Expertensuche
1 bis 20 von 236 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
thementext
...Abgeleitete Indikatoren wie Gründungs-, Schließungs- und Überlebensraten sind darüber hinaus Teil der EU-Strukturindikatoren, die zur Verfolgung der Fortschritte im Wirtschaftsprogramm der EU „Europa 2020“ zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung herangezogen werden. ...
Artikel
Datum: 22. Februar 2022 Methodische Beschreibung zur Unternehmensdemografie
...Der Fokus der Statistik zur Unternehmensdemografie liegt auf der Veränderung des Unternehmensbestandes durch Gründungen und Schließungen sowie der Darstellung des Überlebens von Unternehmen....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 540 vom 15. Dezember 2022 Kinos und Theater mit rund zwei Drittel weniger Besuchen im Corona-Jahr 2020
...Die Besuchszahlen in den Kultureinrichtungen in Deutschland sind im Corona-Jahr 2020 aufgrund von pandemiebedingten Schließungen und restriktiven Zugangsregelungen teils dramatisch gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten verschiedenster Institutionen des Kulturbetriebs mitteilt, sanken die Besuchszahlen in den deutschen Kinos 2020 im Vergleich zu 2019 um mehr als zwei Drittel (-68 %) auf einen seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000 historisch niedrigen Wert von 38,1 Millionen Besuchen (2019: 118,6 Millionen). ...
Artikel
Datum: 2. Dezember 2022 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
...Die einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wie Lockdowns, Anordnung von Homeoffice, Schließungen von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sowie die Impfkampagne wirkten sich auf das Leben der Menschen aus und beeinflussten möglichweise die Familienplanung. Seit der russischen Invasion in die Ukraine am 24. ...
Publikation
Datum: 15. Februar 2022 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Besonderheiten bei den Staatsaggregaten in der Corona-Pandemie
...In der Corona-Pandemie hat der Staat in Deutschland auf verschiedenen Ebenen eine zentrale Rolle eingenommen, wodurch mehrere aus der Pandemiebekämpfung resultierende Sondereffekte die Entwicklung der Staatsaggregate in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) beeinflussen. Dazu zählen Schließungen von Kindertageseinrichtungen, die Beschaffung von Impfstoffen oder die Verschiebung von nicht akut notwendigen Operationen. Dieser Aufsatz fokussiert spezielle Punkte, die sich im Laufe der Corona-Pandemie als Herausforderungen für die Berechnung und Interpretation von staatlichen Aggregaten herausstellten, und national oder international diskutiert wurden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 091 vom 7. März 2022 Umsatzsteuer-Voranmeldungen 2020: 3,9 % weniger als 2019
...Das Gastgewerbe verzeichnete insgesamt ein Umsatzminus von 30,8 Milliarden Euro oder 32,5 % gegenüber 2019. Die stärksten Einbußen durch die Schließungen und Einschränkungen hatten Diskotheken und Tanzlokale (-62,7 %) und Vergnügungslokale (-57,2 %). Im Bereich der Beherbergungsbetriebe verzeichneten Hotels, Gasthöfe und Pensionen einen Umsatzrückgang von 44,2 %. ...
Publikation
Datum: 15. November 2021 Präsentation (Vortrag 7): Elena Triebskorn - Kurz- und mittelfristige Ansätze zur Schließung von Datenlücken: der Sustainable Finance Data Hub der Bundesbank
...Präsentation (Vortrag 7): Elena Triebskorn - Kurz- und mittelfristige Ansätze zur Schließung von Datenlücken: der Sustainable Finance Data Hub der Bundesbank...
Publikation
Datum: 15. November 2021 Zur Person (Vortrag 7): Elena Triebskorn - Kurz- und mittelfristige Ansätze zur Schließung von Datenlücken: der Sustainable Finance Data Hub der Bundesbank
...Zur Person (Vortrag 7): Elena Triebskorn - Kurz- und mittelfristige Ansätze zur Schließung von Datenlücken: der Sustainable Finance Data Hub der Bundesbank...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 305 vom 19. Juli 2022 Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2022: +0,5 % zum Vormonat
...Gestörte Lieferketten infolge des Kriegs in der Ukraine und anhaltender Verwerfungen durch die Corona-Krise, wie Schließungen von Häfen in China, führen nach wie vor zu Problemen beim Abarbeiten der Aufträge. Laut dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung gaben 77,2 % der befragten Industrieunternehmen im Mai 2022 an, von Engpässen und Problemen bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen betroffen zu sein. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 283 vom 6. Juli 2022 Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2022: +0,1 % zum Vormonat
...Gestörte Lieferketten infolge des Kriegs in der Ukraine und anhaltender Verwerfungen durch die Corona-Krise wie Schließungen von Häfen in China führen nach wie vor zu Problemen beim Abarbeiten der Aufträge. Laut dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung klagten 77,2 % der befragten Industrieunternehmen im Mai 2022 über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 253 vom 20. Juni 2022 Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im April 2022: +1,0 % zum Vormonat
...Gestörte Lieferketten infolge des Kriegs in der Ukraine und anhaltender Verwerfungen durch die Corona-Krise wie Schließungen von Häfen in China führen nach wie vor zu Problemen beim Abarbeiten der Aufträge. Laut dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung klagten 75 % der befragten Industrieunternehmen im April 2022 über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. ...
Publikation
Datum: 15. April 2021 Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensdemografie
Die Unternehmensdemografie betrachtet das Gründungs- und Schließungsgeschehen von Unternehmen sowie deren Bestand am Markt. Ab dem Berichtsjahr 2018 nutzt die amtliche Statistik aufgrund europäischer Vorgaben eine andere Definition der Einheit …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 285 vom 7. Juli 2022 Produktion im Mai 2022: +0,2 % zum Vormonat
...Gestörte Lieferketten infolge des Kriegs in der Ukraine und anhaltender Verwerfungen durch die Corona-Krise wie Schließungen von Häfen in China führen nach wie vor zu Problemen beim Abarbeiten der Aufträge. Laut dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung gaben 77,2 % der befragten Industrieunternehmen im Mai 2022 an, von Engpässen und Problemen bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen betroffen zu sein. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 35 vom 31. August 2021 Jedes dritte Kind unter 6 Jahren wurde 2020 ganztags betreut
...Mit dem Start des neuen Kita-Jahres verbindet sich für viele berufstätige Eltern die Hoffnung, Job und Familie nach den teilweise starken Einschränkungen während der Corona-Pandemie wieder besser zu vereinbaren. Vor Beginn der Corona-bedingten Schließungen von Betreuungseinrichtungen wurden Kinder unter 6 Jahren immer häufiger ganztags betreut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden zum Stichtag 1. März 2020 knapp 1,6 Millionen Kinder zwischen 0 und unter 6 Jahren mehr als 7 Stunden durchgehend täglich in einer Kindertageseinrichtung oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 11 vom 15. März 2022 Apotheken 2021 mit Umsatzplus von 7,8 % gegenüber Vorjahr
...Dezember 2021 umsatzstärkster Monat seit 1994 Im Gegensatz zu den meisten Einzelhandelsunternehmen waren Apotheken – ebenso wie der Lebensmittelhandel – zu keinem Zeitpunkt während der Pandemie von coronabedingten Schließungen betroffen. Der Dezember 2021, als für viele Ladengeschäfte Einschränkungen wie 2G oder 2G Plus galten, war für Apotheken der bislang umsatzstärkste Monat seit dem Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994: Sie verzeichneten preis-, kalender- und saisonbereinigt ein Umsatzplus von 1,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat und von 18,1 % gegenüber dem Dezember des Vorkrisenjahres 2019. ...
Artikel
Datum: 1. Dezember 2021 Lieferengpässe bremsen Industrie und treiben Preise
...Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Grenzen und Geschäfte haben Lieferketten und Verkehrsströme im Frühjahr 2020 in ganz Europa stark beeinträchtigt. Zum Beispiel entstand ein 60 Kilometer langer Lkw-Stau auf der Autobahn A4 in Folge der Schließung der Grenze zwischen Polen und Deutschland.4 Die damalige Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung führte dazu, dass die Betriebe ihre Produktionspläne angepasst haben und über viele Branchen hinweg die Produktions- und Transportkapazitäten heruntergefahren wurden.5 Gleichzeitig verursachten die Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Jahr 2020 eine Verschiebung der privaten Konsumstruktur weg von Dienstleistungen hin zu langlebigen Konsumgütern wie Elektronikgeräten oder Möbeln.6 Der in den nachfolgenden Monaten einsetzende synchrone Konjunkturaufschwung in vielen Weltregionen erzeugte eine starke Nachfrage, die vor dem Hintergrund der durch die Pandemie noch stark beeinträchtigten Lieferketten nicht voll bedient werden konnte. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 164 vom 13. April 2022 Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Februar 2022 um 22,5 % höher als im Februar 2021
...Der Preisanstieg im Februar 2022 ist durch eine geringere Schlachtschweineproduktion und eine etwas stärkere Nachfrage unter anderem durch die Gastronomie begründet. Im Februar 2021 war die Nachfrage aufgrund coronabedingter Schließungen und fehlender Großveranstaltungen vergleichsweise gering, die Preisveränderung gegenüber dem Vorjahresmonat betrug damals -36,0 %. Methodische Hinweise: Der Index der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte misst die Entwicklung der Verkaufspreise der Landwirtschaft (ohne Umsatzsteuer) in Deutschland und zeigt damit die Preisentwicklungen auf der ersten Wirtschaftsstufe. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 103 vom 11. März 2022 Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Januar 2022 um 21,1 % höher als im Januar 2021
...Der Preisanstieg im Januar 2022 ist durch eine etwas stärkere Nachfrage unter anderem durch die Gastronomie begründet. Im Januar 2021 war die Nachfrage aufgrund coronabedingter Schließungen vergleichsweise gering, die Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat betrug -35,2 %. Methodische Hinweise: Der Index der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte misst die Entwicklung der Verkaufspreise der Landwirtschaft (ohne Umsatzsteuer) in Deutschland und zeigt damit die Preisentwicklungen auf der ersten Wirtschaftsstufe. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 060 vom 14. Februar 2022 Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Dezember 2021 um 22,1 % höher als im Dezember 2020
...Der Preisanstieg im Dezember 2021 ist durch eine etwas stärkere Nachfrage unter anderem durch die Gastronomie begründet. Im Dezember 2020 war die Nachfrage aufgrund coronabedingter Schließungen vergleichsweise gering. Die Preise für Rinder haben sich im Dezember 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 27,7 % erhöht. Damit setzte sich der schon in den vergangenen Monaten zu beobachtende Trend steigender Preise fort, allerdings in abgeschwächter Form. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 020 vom 22. März 2021 Gastgewerbe in der Corona-Krise: Umsätze seit Ausbruch der Pandemie um fast die Hälfte zurückgegangen
...Nach mehrmonatigen Schließungen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens wird über eine schrittweise Wiederbelebung des Gastgewerbes diskutiert. Hotels, Restaurants und Cafés leiden seit März 2020 unter den Folgen der Corona-Pandemie. ...