Expertensuche

354 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Alle Themen Fokusthemen (Anzahl der Ergebnisse: 55) Bevölkerung (Anzahl der Ergebnisse: 45) Industrie, Verarbeitendes Gewerbe (Anzahl der Ergebnisse: 39) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 28) Gastgewerbe, Tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 28) Öffentliche Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 21) Bildung, Forschung, Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 18) Transport und Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 18) Arbeitsmarkt (Anzahl der Ergebnisse: 17) Bauen (Anzahl der Ergebnisse: 17) Groß- und Einzelhandel (Anzahl der Ergebnisse: 15) Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 14) Gesundheit (Anzahl der Ergebnisse: 11) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 11) Preise (Anzahl der Ergebnisse: 10) Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl der Ergebnisse: 9) Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 9) Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 8) Verkehrsunfälle (Anzahl der Ergebnisse: 7) Sonstiges (Anzahl der Ergebnisse: 6) Steuern (Anzahl der Ergebnisse: 5) Europa (Anzahl der Ergebnisse: 4) Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 4) Verdienste (Anzahl der Ergebnisse: 4) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 3) Bürokratiekosten (Anzahl der Ergebnisse: 2) Digitalisierung (Anzahl der Ergebnisse: 2) Energie (Anzahl der Ergebnisse: 2) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Anzahl der Ergebnisse: 2) Methodenforschung und Entwicklung (Anzahl der Ergebnisse: 2) Über uns (Anzahl der Ergebnisse: 2) Wohnen (Anzahl der Ergebnisse: 2) Handwerk (Anzahl der Ergebnisse: 1) Nachhaltigkeits­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 1) Zensus (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bitte Schwerpunktthema wählen in Alle Formate Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 257) Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 79) Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 13) Tabelle (Anzahl der Ergebnisse: 5) Zeitraum 2023 Ohne Einschränkung

11 bis 20 von 354 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 5. Mai 2023 Session A.3: Datenkompetenz und Nationale Dateninfrastruktur: Herausforderungen und Schlüssel für Demokratie und Entscheidungen

...Im Vergleich zu anderen hochentwickelten Ländern schneidet Deutschland eher schlecht ab. Dafür, dass es an verschiedenen Ecken hapert, lieferten zuletzt die Corona-Pandemie und die Energiekrise anschauliche Beispiele. Was muss getan werden um die Dateninfrastruktur in Deutschland weiter zu verbessern? Im Koalitionsvertrag finden sich zahlreiche "Buzz Words" rund um Digitalisierung und Daten, wie z.B. das Netzwerk für empirische Steuerforschung des BMF, das Dateninstitut oder ein Forschungsdatengesetz. ...

Artikel

Datum: 15. Februar 2023 Zusammenhang zwischen Materialknappheit und Industrieaktivität

...November 2021: "Konsumausgaben privater Haushalte 2020 um knapp 3 % gesunken". 4 Zu den Auswirkungen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie auf die Lieferketten der Industriebetriebe in Deutschland siehe auch Stefan Linz, Malte David Neumann, Salima Abdalla, Gerda Gladis-Dörr: "Auswirkungen der Corona-Pandemie: Lieferengpässe bremsen Industrie und treiben Preise". ...

Artikel

Datum: 27. April 2023 Methodische Hintergrund­informationen zur Veränderung des Nominallohni­ndex im Jahr 2022

...Veränderungsraten der Verdienstindizes im Jahr 2022 vernachlässigen Sondereffekte Die oben beschriebene Methodik zur Verknüpfung der beiden Index­zeitreihen bringt mit sich, dass eventuelle Ausreißer bzw. außergewöhnliche Einflüsse bei der Verdienst­entwicklung nicht in Gänze berücksichtigt werden können. Hierzu zählen insbesondere die (Corona-) Sonder­zahlungen, die zu Jahresbeginn 2022 vor allem in den Bereichen des Verarbeitenden Gewerbes sowie im öffentlichen Dienst gezahlt wurden und zu über­durchschnittlichen Verdienst­zuwächsen führten. ...

Artikel

Datum: 28. März 2023 733 Millionen Menschen weltweit haben nicht genug zu essen

...Die Zahl der unterernährten Menschen lag damit etwas unter dem Wert des Vorjahres. 2022 galten weltweit rund 724 Millionen Menschen als unterernährt. Der Wert war aber immer noch deutlich höher als vor Ausbruch der Corona-Pandemie: 2019 hatten weltweit 581 Millionen Menschen nicht genug zu essen. Mehr Hunger in Afrika Langfristig hat sich die Ernährungslage für viele Menschen verbessert: Im Jahr 2003 galten weltweit noch rund 823 Millionen Menschen als unterernährt. ...

Artikel

Datum: 15. Mai 2023 Großstadtregionen im Wandel

...Diese Entwicklung verlief allerdings nicht kontinuierlich: Das Wachstum der Großstadtregionen hat sich im Betrachtungszeitraum bis 2019 verlangsamt und ist in den Jahren 2020 (+ 0,0 %) und 2021 (+ 0,1 %) nahezu stagniert. Insbesondere die Zentren hatten im durch Corona besonders geprägten Jahr 2020 einen Bevölkerungsrückgang (- 0,2 %) zu verzeichnen. Die Bevölkerung in den Ergänzungsgebieten blieb stabil (- 0,0 %), während sie im restlichen Umland weiterhin leicht zunahm (+ 0,2 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 279 vom 17. Juli 2023 78 % mehr Reisen ins Ausland im Jahr 2022 als im Vorjahr, aber 13 % weniger als vor Corona

...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 24 % mehr als im stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2021, aber 15 % weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Besonders stark stieg 2022 die Zahl der Auslandsreisen: 87 Millionen Reisen bedeuteten hier ein Plus von 78 % zum Vorjahr. ...

Artikel

Datum: 1. Februar 2023 Transportindex

...Der Transportindex verläuft konstruktionsbedingt sehr ähnlich, wird allerdings erst einen Monat nach Ende des Berichtsmonats veröffentlicht.   Stand: 01.02.2023 - In der Corona-Pandemie wurde das hohe politische und gesellschaftliche Interesse an schnell verfügbaren Wirtschaftsindikatoren sehr deutlich. In diesem Zusammenhang hat das Statistische Bundesamt in seiner Rubrik “EXSTAT - Experimentelle Statistiken“ einen Transportindex als neuen, schnell verfügbaren Konjunkturindikator konzipiert. ...

Artikel

Datum: 3. Januar 2023 Lkw-Maut-Fahrleistungsindex

...Wegen der vorübergehenden Lockerung von Fahrverboten an Sonn- und Feiertagen bis September 2020 waren während des Corona-Lockdowns sonntags nur schwache Rückgänge der Lkw-Fahrleistung im Vergleich zum üblichen Niveau an Sonntagen zu beobachten. Umgekehrt war die Lkw-Fahrleistung an Werktagen ab Mitte März sehr stark gesunken, woraus sich die starken Schwankungen im Wochenverlauf des täglichen Lkw-Maut-Fahrleistungsindex ergaben. ...

Artikel

Datum: 23. Januar 2023 Methodische Hintergrundinformationen zur Veränderung des Nominallohnindex im Jahr 2022

...Veränderungsraten der Verdienstindizes im Jahr 2022 vernachlässigen Sondereffekte Die oben beschriebene Methodik zur Verknüpfung der beiden Indexzeitreihen bringt mit sich, dass eventuelle Ausreißer bzw. außergewöhnliche Einflüsse bei der Verdienstentwicklung nicht in Gänze berücksichtigt werden können. Hierzu zählen insbesondere die (Corona-) Sonderzahlungen, die zu Jahresbeginn 2022 vor allem in Bereichen des Verarbeitenden Gewerbes sowie im öffentlichen Dienst gezahlt wurden und zu überdurchschnittlichen Verdienstzuwächsen führten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 016 vom 13. März 2023 Gastronomie: Zahl der Beschäftigten 2022 noch deutlich niedriger als vor der Corona-Krise

...Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es im vergangenen Jahr 12,5 % mehr Beschäftigte in der Gastronomie als im von Corona-Beschränkungen geprägten Jahr 2021; zugleich waren es noch gut ein Zehntel (11,8 %) weniger Beschäftigte als 2019....