanhel hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München seine Diplomarbeit zum Thema "Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus“ …
Publikation
Datum: 15. März 2013 Methodik der Verdienststrukturerhebung 2010
Dieser Beitrag beschreibt die Methodik der Verdienststrukturerhebung 2010 und stellt einige Ergebnisse vor. Im Fokus der Methodenbeschreibung stehen dabei jene erstmalig ergriffenen Maßnahmen der statistischen Ämter, mit denen die Qualität der …
Publikation
Datum: 5. März 2013 Methodik der Verdienststrukturerhebung 2010
Alle vier Jahre führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder nach nationalem Recht und nach dem Recht der Europäischen Union (EU) die Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste (Verdienststrukturerhebung) durch. Nun liegen die Ergebnisse …
Publikation
Datum: 15. April 2002 Die Lohnverteilung in Haushaltsdatensätzen und in amtlich erhobenen Firmendaten
Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Pilotprojektes zur Verbesserung der informationellen Infrastrukur zwischen der Wissenschaft und der amtlichen Statistik.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", März 2002
Autor: …
Publikation
Datum: 15. Juni 2002 Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen – Eine Untersuchung mit Hilfe der laufenden Verdiensterhebungen 2001
Dieser Beitrag beleuchtet den Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen und den Verdienstabstand im Westen und im Osten für das Jahr 2001.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Mai 2002
Autor: Dipl.-Volkswirtin Birgit …
Publikation
Datum: 29. März 2011 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen 2006
Der vorliegende Bericht dient der Identifikation von Ursachen des Gender Pay Gap sowie der Ermittlung des sogenannten bereinigten Gender Pay Gap, d. h. des geschlechtsspezifischen Verdienstunterschieds bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit.