Expertensuche
1 bis 30 von 1.031 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Bau- und Immobilienpreise
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Bau- & Immobilienpreise, Bauwirtschaft, Baupreise, Baupreisindex,Wohnimmobilien, Immobilien, Bauindex, Bodenpreise, Grundstückspreise, Baukostenindex, Baukosten, Baupreisindizes
Übersichtsseite
Verlagerung wirtschaftlicher Aktivitäten
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Verlagerung wirtschaftlicher Aktivitäten innerhalb des In- und Auslandes u.a. nach Geschäftsbereichen, Wirtschaftszweigen und Zielregionen sowie zu Verlagerungsmotiven.
Übersichtsseite
Bauen
...Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Bauen, Bautätigkeit, Baugewerbe, Straßenbau, Preisindizes für die Bauwirtschaft...
Artikel
Datum: 8. August 2022 Methodenprojekt "Schnellschätzungen im Baugewerbe"
...Nach einer angemessenen Evaluierungsphase soll das geeignetste Verfahren zur Verbesserung der Aktualität im Baugewerbe ausgewählt werden....
Tabelle
Datum: 11. Juli 2022 Kennzahlen bei rechtlichen Einheiten im Baugewerbe 2020
Diese Tabelle enthält Angaben zu tätigen Personen, Umsatz und Materialaufwand im Baugewerbe für 2020.
Artikel
Datum: 15. Dezember 2022 Abstimmung des Bruttoinlandsproduktes
...Beispiele sind hier der Abgleich zwischen der Berechnung der Bauinvestitionen und der Berechnung der Produktionswerte für den Wirtschaftsbereich Baugewerbe oder der Abgleich der Ausgangswerte für den Einzelhandel zur Berechnung der Konsumausgaben der privaten Haushalte einerseits und für die Bruttowertschöpfung des Wirtschaftsbereichs Einzelhandel andererseits. ...
Artikel
Datum: 16. November 2022 27,6 Millionen Menschen weltweit müssen Zwangsarbeit leisten
...Gegenüber 2016 nahm die weltweite Zahl der Betroffenen um rund 2,7 Millionen Personen zu (2016: 24,9 Millionen). 6,3 Millionen Fälle von Zwangsarbeit entfielen 2021 auf den Bereich der kommerziellen sexuellen Ausbeutung. 17,3 Millionen Menschen waren in anderen Bereichen der Privatwirtschaft betroffen. Hier geht es insbesondere um Arbeit im Dienstleistungssektor, im Verarbeitenden Gewerbe, im Baugewerbe, in der Landwirtschaft sowie um private Hausarbeit. Von staatlich angeordneter Zwangsarbeit waren insgesamt 3,9 Millionen Menschen betroffen. Dazu zählt zum Beispiel die missbräuchliche Zwangsarbeit in Gefängnissen oder ein Missbrauch der Wehrpflicht. ...
Tabelle
Datum: 21. September 2022 Investitionen insgesamt und für den Umweltschutz in Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe)
Diese Tabelle enthält: Investitionen insgesamt und für den Umweltschutz in Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe)
Artikel
Datum: 7. Juli 2022 Erläuterungen zum Verarbeitendem Gewerbe
...Auftragseingangsindex Auftragseingangsindex ohne Großaufträge Umsatzindex Produktionsindex Erläuterungen zu Geltungsbereich und Gewichtung von Auftragseingangs- und des Umsatzindex Umstellung des Basisjahres in den Konjunkturstatistiken Methodische Änderungen beim Produktionsindex für das Baugewerbe – Wechsel von der Bauspartengliederung zur Wirtschaftszweigklassifikation und neues Basisjahr...
Artikel
Datum:
13. Juni 2022
Erläuterungen zur Handwerksstatistik
...Handwerksunternehmen und Unternehmen des handwerksähnlichen Gewerbes sind meist kleine und mittelständische Unternehmen, die in nahezu allen Wirtschaftsbereichen tätig sind. Sie sind nicht nur im Baugewerbe und im Verarbeitenden Gewerbe zu finden, sondern beispielsweise auch im Handel und im Dienstleistungsbereich. Das Handwerk wird über bestimmte berufliche Tätigkeiten abgegrenzt. Es gibt Tätigkeiten, für deren berufliche Ausübung bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen. ...
Artikel
Datum: 14. März 2022 Bauinvestitionen
...Für Wirtschaftszweige des Baugewerbes, für die keine Jahresbauleistung erfragt wird, werden die Umsätze aus der Umsatzsteuerstatistik als Basis der Berechnungen verwendet. In beiden Fällen gilt es, Doppelzählungen an Bauleistungen zu vermeiden, da die Vergabe von Bauleistungen an Subunternehmer im Baugewerbe üblich ist. ...
Artikel
Datum:
21. November 2019
Einladung zur Pressekonferenz
"Städte-Boom und Baustau: Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt 2008 – 2018"
...Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes Jörg Fidorra, Vorstand des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg Ricarda Nauenburg, Referatsleiterin „Mikrozensus, Sozialbericht“ im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Ingo Wagner, Referent im Referat „Baugewerbe, Bautätigkeit“ im Statistischen Bundesamt Florian Burg, Pressesprecher des Statistischen Bundesamtes Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 begann der bis heute anhaltende Aufschwung des Immobilienmarktes in Deutschland. ...
Artikel
Datum: 14. März 2022 Wo finde ich die Anzahl der Unternehmen?
...Die Anzahl der Unternehmen gegliedert nach Wirtschaftsabschnitten (z.B. Baugewerbe, Handel) finden Sie in der Tabelle Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz des Unternehmensregisters. Hinweise zur Einteilung der Unternehmen nach Wirtschaftsabschnitten finden Sie in der Klassifikation der Wirtschaftszweige. ...
Artikel
Datum: 8. März 2022 Wo finde ich den Baukostenindex?
...Näheres zum "Baukostenindex" finden Sie in der Publikation "Preisindizes für die Bauwirtschaft" (Punkt 11 der Erläuterungen auf Seite 6 und in den Tabellen auf den Seiten 37/38). Zusammenfassung: Baupreisindizes zeigen die Entwicklung der Erzeuger-Verkaufspreise für das Baugewerbe. Aus Sicht der Käufer / Bauherrschaft spiegeln sie deren Einkaufspreise wider. Baukostenindizes hingegen dokumentieren, wie Bauunternehmen ihr Material, Löhne (Arbeitskosten), Ausrüstung, Energie, usw. einkaufen. ...
Artikel
Datum: 18. Oktober 2021 Green Jobs 2019: 5,4 % mehr Beschäftigte im Umweltschutz
...Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl der Green Jobs im Maschinenbau um 916 oder 1,2 % zurück. Die Beschäftigtenzahl im Baugewerbe war weiterhin bei knapp ein Sechstel der Beschäftigten im Umweltschutz (16,6 % beziehungsweise 50 489 Beschäftigte). Im Baugewerbe sind die Personen zum Beispiel bei der Wärmedämmung von Gebäuden oder dem Bau von Kanalisationssystemen tätig. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 591 vom 21. Dezember 2021 Investitionen des Baugewerbes im Jahr 2020 um 3,4 % gestiegen
...Das Baugewerbe wird hier ohne die Erschließung von Grundstücken und ohne Bauträger ausgewiesen....
Artikel
Datum: 30. August 2021 Umweltschutzinvestitionen 2019: Deutsche Industrieunternehmen investieren knapp 11 % mehr als im Vorjahr
...Deutsche Industrieunternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) investierten im Jahr 2019 fast 11,7 Milliarden Euro in den Umweltschutz, was einem Anstieg von 10,7 % zum Vorjahr entspricht. Von dem Gesamtvolumen der allgemeinen Investitionen (97,1 Milliarden Euro) flossen 12 % in Maßnahmen zum Schutz der Umwelt. ...
Publikation
Datum: 30. Juni 2020 Qualitätsbericht - Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe
...Inhaltlich liefert die Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe umfassende Informationen über die Produktionsergebnisse, die eingesetzten Produktionsfaktoren sowie über die Wertschöpfung in ihren verschiedenen Abstufungen; sie ist somit wichtigster Ausgangspunkt für alle Strukturuntersuchungen der Politik, der Unternehmen und ihrer Verbände sowie der Wirtschaftswissenschaft. ...
Artikel
Datum: 20. Juni 2018 Informationen zu den Erhebungen des Baugewerbes
...Erhoben werden die Merkmale der Vierteljahreserhebung mit zusätzlichen Merkmalsausprägungen. Zur strukturellen Entwicklung in den verschiedenen Bereichen des Baugewerbes stellen die jährlichen Investitionserhebungen sowie die Kostenstrukturerhebung, jeweils ergänzt um die Erhebung bei kleineren Bauunternehmen, detaillierte Angaben über die Beschäftigung, die Investitionstätigkeit sowie die Kosten- und Leistungsgrößen des Baugewerbes zur Verfügung....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 061 vom 25. September 2020 300 000 weniger Erwerbstätige aus dem Inland im Baugewerbe als 1991
...Zwischen 1991 (840 000 Erwerbstätige) und 2019 sank ihre Zahl um 35 % auf 546 000. Im Westen Deutschlands (ohne Berlin) blieb die Zahl der Erwerbstätigen im Baugewerbe dagegen mit rund 2,0 Millionen im selben Zeitraum konstant. Baugewerbe vor allem in Flächenländern wichtiger Wirtschaftsfaktor In den Flächenländern arbeitete 2019 ein vergleichsweise hoher Anteil der Erwerbstätigen im Baugewerbe. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 275 vom 23. Juli 2020 Produktion im Baugewerbe schwankt in der EU stärker als in Deutschland
...Im April fiel der Rückgang mit -5,4 % dann deutlich geringer aus als im EU-Durchschnitt. Im Mai verzeichnete die Produktion im Baugewerbe wieder ein leichtes Plus von 0,5 %. Von den EU-Mitgliedstaaten, für die bislang Daten vorliegen, stieg die Produktion im Baugewerbe im Mai 2020 gegenüber dem Vormonat am deutlichsten in Italien (+168,0 %) und Frankreich (+118,3 %). ...
Tabelle
Datum: 26. Juli 2021 Laufende Aufwendungen für den Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) nach Umweltbereichen 2019
Diese Tabelle enthält: Laufende Aufwendungen für den Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) nach Umweltbereichen 2019 in 1 000 Euro
Publikation
Datum: 17. Februar 2020 Bauwirtschaft und Wohnungswesen damals und heute
Wohnen ist gegenwärtig eines der relevantesten Themen in unserer Gesellschaft. Für eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema bedarf es fundierter Fakten. Die amtliche Statistik stellt diese Daten bereit, sowohl historisch als auch aktuell. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 517 vom 17. Dezember 2020 Investitionen des Baugewerbes im Jahr 2019 um 6,2 % gestiegen
...Das Baugewerbe wird hier ohne die Erschließung von Grundstücken und ohne Bauträger ausgewiesen....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 409 vom 26. September 2022 Zahl der „Green Jobs“ im Jahr 2020 um 2,0 % gewachsen
...Beide Bereiche – das Baugewerbe und der Dienstleistungssektor – verzeichneten im Jahr 2020 deutliche Beschäftigungszuwächse im Bereich der „Green Jobs“: So stieg die Zahl der grünen Arbeitsplätze im Baugewerbe im Vorjahresvergleich um 27,7 % auf 8 700 und in der Dienstleistungsbranche um 23,2 % auf 6 200. ...
Publikation
Datum: 21. November 2019 "Städte-Boom und Baustau: Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt 2008 – 2018" – Einladung zur Pressekonferenz
"Städte-Boom und Baustau: Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt 2008 – 2018" – Einladung zur Pressekonferenz
Publikation
Datum: 1. Juli 2022 Beschäftigung, Umsatz und Investitionen von Rechtlichen Einheiten im Baugewerbe - Fachserie 4 Reihe 5.2 - 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
...Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse von Rechtlichen Einheiten im Baugewerbe 2020 für die Bundesrepublik Deutschland. Diese Fachserie wird letztmalig mit dem Berichtsjahr 2020 veröffentlicht. Mehr Informationen unter "www.destatis.de/fachserien". Die Inhalte dazu finden sie künftig auch über das Datenbankangebot GENESIS-Online im Themenbereich 44211. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 493 vom 25. November 2022 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2022
...Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe und in den meisten Dienstleistungsbereichen im Plus, im Baugewerbe im Minus Die preis-, saison- und kalenderbereinigte Bruttowertschöpfung stieg im 3. Quartal 2022 um 1,4 %. Dazu trug unter anderem die überraschend positive Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe bei. ...
Publikation
Datum: 1. Dezember 2022 Berufliche Weiterbildung in Unternehmen - 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Sechste europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS6)
Mit diesem Bericht veröffentlicht das Statistische Bundesamt nationale Ergebnisse der „Sechsten Europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung in …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 527 vom 12. Dezember 2022 1,2 % mehr beantragte Regelinsolvenzen im November 2022 als im Vormonat
...Im Vorjahreszeitraum hatten die Forderungen mit rund 45,5 Milliarden Euro deutlich höher gelegen, da damals mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen insolvent wurden als von Januar bis September 2022. Baugewerbe mit den meisten Insolvenzen Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es von Januar bis September 2022 im Baugewerbe mit 1 970 Fällen (Januar bis September 2021: 1 821; +8,2 %). Es folgte der Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) mit 1 571 Verfahren (Januar bis September 2021: 1 593; -1,4 %). 18,6 % weniger Verbraucherinsolvenzen von Januar bis September 2022 als im Vorjahreszeitraum Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist von Januar bis September 2022 um 18,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. ...