Expertensuche
1 bis 10 von 148 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Nicht-tödliche Arbeitsunfälle in der Europäischen Union
...Damit sind die Unfallzahlen seit 2010 um rund 16 % gesunken. Besonders hoch war das Risiko eines Unfalls in Frankreich (3 227 je 100 000 Erwerbstätige). EU--Europäische Union-weit am stärksten betroffen waren der "Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung" mit 4 437 Unfällen je 100 000 Erwerbstätigen und "Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften" mit 3 877 Unfällen je 100 000 Erwerbstätigen sowie die Abfallwirtschaft mit 3 682 Unfällen je 100 000 Erwerbstätigen. ...
Übersichtsseite
Tödliche Arbeitsunfälle in der EU
...Das entsprach einem Rückgang um 22 % gegenüber 2010, als die jährliche Opferzahl bei 4 277 Personen lag. Die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle je 100 000 Erwerbstätige sank damit im EU--Europäische Union-Durchschnitt von 2,31 in 2010 auf 1,76 in 2021. Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Ein Unfall gilt als tödlich, wenn er innerhalb eines Jahres zum Tod des Opfers führt. ...
Übersichtsseite
Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben
...Weitere Informationen Erwerbstätige in Deutschland, die mehr als eine Tätigkeit ausüben Zurück zur Publikation "Qualität der Arbeit"...
Übersichtsseite
Überlange Arbeitszeiten in der EU
...Sie werden zum Teil auch unfreiwillig ausgeübt, weil gerade keine Beschäftigung mit höherer Stundenzahl zu finden ist. 7 % arbeiten mehr als 48 Wochenstunden 2022 gaben 7,4 % der Erwerbstätigen in der EU--Europäischen Union an, gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche zu arbeiten. Das betraf vor allem Männer: 10,3 % der erwerbstätigen Männer, aber nur 3,9 % der Frauen hatten überlange Arbeitszeiten. ...
Übersichtsseite
Abendarbeit und Nachtarbeit in der EU
...Selten waren Nachtschichten in den Niederlanden (2,9 % der Erwerbstätigen), Litauen (2,1 %), Polen und Zypern (je 2,0 %). In Deutschland leisteten 4,1 % der Erwerbstätigen regelmäßig Nachtschichten. Vor allem Männer machen Abend- und Nachtschichten 2021 arbeiteten im EU--Europäischen Union-Durchschnitt 13,5 % der erwerbstätigen Männer und 11,1 % der Frauen regelmäßig zwischen 18.00 und 23.00 Uhr. ...
Übersichtsseite
Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU
...Erwerbstätige in Teilzeit, die gerne Vollzeit arbeiten würden aber auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechende Stelle finden, werden als unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte bezeichnet. Unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte müssen häufig Einbußen beim Verdienst und bei der Altersvorsorge in Kauf nehmen. ...
Übersichtsseite
Wöchentliche Arbeitszeit in der EU
...Der geringste Wert wurde mit 31,3 Wochenarbeitsstunden für die Niederlande ausgewiesen. Dieser Wert wird vom hohen Anteil der Erwerbstätigen in Teilzeit beeinflusst: Die Niederlande verzeichneten 2022 mit 43,4 % die höchste Teilzeitquote der EU unter den Erwerbstätigen ab 15 Jahren. Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Arithmetisches Mittel der normalerweise geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen ab 15 Jahre pro Woche. ...
Übersichtsseite
Wochenendarbeit in der Europäischen Union
...Fast jeder Fünfte arbeitet am Wochenende 2021 arbeiteten in der Europäischen Union (EU) 23,0 % der Erwerbstätigen ständig oder regelmäßig an mindestens einem Tag des Wochenendes. Im EU--Europäischen Union-Durchschnitt variiert dieser Wert zwischen den Mitgliedsländern sehr stark. So arbeiteten in Griechenland 40,3 % der Erwerbstätigen regelmäßig am Wochenende. ...
Übersichtsseite
Befristete Beschäftigung in der EU
Wie hoch ist der Anteil der befristeten Arbeitsverträge bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt.
Jüngere Arbeitnehmer, die sich im Übergang vom …
Übersichtsseite
Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Beruf in der EU
...So lag der Frauenanteil in der Industrie in Griechenland und Luxemburg 2022 jeweils bei 8,0 %, in Ungarn hingegen bei 30,3 %. Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Anteil erwerbstätiger Frauen und Männer ab 15 Jahre nach Berufsgruppen (ISCO--International Standard Classification of Occupations-Hauptgruppen) an allen Erwerbstätigen ab 15 Jahre. ISCO--International Standard Classification of Occupations ist die Bezeichnung für die internationale Standardklassifikation der Berufe. ...