Expertensuche

1 bis 15 von 15 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 26. Februar 2025 Qualitätsbericht - Monatlicher Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten

Die Tarifindizes sind ein Maßstab für die allgemeine tarifliche Entgeltentwicklung und werden als Orientierungsmaßstab etwa in vertraglichen Vereinbarungen über die Höhe von wiederkehrenden Zahlungen (sogenannte Preisgleitklauseln oder …

Publikation

Datum: 26. Februar 2025 Qualitätsbericht - Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten

Die Tarifindizes sind ein Maßstab für die allgemeine tarifliche Entgeltentwicklung und werden als Orientierungsmaßstab etwa in vertraglichen Vereinbarungen über die Höhe von wiederkehrenden Zahlungen (sogenannte Preisgleitklauseln oder …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2020 Beschäftigte und ihre Verdienste nach der zweiten Erhöhung des Mindestlohns

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führten 2019 zum vierten Mal eine freiwillige Verdiensterhebung durch. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sollte festgestellt werden, wie sich die zweite Erhöhung des …

Publikation

Datum: 16. Februar 2024 Fehlende Datensätze in der Meldung: Imputation versus Neuanforderung

Möglichkeiten und Grenzen der Imputation bei der Erhebung zu Tarifinformationen.

Die monatliche Verdienst­erhebung hat die vierjährlich durchgeführte Verdienst­struktur­erhebung und die Vierteljährliche Verdienst­erhebung abgelöst. Ergänzt wird sie …

Publikation

Datum: 1. März 2022 Tarifverdienste - Fachserie 16 Reihe 4 - 2. Halbjahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Die Veröffentlichung bietet eine Übersicht über die Tariferhöhungen in ausgewählten Flächentarifverträgen sowie Öffnungsklauseln im 2. Halbjahr 2021. Zudem ist ein Schaubild zu Laufzeiten, Pauschal- und Einmalzahlungen der wichtigsten Tarifverträge …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2018 Der Einfluss des Mindestlohns auf die Verdienststrukturen

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führten für 2017 nach Erhebungen für die Jahre 2015 und 2016 bereits zum dritten Mal eine freiwillige Verdiensterhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durch. Es sollte …

Publikation

Publikation

Datum: 15. Oktober 2020 Arbeitskosten und Wettbewerbsfähigkeit im EU-Vergleich 2000 bis 2019

Die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde sind ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften. Sie können durch wirtschaftspolitische und betriebswirtschaftliche Maßnahmen auch kurzfristig …

Publikation

Datum: 16. Februar 2018 Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland

Der Beitrag fasst die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2017 ausgezeichnete Dissertation "Wages and Unemployment before and after the German Hartz Reforms" zusammen. Die Dissertation setzt sich in drei Aufsätzen empirisch mit Bestimmungsfaktoren von …

Publikation

Datum: 15. Juni 2003 Zur Erfassung von Einkommen in der Land­wirtschaft

In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Informations­lage zum Themen­komplex "Einkommen in der Landwirtschaft" gegeben sowie die derzeitige und zukünftige Rolle der Agrar­statistik in diesem Zusammenhang dargestellt.

Auszug aus der Publikation …

Publikation

Datum: 15. Juni 2003 Ost-West-Verdienst­relation – Eine Unter­suchung mit Hilfe der laufenden Verdienst­erhebung 2002

Das Verdienstniveau im Osten Deutschlands war im Jahr 2002 im Durchschnitt um 28% niedriger als im Westen. Die aus dem Verhältnis der Verdienste in den neuen Ländern und Berlin-Ost sowie im früheren Bundesgebiet errechnete Ost-West-Verdienstrelation …

Publikation

Datum: 15. Mai 2012 Bilanz der Tarifrunde 2011: höhere Tarif­abschlüsse, weniger Einmal­zahlungen

In diesem Beitrag wird die Tarifrunde 2011 beleuchtet. Das Tarifgeschehen ist jedoch immer eng mit dem der Vorjahre verknüpft: Die Laufzeiten der Tarifverträge gehen über Kalenderjahre hinaus und Tarifverträge enthalten häufig sogenannte …

Publikation

Datum: 15. November 2006 Neukonzeption der Arbeits­kosten­erhebung

Die Arbeitskostenerhebung für das Berichtsjahr 2004 sollte der wachsenden volkswirtschaftlichen Bedeutung der Dienstleistungen Rechnung tragen und erstmals auch Ergebnisse für alle Wirtschaftszweige des Dienstleistungsbereichs ermitteln. In diesem …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2009 Der Wandel der Erwerbs­formen und seine Bedeutung für die Einkommens­situation Er­werbstätiger

Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor vom Normalarbeitsverhältnis geprägt, also einer unbefristet und in Vollzeit ausgeübten Beschäftigung. Dennoch hat das Normalarbeitsverhältnis in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung verloren. Im …