Expertensuche

24 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Zensus Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 24) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 3) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 7) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 2) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 12)

1 bis 20 von 24 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Mehrfachfallprüfung im Zensus 2022 – die neue Strategie zur automatisierten Identifikation und Bewertung von Mehrfachfällen

Die kombinierte Mehrfachfallprüfung der Melderegisterdaten und der Fehlbestände der primärstatistischen Erhebungen ist ein vom Statistischen Bundesamt entwickeltes vollständig maschinelles Verfahren, um die Qualität der Zensusergebnisse zu sichern: …

Publikation

Datum: 18. Dezember 2024 Aufbereitung und Plausibilisierung der primärstatistischen Erhebungsteile im Zensus 2022

Fehlerhafte Datensätze können die Ergebnisse einer Statistik verzerren. Um dies zu vermeiden, fanden im Zensus 2022 verschiedene Aufbereitungs-, Plausibilisierungs- und Imputationsschritte statt. Für jeden Erhebungsteil des Zensus wurde dabei das …

Publikation

Datum: 15. Januar 2025 Qualitätsbericht - Zensus 2022

Primäres Ziel des Zensus ist die Feststellung der Einwohnerzahlen von Bund, Ländern und Gemeinden und die Bereitstellung der Grundlage für die Fortschreibung der Einwohnerzahlen für die Zeit zwischen zwei Volkszählungen.

Publikation

Datum: 18. Dezember 2024 Ermittlung der Einwohnerzahl im Zensus 2022

Wesentliches Ziel eines Zensus ist die Ermittlung der Einwohnerzahlen für Bund, Länder und Gemeinden. Der Zensus 2022 wurde wie bereits der Zensus 2011 registergestützt durchgeführt. So basiert die Ermittlung der Einwohnerzahl auf den Melderegistern. …

Publikation

Datum: 21. März 2025 Die Anschriftenstichprobe des Zensus 2022

Ermittlung der Einwohnerzahl in den Sampling Points.

Der Beitrag beschreibt die Vorgehensweise zur Ermittlung der Einwohnerzahl der Gemeinden im Sinne des Zensusgesetzes 2022. Die verwendete Methodik ist dabei weitgehend identisch mit derjenigen des …

Publikation

Datum: 18. Dezember 2024 Die Online-First-Strategie und die Online-Fragebogen im Zensus 2022

Im Zensus 2022 wurde erstmals auf eine Online-First-Strategie gesetzt, um die Erhebung für die insgesamt 34 Millionen Auskunftspflichtigen der verschiedenen Erhebungsteile effizienter und anwendungsfreundlicher zu gestalten. Unter anderem führten …

Publikation

Datum: 18. Dezember 2024 Die Ermittlung des Berichtskreises am Beispiel der Sonderbereiche im Zensus 2022

Wie ist der Berichtskreis einer primärstatistischen Erhebung der amtlichen Statistik aufzubauen und zu pflegen, wenn dieser zu Beginn noch vollständig unbekannt ist? Diese Problematik beleuchtet der Artikel am Beispiel der Erhebung an Sonderbereichen …

Publikation

Datum: 18. Dezember 2024 Geheimhaltung mit der Cell-Key-Methode im Zensus 2022

...Der Beitrag erläutert zunächst das Verfahren der Cell-Key-Methode und geht auf die Herausforderungen ein, die damit verbunden sind. Anschließend wird die praktisch-technische Umsetzung der Cell-Key-Methode im Kontext des Zensus 2022 dargelegt. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 6/2024 Autoren: Tobias Enderle, Birgit Kleber...

Publikation

Datum: 18. Dezember 2024 Die Aktualisierung des Ortsverzeichnisses und Plausibilisierung des Geburtsstaates im Zensus 2022

Für den Zensus 2011 war mit dem Ortsverzeichnis eine Liste mit Ort-Staat-Kombinationen aufgebaut worden, welche für die Zuweisung von Geburtsstaaten auf Basis von gelieferten Angaben aus den Melderegistern verwendet wurde. Notwendig war der Aufbau …

Publikation

Datum: 18. Dezember 2024 Die Personenerhebung im Zensus 2022

Das registergestützte Zensusverfahren sieht vor, Verwaltungsregister als Datenquellen zu nutzen und diese durch zusätzlich primärstatistisch erhobene Angaben zu korrigieren und zu ergänzen. Die Personenerhebung ist eine tragende Säule des Zensus 2022 …

Publikation

Datum: 16. Juni 2023 Konzeption eines Statistischen Bildungsverlaufsregisters in Deutschland - Entwicklungen bis 2023 und Ausgestaltungsoptionen

...Der Beitrag greift dieses Zielbild auf und stellt zunächst das Potenzial des BVR-V sowie seine rechtlichen und politischen Rahmen­bedingungen vor. Anschließend schildert der Artikel den möglichen Aufbau und die Funktions­weise des BVR-V und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte zur Realisierung des Projekts. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 3/2023 Autoren: Katharina Giar, Franziska Hohlstein, Mirco Wipke, Alexander Scharnagl...

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 Der Zensus 2022 – mit Online First an der Schwelle zu einem Registerzensus

Der Beitrag erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Grundzüge des Modells für den Zensus 2022. Er fokussiert auf die Änderungen gegenüber dem letzten Zensus: Erhebungs­merkmale, die Ermittlung der Einwohner­zahlen in kleinen Gemeinden, den …

Publikation

Datum: 15. August 2022 Der Registerzensus: Ziele, Anforderungen und Umsetzungsansätze

Die Anforderungen an den Bevölkerungs- und Wohnungs­zensus sowie die Bevölkerungs­statistik unterliegen derzeit einem starken Wandel. Nutzerinnen und Nutzer benötigen die Ergebnisse zunehmend häufiger, aktueller sowie in tiefer geografischer …

Publikation

Datum: 12. August 2021 Generalprobe für den Zensus 2022: Erkenntnisse aus der Pilotstudie zur Haushaltebefragung

Im Zuge des Zensus 2022 werden grundlegende Daten über die Bevölkerung und die Wohnungs­situation in Deutschland erhoben. Die Haushalte­befragung auf Stich­probenbasis ist Teil des Zensus 2022, sie wird mit vergleich­barer Methodik wie beim Zensus …

Publikation

Datum: 15. Februar 2022 Auswahlplan und Stichprobenhauptziehung für den Zensus 2022

Der Zensus 2022 wird in Deutschland – wie bereits der Zensus 2011 – mithilfe von registergestützten Verfahren durchgeführt. Zentrale Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Ermittlung der Einwohnerzahlen der Kommunen, kommt im Zensus den Daten …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 Kommunikation zum Stichtag des Zensus 2022

Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Digitalisierung rückt beim Statistischen Bun-desamt eine verstärkt digitale und zielgruppengerechte Kommunikation in den Fokus, auch beim Großprojekt Zensus 2022. Für die identifizierten Zielgruppen wurde eine …

Publikation

Datum: 16. August 2019 Aufbau des Qualitätsmanagements für den Zensus 2021

Für den Zensus 2021 wird seit Oktober 2018 im Statistischen Bundesamt ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut. Ein systematisches Qualitätsmanagement soll die Qualität der Prozesse und Ergebnisse steuern, bewerten und dokumentieren. Politik, …

Publikation

Datum: 17. Juni 2022 Kern-Qualitätskennzahlen im Zensus 2022

Eine zensusspezifische Ausgestaltung der Qualitätsdatenblätter im Verbund.

Für das systematische Qualitätsmanagement in der amtlichen Statistik stehen diverse Instrumente zur Verfügung. Dieser Artikel fokussiert auf die "Kern-Qualitätskennzahlen" im …

Publikation

Datum: 16. August 2019 Die Haushaltegenerierung im Zensus 2021

Ziel des Zensus 2021 ist neben der Ermittlung der Einwohnerzahl auch die Bereitstellung von Daten zu Anzahl und Struktur von Haushalten und deren Wohnsituation. Hierfür erstellt das Teilprojekt Haushaltegenerierung einen bundesweiten …

Publikation

Datum: 16. August 2019 Präzisionsziele für die Ermittlung der Einwohnerzahl bei der Haushaltsstichprobe im Zensus 2021

Nach dem erstmals registergestützt durchgeführten Zensus 2011 wurden die genutzten Methoden und Verfahren evaluiert. Ergebnis war unter anderem, dass das Verfahren zur Ermittlung der Einwohnerzahl für den kommenden Zensus 2021 angepasst werden muss. …