Expertensuche
Publikation
Datum: 15. August 2022 Der Registerzensus: Ziele, Anforderungen und Umsetzungsansätze
Die Anforderungen an den Bevölkerungs- und Wohnungszensus sowie die Bevölkerungsstatistik unterliegen derzeit einem starken Wandel. Nutzerinnen und Nutzer benötigen die Ergebnisse zunehmend häufiger, aktueller sowie in tiefer geografischer …
Publikation
Datum: 15. August 2022 Überlegungen zu einem Gebäude- und Wohnungsregister: Aufbau, Pflege und Nutzung
...Der Aufsatz stellt die aktuellen konzeptionellen Überlegungen zu Aufbau und Pflege des GWR vor und diskutiert insbesondere die Nutzung bestehender Verwaltungsdaten im Immobilienbereich (aus Bau-, Finanz- und Vermessungsverwaltung). Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 4/2022 Autoren: Anja Krause, Markus Zimmermann, Ingmar Herda...
Publikation
Datum: 15. August 2022 Das Bildungsmodul des Registerzensus
Mit dem Umstieg auf einen Registerzensus sollen Angaben zu Bildungsstand und Bildungsbeteiligung der Gesamtbevölkerung künftig rein aus Verwaltungs- und Statistikdaten ermittelt werden. Derzeit existiert in Deutschland keine Datenbasis, die …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Präzisionsziele für die Ermittlung der Einwohnerzahl bei der Haushaltsstichprobe im Zensus 2021
Nach dem erstmals registergestützt durchgeführten Zensus 2011 wurden die genutzten Methoden und Verfahren evaluiert. Ergebnis war unter anderem, dass das Verfahren zur Ermittlung der Einwohnerzahl für den kommenden Zensus 2021 angepasst werden muss. …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Die Haushaltegenerierung im Zensus 2021
Ziel des Zensus 2021 ist neben der Ermittlung der Einwohnerzahl auch die Bereitstellung von Daten zu Anzahl und Struktur von Haushalten und deren Wohnsituation. Hierfür erstellt das Teilprojekt Haushaltegenerierung einen bundesweiten …
Publikation
Datum: 15. Februar 2019 Zur Verfassungsmäßigkeit der Vorschriften über den Zensus 2011
Durch den Methodenwechsel zu einem registergestützten Zensus konnte beim Zensus 2011 in weiten Teilen von einer Befragung der Bevölkerung abgesehen werden. Diese Methodik stand auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts und wurde von diesem mit …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Anforderungen und Perspektiven auf dem Weg zu einem künftigen Registerzensus
Die Anforderungen an Zensus und Bevölkerungsstatistik unterliegen aktuell einem starken Wandel. Inzwischen werden Ergebnisse von den Nutzerinnen und Nutzern häufiger, aktueller und geokodiert gefordert. Diese sich abzeichnenden Anforderungen können …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Aufbau des Qualitätsmanagements für den Zensus 2021
Für den Zensus 2021 wird seit Oktober 2018 im Statistischen Bundesamt ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut. Ein systematisches Qualitätsmanagement soll die Qualität der Prozesse und Ergebnisse steuern, bewerten und dokumentieren. Politik, …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Der registergestützte Zensus 2021
Deutschland beteiligt sich mit dem Zensus 2021 an der international vereinbarten Volkszählungsrunde 2020/2021. Der wiederum registergestützte Zensus 2021 baut inhaltlich auf dem Zensus 2011 auf. Aufgrund der Erkenntnisse des letzten Zensus gibt es …
Publikation
Datum: 12. August 2021 Generalprobe für den Zensus 2022: Erkenntnisse aus der Pilotstudie zur Haushaltebefragung
Im Zuge des Zensus 2022 werden grundlegende Daten über die Bevölkerung und die Wohnungssituation in Deutschland erhoben. Die Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis ist Teil des Zensus 2022, sie wird mit vergleichbarer Methodik wie beim Zensus …