Expertensuche
1 bis 20 von 118 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Publikation
Datum: 13. Dezember 2023 Kostenstruktur im Baugewerbe nach Rechtlichen Einheiten
...Diese Sonderauswertung enthält Ergebnisse der Kostenstrukturstatistik im Baugewerbe in 2021 für Rechtliche Einheiten....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N057 vom 26. Oktober 2023 Energetische Sanierung als Umsatztreiber: Elektro-, Gas-, Wasser-, Heizungsinstallation nominal mit zweistelligem Plus zum Vorjahr
Die hohen Baukosten infolge der gestiegenen Zinsen und Preise für Baumaterialien haben für einen Konjunktureinbruch in der Baubranche gesorgt. Davon war besonders das Bauhauptgewerbe und hier insbesondere der Gebäudebau betroffen. Wie das …
Publikation
Datum: 7. Februar 2023 Qualitätsbericht - Konjunkturstatistik im Ausbaugewerbe
...Sie stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und Handwerksverbände sowie der Kammern zur Verfügung und ist somit eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik, insbesondere der Baupolitik. Nutzer der Daten sind baugewerbliche Unternehmen, Ministerien, Wirtschaftsverbände, Bundesbank, EUROSTAT, Forschungsinstitute, Handelskammern sowie Universitäten / Studenten....
Publikation
Datum: 7. Februar 2023 Qualitätsbericht - Konjunkturstatistik im Bauhauptgewerbe
Die Konjunkturstatistik im Bauhauptgewerbe liefert wichtige Daten zur Konjunktur dieses Wirtschaftszweiges. In der Primärerhebung werden Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten des Bauhauptgewerbes befragt. Für alle anderen Betriebe …
Artikel
Datum: 5. Juni 2023 EU-Monitor COVID-19
...Hinzu kommen unterbrochene Lieferketten aufgrund der Corona-Pandemie und die deutlichen Preisanstiege bei Energieprodukten auf vorgelagerten Wirtschaftsstufen. Industrie und Baugewerbe Verarbeitendes Gewerbe Die Industrie, und darunter vor allem das Verarbeitende Gewerbe, mussten im April 2020 EU-weit den stärksten Einbruch seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1992 hinnehmen. Industrie Baugewerbe Arbeitsmarkt Erwerbslosigkeit Die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie stellten den Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen. ...
Artikel
Datum: 30. Mai 2023 Vorratsveränderungen
...Welche sind die wichtigsten Datenquellen? Kostenstrukturerhebungen im Produzierenden Gewerbe und Baugewerbe (EVAS 42251, 43221, 44253) Jahresstatistik im Handel und im Gastgewerbe (EVAS 45341, 45342) Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich (EVAS 47415) Angaben des Erdölbevorratungsverbandes Wo finde ich aktuelle Ergebnisse? ...
Artikel
Datum: 12. Juni 2023 Schnellindikator Arbeitsmarkt: LinkedIn Hiring Rate
...Abbildung 4: Der Vergleich der Korrelation der Vormonatsveränderungen nach Wirtschaftsbereichen (Abbildung 5) zeigt, dass die LHR für informationsintensive Dienstleistungsbereiche die zugrundeliegenden Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt besonders gut abbildet. In diesen Bereichen ist der Indikator also besonders nützlich. Hingegen für Branchen wie das Baugewerbe, den Bergbau sowie Erziehung und Unterricht funktioniert er vergleichsweise schlecht. Der direkte grafische Vergleich zeigt allerdings auch, dass die LinkedIn-Daten im am wenigsten korrelierten Bereich Erziehung und Unterricht (WZ-Abschnitt P) etwas über die tatsächliche Entwicklung von Neueinstellungen auszusagen scheinen (Abbildung 6). ...
Artikel
Datum: 11. Mai 2023 Entstehungsrechnung
...Wichtige ergänzende Quellen sind die Statistiken zur Umsatzsteuer ebenso wie das Unternehmensregister und verschiedene Fachstatistiken, beispielsweise für das Baugewerbe. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Zusetzungen, die von den Umsätzen auf den Produktionswert überleiten, sind verschiedene Anpassungen vorzunehmen, um eine vollständigere Erfassung von Produktion und Wertschöpfung zu erzielen. ...
Artikel
Datum:
14. März 2023
Korrekturbedingte Revision für den Arbeitskostenindex 2/2022 sowie 3/2022 - Revision mit Veröffentlichung im vierten Quartal 2022
...Quartal 2022 (revidierte Ergebnisse) B - S Gesamtwirtschaft 4,2 6,8 B - N Gewerbliche Wirtschaft 4,6 8,3 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 19,3 22,8 C Verarbeitendes Gewerbe 2,8 7,0 D Energieversorgung 3,2 10,3 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 6,5 8,6 F Baugewerbe 2,1 8,1 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 3,7 6,4 H Verkehr und Lagerei 1,0 4,4 I Gastgewerbe 0,9 10,1 J Information und Kommunikation 6,5 6,2 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 8,1 10,5 L Grundstücks- und Wohnungswesen 4,0 8,3 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 10,5 14,6 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 6,6 10,0 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 3,4 1,4 P Erziehung und Unterricht 2,9 0,4 Q Gesundheits- und Sozialwesen 5,0 6,5 R Kunst, Unterhaltung und Erholung -6,8 -1,5 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 1,5 3,3...
Tabelle
Datum: 28. November 2023 Sachinvestitionen für den Umweltschutz nach Wirtschaftsabschnitten
Diese Tabelle enthält: Sachinvestitionen für den Umweltschutz in Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) nach Wirtschaftsabschnitten in 1 000 Euro für die Jahre 2018 bis 2022
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 451 vom 24. November 2023 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2023
...Quartal 2023 um 0,7 % unter dem Niveau des 3. Quartals 2022. Die Wirtschaftsleistung im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) nahm im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich um 3,8 % ab. Während die Industrie und vor allem die Energieversorgung weniger produzierten, konnte das Baugewerbe mit +1,2 % erstmals seit Anfang des Jahres 2022 wieder ein Wachstum verzeichnen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N062 vom 28. November 2023 Industrie-Investitionen in Klimaschutz binnen zehn Jahren um 74 % gestiegen
...Die Industrie in Deutschland investiert zunehmend in Klimaschutz. Insgesamt gut 4,15 Milliarden Euro wandten Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) im Jahr 2021 für Anlagen zur Vermeidung von Emissionen oder zu einer schonenderen Nutzung von Ressourcen auf. Damit sind die Investitionen in diesem Bereich binnen zehn Jahren um 74,3 % gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) vor dem Start der Weltklimakonferenz am 30. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 465 vom 7. Dezember 2023 Produktion im Oktober 2023: -0,4 % zum Vormonat
...Aber auch in vielen weiteren Wirtschaftsbereichen war die Produktion im Oktober 2023 rückläufig, unter anderem im Baugewerbe. Einen leicht positiven Einfluss hatte hingegen der Produktionszuwachs in der Automobilindustrie (+0,7 %). Die Industrieproduktion (Produzierendes Gewerbe ohne Energie und Baugewerbe) nahm im Oktober 2023 gegenüber September 2023 saison- und kalenderbereinigt um 0,5 % ab. ...
Publikation
Datum: 28. November 2023 Statistischer Bericht - Investitionen für den Umweltschutz - 2021
Zum Erhebungsprogramm dieser Jahreserhebung gehören die Erfassung der Investitionen sowie des Wertes der zusätzlich gemieteten und gepachteten Sachanlagen nach Arten, die ausschließlich oder überwiegend dem Umweltschutz dienen. Die Angaben werden …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 336 vom 25. August 2023 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2023
...Innerhalb des Baugewerbes dämpfte dabei die äußerst positive Entwicklung im Ausbaugewerbe den Rückgang der preisbereinigten Bruttowertschöpfung für das gesamte Baugewerbe. Im Produzierenden Gewerbe ohne Bau nahm die Wirtschaftsleistung gegenüber dem 2. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 444 vom 16. November 2023 Mehr als 46 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2023
...Quartal 2023 der seit Jahren bestehende Abwärtstrend in diesem Bereich zu Ende gegangen war. Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) ist die Erwerbstätigenzahl im 3. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal weiterhin leicht gestiegen (+17 000 Personen; +0,2 %). Im Baugewerbe konnten deutliche Beschäftigungsgewinne erzielt werden (+21 000 Personen; +0,8 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 399 vom 9. Oktober 2023 Produktion im August 2023:-0,2 % zum Vormonat
...In den Wirtschaftsbereichen des Produzierenden Gewerbes sind unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten. So haben Produktionsrückgänge im Baugewerbe (saison- und kalenderbereinigt -2,4 % zum Vormonat) und bei der Energieerzeugung (-6,6 %) das Gesamtergebnis im August 2023 negativ beeinflusst. Auch der Produktionsrückgang im Maschinenbau (-2,3 %) spielte für das Gesamtergebnis eine wichtige Rolle. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 497 vom 22. Dezember 2023 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Oktober 2023: -6,3 % zum Vormonat
...Weitere methodische Hinweise finden sich in den Erläuterungen zur Statistik und der Erläuterung zur Saisonbereinigung sowie in den Qualitätsberichten zum Baugewerbe. Weitere Informationen: Basisdaten und lange Zeitreihen zum Bauhauptgewerbe können über die Tabellen Monatsbericht im Bauhauptgewerbe (44111) und Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe (44141) in der Datenbank GENESIS-Online sowie auf der Themenseite "Konjunkturindikatoren" abgerufen werden. ...
Publikation
Datum: 9. Februar 2023 Tätige Personen und Umsatz der Betriebe im Baugewerbe - Fachserie 4 Reihe 5.1 - 2022 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
...Betriebe, Beschäftigte, Gesamt- und baugewerblicher Umsatz nach Wirtschaftszweigen, Beschäftigte nach Stellung im Betrieb, Betriebe und Beschäftigte nach ausgewählten Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsgrößenklassen; Ausbaugewerbe. Diese Fachserie wird letztmalig mit dem Berichtsjahr 2022 veröffentlicht. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 452 vom 24. November 2023 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im September 2023: -7,3 % zum Vormonat
...Weitere methodische Hinweise finden sich in den Erläuterungen zur Statistik und der Erläuterung zur Saisonbereinigung sowie in den Qualitätsberichten zum Baugewerbe. Weitere Informationen: Basisdaten und lange Zeitreihen zum Bauhauptgewerbe können über die Tabellen Monatsbericht im Bauhauptgewerbe (44111) und Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe (44141) in der Datenbank GENESIS-Online sowie auf der Themenseite „Konjunkturindikatoren“ abgerufen werden. ...