Expertensuche

1 bis 10 von 16 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung in der EU

...Diese Definition kann insofern verwirrend sein, als auch bei den anderen Gründen für die Ausübung von Teilzeittätigkeiten nicht zwangsläufig von einer "freiwilligen" Entscheidung ausgegangen werden kann, beispielsweise wenn die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen der Aufnahme einer Vollzeitbeschäftigung im Wege stehen. Die Arbeitskräfteerhebung wurde in den vergangenen Jahren hinsichtlich der Erfassung des Erwerbsstatus kontinuierlich methodisch verbessert. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 124 vom 30. März 2023 Pflegevorausberechnung: 1,8 Millionen mehr Pflegebedürftige bis zum Jahr 2055 zu erwarten

...Die Pflegequote berechnet sich als Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht. Sie zeigt das Risiko, in einem bestimmten Alter pflegebedürftig zu sein....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N029 vom 11. Mai 2023 Zahl der Beschäftigten in ambulanten Pflegediensten binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt

...Mit der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen nimmt der Bedarf an Personal im Pflegebereich zu. Dabei spielen ambulante Dienste eine zunehmend wichtige Rolle, um die pflegenden Angehörigen zu entlasten, da immer mehr Pflegebedürftige zu Hause gepflegt werden. ...

Artikel

Datum: 22. Juni 2023 MikroSimulatoR – wie Deutschland in Zukunft aussehen könnte

...Der Vergleich mit dem Basisszenario zeigt, dass bei Verhinderung aller vermeidbaren Sterbefälle die ohnehin deutlich wachsende Anzahl pflegebedürftiger Personen weiter ansteigen würde, während bis 2041 keine relevanten Auswirkungen auf die Zahl der Erwerbspersonen zu beobachten sind. Ursächlich hierfür ist, dass zwar die Anteile der Sterbefälle, die als vermeidbar gelten, über alle Altersgruppen relativ konstant sind, aber in absoluten Zahlen der größte Teil der vermeidbaren Sterbefälle auf die Altersgruppen zwischen 55 und 65 Jahren entfällt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 295 vom 27. Juli 2023 7 % weniger neue Ausbildungsverträge in der Pflege im Jahr 2022

...Darin erklären wir unter anderem, welche Erkenntnisse zum Thema Nachwuchsmangel an Fachkräften sich aus der Berufsbildungsstatistik ableiten lassen und welche Datenlücken es möglicherweise zu schließen gilt. Informationen zur Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis zum Jahr 2070 auf Basis der Pflegevorausberechnung des Statistischen Bundesamtes bietet die Pressemitteilung Nr. 124 vom 30. März 2023....

Publikation

Datum: 30. März 2023 Statistischer Bericht - Pflegevorausberechnung - Deutschland und Bundesländer - 2022 bis 2070

Der Bericht umfasst die Ergebnisse der Pflegevorausberechnung 2023 nach zehn Varianten für Deutschland und einer Variante für die Bundesländer. Die Pflegevorausberechnung basiert auf der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung und der …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 134 vom 4. April 2023 Weniger neue Ausbildungsverträge in der Pflege im Jahr 2022

...Darin erklären wir unter anderem, welche Erkenntnisse zum Thema Nachwuchsmangel an Fachkräften sich aus der Berufsbildungsstatistik ableiten lassen und welche Datenlücken es möglicherweise zu schließen gilt. Informationen zur Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis zum Jahr 2070 auf Basis der Pflegevorausberechnung des Statistischen Bundesamtes bietet die Pressemitteilung Nr. 124 vom 30. März 2023....

Publikation

Datum: 10. März 2023 Qualitätsbericht - Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen
Leben in Europa 2021

Ziel der Erhebung ist die Bereitstellung EU-weit harmonisierter und vergleichbarer Mikrodaten und Indikatoren zur Messung von Lebensbedingungen, Armut und sozialer Ausgrenzung in der Europäischen Union, als Entscheidungsgrundlage für die …

Publikation

Datum: 31. März 2023 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2022

Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …