Expertensuche

1 bis 10 von 384 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Equal Pay Day: Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern

...Verdienst­ungleichheit hat aber auch andere Ursachen, Teilzeitarbeit zum Beispiel. Die Einflüsse von Arbeitszeit und Erwerbstätigkeit auf die Verdienste veranschaulicht unser Gender Gap Simulator. Probieren Sie ihn aus!...

Artikel

Datum: 10. Dezember 2024 Elterngeld: Im 3. Quartal 2024 circa 945 000 Leistungsbezüge

...Dieses betrug bei den vor der Geburt erwerbstätigen Frauen, die im 3. Quartal 2024 Elterngeld bezogen, deutschlandweit durchschnittlich 1 793 Euro, bei den Vätern 2 363 Euro. Basisdaten und lange Zeitreihen zu diesen und weiteren Merkmalen können über das Tabellen­angebot in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden - Tabellen: 22922 Elterngeld. ...

Artikel

Datum: 12. September 2024 Immer mehr ältere Menschen erwerbstätig

...Die meisten arbeiten in Vollzeit Erwerbstätige zwischen 55 und 64 Jahren treten beruflich kaum kürzer als Jüngere. Im EU-Durchschnitt arbeiteten 20 % der 55- bis 64-jährigen Erwerbstätigen in Teilzeit. Damit lag die Teilzeitquote nur wenig höher als im Durchschnitt aller 15- bis 64-jährigen Erwerbstätigen (18 %). ...

Artikel

Datum: 20. September 2024 Abweichungen zwischen Erwerbstätigenrechnung und Mikrozensus bei der Zahl der Erwerbstätigen

...Überleitungstabelle von der Erwerbstätigenrechnung zum Mikrozensus (2023) in 1 000 Gegenstand der Nachweisung 45 800 Erwerbstätigenrechnung - Erwerbstätige am Wohnort - 252 Definitiorische Ab­wei­chun­gen - 33 Erwerbstätige im Alter unter 15 Jahren1 - 105 Erwerbstätige in Gemeinschafts­unterkünften2 + 165 Erwerbstätige mit anderer Haushalts­abgrenzung3 - 290 Personen mit Arbeitsverhältnis, die ihre Tätigkeit für mehr als drei Monate unter­brochen haben (Lohn­fort­zahlung unter 50%)4 + 11 Erwerbstätige in extraterritorialen Organisationen4 - 2 434 Methodisch be­dingte Ab­weichungen - 1 501 Saldo der Abweichungen zwischen den Haupt­quellen der ETR und dem MZ nach Stellung im Beruf - 356 Voll 1 - 1 153 Marginal Be­schäftigte1 + 141 und Sol­daten5 - 133 und 4 - 933 Saldo von Zu- und Abschlägen in der Er­werbs­tä­tigen­rechnung 43 114 Mikrozensus - Erwerbstätige in Hauptwohnsitz­haushalten - 249 Differenz aufgrund Stichproben­unterschieden und Alters­abgrenzung6 42 865 Arbeitskräfteerhebung - Erwerbstätige in Hauptwohnsitz­haushalten 1 Quelle: Beschäftigungsstatistik. 2 Ab 2017 werden im Mikrozensus keine Erwerbstätigen in Gemeinschafts­unterkünften mehr erfasst. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 451 vom 29. November 2024 Erwerbstätigkeit im Oktober 2024 kaum verändert

Im Oktober 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) blieb die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat nahezu …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 407 vom 30. Oktober 2024 Erwerbstätigkeit im September 2024 leicht gesunken

Im September 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um …

Artikel

Datum: 17. September 2024 EU-weit rund 9,6 Millionen Menschen im Gastgewerbe tätig

...Ein Blick auf die absoluten Zahlen zeigt, dass das Gastgewerbe in Spanien die meisten Arbeitsplätze schafft: Rund 1,8 Millionen Menschen arbeiten dort in diesem Wirtschaftszweig. Auch in Italien und Deutschland (je rund 1,5 Millionen Erwerbstätige) waren jeweils mehr als eine Million Menschen im Gastgewerbe tätig. EU-weit arbeiteten letztes Jahr rund 9,6 Millionen Menschen in diesem Wirtschaftszweig. Die Daten zu den Erwerbstätigen ab 15 Jahren stammen aus der EU-Arbeitskräfteerhebung. ...

Artikel

Datum: 12. September 2024 Wöchentliche Arbeitszeit: Deutliche Unterschiede in der EU

...Wöchentliche Arbeitszeit im EU-Vergleich In Deutschland nimmt der Mangel an Fachkräften zu, deshalb werden auch Forderungen nach längeren Arbeitszeiten lauter. 2023 betrug die durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitszeit von 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen 35,1 Stunden. Damit lag sie unter dem EU-Durchschnitt von 37,1 Stunden. Am längsten arbeiteten 2023 im EU-Vergleich die Erwerbstätigen in Griechenland (durchschnittlich 40,9 Wochenstunden). Die geringste Zahl wurde mit 33,1 Wochenarbeitsstunden in den Niederlanden gemessen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 371 vom 27. September 2024 Erwerbstätigkeit im August 2024 leicht gesunken

...Monatsdaten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung sind in den Tabellen 13231-0001 (Überblick), 13231-0002 (Erwerbslose, Erwerbstätige und Erwerbspersonen) und 13231-0003 (Erwerbslosenquoten) zu finden. ...